Sonntagslesungen

Kommentar zu den Lesungen des 25. Sonntags der ordentlichen Zeit (B)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 25. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-16. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten
Evangelien

In seinem öffentlichen Leben ist Jesus viel unterwegs. Seine Schule ist eine Wanderschule, ein Zeichen dafür, dass das Leben mit ihm eine Reise ist, und dass sein Schüler ihm folgen muss. Das Evangelium spricht auch von den Frauen, die ihm folgen. "war gefolgt" und deshalb waren sie seine Jünger. Es ist erstaunlich, dass Jesus nicht will, dass bekannt wird, dass er durch Galiläa zieht. Vielleicht, weil er nicht will, dass seine Reise unterbrochen wird? Oder weil er sich in seiner Heimat nicht wieder als verachteter Prophet fühlen will? Oder weil er weiß, dass seine eigenen Leute den inneren Sprung noch nicht geschafft haben, die erste Ankündigung seiner Niederlage, seines Todes und seiner Auferstehung noch nicht verstanden haben, auch nicht den Vorwurf, den er Petrus machte, als dieser widersprach: "Weiche von mir, Satan"und Sie wollen sich ihnen widmen?

Dann verkündet er zum zweiten Mal das Ende seiner Mission, das so ganz anders ist, als er es erwartet hatte: "...".Der Menschensohn wird in die Hände der Menschen überliefert werden, und sie werden ihn töten; und nachdem er gestorben ist, wird er nach drei Tagen auferstehen".. Die Jünger verstehen immer noch nichts von diesem Geheimnis, das aus ihrer Sicht so weit entfernt ist. 

Da wir die Jünger Christi sind, hilft es uns, oft über die Modelle nachzudenken, die uns im Evangelium vorgestellt werden: Sie verstanden nichts, sie stritten darüber, wer der Größte sei, sie verrieten ihn, sie verleugneten ihn, sie flohen alle. Auch hier haben sie Angst, ihn zu befragen, um nicht wie Petrus beschuldigt zu werden. Es ist schwierig, sie zu verschlimmern. Vielleicht sagt uns das Wort Gottes diese Dinge, um uns zu ermutigen, und die Evangelisten verstecken sich nicht und lügen nicht. Es tröstet uns auch, dass Jesus mit der ganzen Kraft seines Wortes nicht in diese harten Köpfe eindringt. Er verlässt sich auf die Intimität des Hauses in Kapernaum, um den Dialog fortzusetzen. Aber selbst im Schutz der Mauern ihres Hauses haben die Jünger nicht den Mut, das auszusprechen, was sie auf dem Weg besprochen haben. Sie überlegten, wer ihre Gruppe anführen sollte, wenn Jesus starb, wie er es schon zweimal vorausgesagt hatte. Sie haben das Gefühl, dass diese Diskussion nicht gut ist und schweigen deshalb. Diesmal schimpft Jesus nicht, sondern nutzt die Gelegenheit, um erneut zu lehren. In ruhigen und lapidaren Worten: Wer in der Kirche, auf welcher Ebene auch immer, eine Führungsrolle übernehmen will, muss der Letzte von allen und der Diener von allen sein.

Und unmittelbar danach beschreibt Markus, einzigartig unter den Synoptikern, die Geste der Umarmung eines Kindes durch Jesus, das er den Jüngern als Objekt seiner Aufmerksamkeit und indirekt als Modell zeigt. Er ermutigt sie, die Kinder in seinem Namen aufzunehmen, denn so nehmen sie Jesus und den Vater, der ihn gesandt hat, auf. Wer sich um sie kümmert, hilft ihnen, die Verlockungen der Macht zu vergessen. Die Kinder gehörten zu den Letzten: Wer zu den Ersten unter den Jüngern Jesu gehören will, muss das auch tun.

Predigt zu den Lesungen des Sonntags 33. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung