Über uns

Omnes ist ein Mittel der Kommunikation plattformübergreifend von Informationen über die Kirche. Sie bietet ein Fenster zur Analyse und Reflexion über die Themen, die heute die Herzen und Köpfe der Katholiken beschäftigen: zunehmend komplexe und universelle Themen, die alle Bereiche unseres christlichen, sozialen und zivilen Lebens betreffen... Wir sind daran interessiert, neben einem Überblick über die Ereignisse auch kontextuelle Daten anzubieten.

Omnes verweist auf die Katholizität. Die Vielfalt der Kanäle (Print, Digital, Video, Foren, Newsletter usw.) ermöglicht es, mehr Menschen mit mehr Informationen zu erreichen. Geschwindigkeit und EffizienzZiel ist es, alle Menschen einzuladen, die sich für das Leben der Kirche in anderen Ländern interessieren, unabhängig von ihrem Alter oder ihren Informationsgewohnheiten.

Omnes sammelt die Vererbung der Zeitschrift Palabra, die im September 1965 zu einem historisch bedeutsamen Zeitpunkt gegründet wurde und bis 2020 von Ediciones Palabra S.A. herausgegeben wurde. Im Januar 2021 nahm sie den neuen Namen Omnes an und eröffnete die Website www.omnesmag.com. Der derzeitige Herausgeber von Omnes ist Inicia, Iniciativas de Comunicación y Evangelización S.L., ein zur Stiftung gehörendes Unternehmen Stiftung Centro Académico Romano. Auf diese Weise wird Omnes das Erbe, das es erhalten hat, weiterhin mit Leben erfüllen, Herausforderungen annehmen und Horizonte erweitern, um auch heute ein Bezugspunkt für katholische Informationen zu bleiben.

Omnes ist die Grundlage für eine Gemeinschaft. Dies ist eine Plattform für alle: die Redaktion, die Leser, die Abonnenten, die "Mitarbeiter", die Gönner... Wir zählen auf Ihre Anwesenheit und Teilnahme. Auf dieser Website finden Sie genaue Informationen darüber, wie Sie sich uns auf jede dieser Arten anschließen können. Darüber hinaus sind wir für alle Ihre Vorschläge offen.

Einführung in die Team von Omnes. 

Alfonso Riobó ist der Regisseur.
María José Atienza ist die Chefredakteurin.
Paloma López ist ein Redakteur

Rafael Bergmann ist ein Redakteur.
Enric Bonet ist ein Redakteur in Barcelona.
Rafael Hernández Urigüen ist Redakteur in San Sebastian.
Manuel Blanco ist Redakteur in Santiago de Compostela.
Giovanni Tridente ist Redakteur in Rom.
Alejandro Nevado ist für Layout und Design zuständig.
David Fernandez ist Direktor für Entwicklung.

Wir haben Korrespondenten in den folgenden Ländern:

ArgentinienMarcelo Barrionuevo. 
ÖsterreichJacqueline Rabell 
BelgienJosé Antonio Núñez. 
BolivienSebastián Ramos Mejía. 
BrasilienJoão Carlos Nara. 
KanadaFernando Emilio Mignone. 
ChilePablo Aguilera. 
KolumbienSebastian Silva. 
D.R. Kongo: Federico Quirós. 
Costa Rica: Abelardo Rivera. 
Ecuador: Juan Carlos Vásconez. 
El Salvador: Simeon Reyes. 
Vereinigte Staaten: Gonzalo Meza. 
Finnland: Raimo Goyarrola. 
Frankreich: José Luis Domingo und Bernard García. 
Guatemala: Juan Bautista Robledillo. 
Honduras: Carlos Luis Páez und Henry Asterio Rodríguez. 

Italien: Giovanni Tridente. 
Kenia: Martyn Drakard. 
Libanon: Ferran Canet. 
Mexiko: Ada Irma Cruz Davalillo. 
Nicaragua: Carlos Mairena. 
Nigeria: Eugene Ohu. 
Paraguay: Federico Mernes. 
Peru: Luis Gaspar Uribe. 
Polen: Ignacy Soler. 
Portugal: Ricardo Cardozo. 
Puerto Rico: Alejandro Zubieta. 
Vereinigtes Königreich: Gerard Sheehan. 
Tschechische Republik: Gustavo Monge Camina. 
Dominikanische Republik: José Francisco Tejeda. 
Südafrikanische Republik: José María Pich. 
Heiliges Land: Manuel Cimadevilla. 
Uruguay: Agustín Sapriza. 
Venezuela: Marcos Pantin.

Darüber hinaus haben wir die Beiträge zahlreicher Journalisten, Experten, Professoren und renommierter Unternehmen.