Aus dem Vatikan

Das Blut der Märtyrer ist ein Same der Einheit

Am 10. und 11. Mai werden der Heilige Vater Franziskus und Seine Heiligkeit Tawadros II., Papst von Alexandria und Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche, gemeinsam den 50. Jahrestag der historischen Begegnung ihrer Vorgänger, Papst Paul VI. und Papst Shenouda III. im Mai 1973 feiern.

Antonino Piccione-10. Mai 2023-Lesezeit: 4 Minuten
papst ägypten

Papst Franziskus und Tawadros II. bei einem Treffen 2018 ©CNS photo/Paul Haring

Anlässlich des 50. Jahrestages der Begegnung zwischen Paul VI. und Shenouda III. wird Patriarch Tawadros am Mittwoch, den 10. Mai, an der Generalaudienz teilnehmen. Am Donnerstag, den 11. Mai, wird er eine private Begegnung mit Papst Franziskus haben, mit dem er einen Moment des Gebets verbringen wird, gefolgt von einem Besuch im Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen.

Der Patriarch wird auch mit den Gläubigen der koptischen Gemeinschaft in Rom zusammentreffen, für die er am Sonntag, den 14. Mai, in der päpstlichen Lateranbasilika eine eucharistische Liturgie feiern wird.

Die koptische Kirche

Die koptische Kirche ist die wichtigste christliche Kirche der ÄgyptenTheologisch ist sie durch das monophysitische Bekenntnis gekennzeichnet, das sie vom Katholizismus und dem so genannten orthodoxen Bekenntnis unterscheidet, sie aber mit der syro-jakobitischen Kirche verbindet.

Sie geht auf das Schisma der Monophysiten nach dem Konzil von Chalcedon (451) zurück und hat sich aus der heute nicht mehr existierenden Koptischen Kirche von Nubien und der Koptischen Kirche von Äthiopien entwickelt, die bis 1959 hierarchisch von ihr abhängig war.

Sie hat etwa 10 Millionen Gläubige, die hauptsächlich in Oberägypten, aber auch im Sudan, in Palästina, Jerusalem und anderen Ländern des Nahen Ostens leben. Die kirchliche Hierarchie besteht aus dem Patriarchen (dessen offizieller Titel "Papst von Alexandria und Patriarch des Markus-Stuhls" lautet), der in Kairo residiert, etwa 60 Metropoliten und Bischöfen, die Mitglieder des Heiligen Synods sind, sowie weiteren Bischöfen mit besonderen Aufgaben oder mit Wohnsitz außerhalb Ägyptens.

Außerdem gehören ihr etwa 1.500 verheiratete Priester und Hunderte von Mönchen an. Sie ist Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen und anderer ökumenischer Gremien, hat Beobachter zum Zweiten Vatikanischen Konzil entsandt und einen lehrmäßigen Dialog mit der katholischen Kirche aufgenommen (1973 stattete ihr Patriarch Shenouda III. Paul VI. einen offiziellen Besuch ab).

Es gibt auch eine koptisch-katholische Kirche, das katholische Patriarchat von Alexandria, das 1824 gegründet und 1895 wiedererrichtet wurde und von einem Patriarchen geleitet wird. Es umfasst 6 Diözesen mit etwa 200.000 Gläubigen.

Der Papst und Tawadros II: eine ökumenische Reise

"Die koptisch-orthodoxe Kirche in Ägypten", heißt es in einem Tweet des Staatssekretariats, "ist eine der wichtigsten Realitäten im kirchlichen Panorama des Nahen Ostens, wo die christlichen Gemeinschaften in letzter Zeit mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben."

In einem Interview mit den vatikanischen Medien im vergangenen April hatte Pater Hyacinthe Destivelle, Leiter des Dikasteriums für die Einheit, diesen wichtigen Besuch als einen "Meilenstein" auf dem ökumenischen Weg bezeichnet.

Die von Papst Montini und Patriarch Shenouda am 10. Mai 1973 unterzeichnete Gemeinsame Erklärung diente "als Modell für ähnliche Vereinbarungen mit den anderen orthodoxen Ostkirchen, die die ersten drei Konzilien anerkennen".

Gebetstreffen mit dem Papst

Im Mittelpunkt des Gebetstreffens am 11. Mai steht das Thema der Ökumene des Blutes zum Gedenken an die vielen Märtyrer der verschiedenen christlichen Konfessionen.

In der Vergangenheit wurden bereits wichtige Schritte unternommen, wie die Entsendung von Beobachtern zum Zweiten Vatikanischen Konzil durch Patriarch Kyrill, die Rückgabe der Reliquien des heiligen Markus im Jahr 1968, der bereits erwähnte Besuch im Jahr 73 und die Einrichtung einer bilateralen Gemeinsamen Kommission zwischen der koptischen und der katholischen Kirche.

Die theologischen Beziehungen finden nun im Rahmen einer Gemeinsamen Kommission zwischen der katholischen Kirche und allen orthodoxen Ostkirchen statt, in der die koptische Kirche eine besondere Rolle spielt, da der Ko-Vorsitzende von Anfang an ein koptischer Bischof ist.

Liturgische Feier

Am 14. Mai wird der Patriarch mit seinen rund 100.000 Gläubigen in Italien in der Lateranbasilika feiern. In diesem Fall wurde die Nutzung der Kathedrale des Bischofs von Rom angesichts des historischen Charakters des Besuchs und der Zahl der Gläubigen, die in die Tausende gehen dürften, genehmigt.

Der Patriarch wird nicht am Altar des Papstes zelebrieren, sondern er wird einen eigenen Altar haben, an dem er die Liturgie im koptischen Ritus zelebriert. Hierzu ist anzumerken, dass das Ökumenische Direktorium unter Punkt 137 feststellt: "Wenn Priester, Geistliche oder Gemeinschaften, die nicht in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen, nicht über einen Ort oder die notwendigen liturgischen Gegenstände verfügen, um ihre religiösen Zeremonien würdig zu feiern, kann der Diözesanbischof ihnen gestatten, eine katholische Kirche oder ein katholisches Gebäude zu benutzen und ihnen auch die für ihren Gottesdienst erforderlichen Gegenstände zu leihen".

Dies wird auch in Punkt 33 des Ökumenischen Vademekums erläutert. Außerdem ist die koptisch-orthodoxe Kirche eine apostolische Kirche, deren Sakramente von der katholischen Kirche anerkannt werden und die dasselbe Verständnis von Eucharistie und Priestertum hat. Angesichts des besonderen Charakters des Besuchs war diese Genehmigung auch als brüderliche Geste gegenüber der koptischen Kirche gedacht.

Märtyrer: Überbrückung der Kluft

Wir alle erinnern uns an das Martyrium der 21 Kopten in Libyen, die am 15. Februar 2015 getötet wurden und von denen Papst Franziskus immer gesagt hat: "Sie sind auch unsere Märtyrer".

Das gemeinsame Gebet findet in der Kapelle statt Redemptoris Mater des Apostolischen Palastes zum Thema der "Ökumene des Blutes". Für Papst Franziskus", so Pater Destivelle, "ist das Blut der Märtyrer der Same der Einheit. Die Märtyrer sind bereits im Himmel versammelt, sagt der Papst immer, sie werden nicht getötet, weil sie Katholiken, Orthodoxe oder Protestanten sind, sondern weil sie Christen sind. Sie sind also bereits in der Herrlichkeit Gottes versammelt, weil sie für den Namen Christi gelitten haben. Das Blut der Märtyrer schreit lauter als unsere Spaltungen".

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung