Welt

Panorthodoxes Konzil: Überwindung von Meinungsverschiedenheiten, um zu einer gemeinsamen Richtung zurückzukehren

Die orthodoxen Kirchen werden demnächst zu einem Konzil zusammenkommen - dem ersten seit über tausend Jahren -, das zu einem Instrument der Einheit zwischen ihnen werden soll. Sie findet vom 16. bis 27. Juni 2016 auf der Insel Kreta statt.

Bryan P. Bradley-6. März 2016-Lesezeit: 5 Minuten

Es dauerte fünf Jahrzehnte intensiver Verhandlungen über die zu erörternden Themen und die Form der Entscheidungsfindung, bevor man sich auf die Einberufung der Heiliger und Großer RatDie Führer aller autokephalen (als autonom anerkannten) orthodoxen Kirchen einigten sich schließlich darauf, das Treffen in den letzten Januartagen in der Schweiz einzuberufen.

Sollte das Treffen tatsächlich stattfinden - es gibt noch Unstimmigkeiten, die die Pläne ändern oder dazu führen könnten, dass nicht alle Eingeladenen teilnehmen -, wird das panorthodoxe Konzil ein bedeutendes historisches Ereignis sein, vielleicht nicht so sehr wegen seines möglichen Inhalts, sondern wegen der Tatsache, dass es überhaupt stattfindet. Offizieller Einberufer des Treffens ist der Ökumenische Patriarch Bartholomäus von Konstantinopel, der sich unermüdlich für das Konzil einsetzt. Ziel ist es, dass die orthodoxen Kirchen nicht mehr nur als eine Konföderation unabhängiger Kirchen, sondern als eine einzige kirchliche Körperschaft funktionieren, die mit einer Stimme sprechen kann. Dies würde sowohl ihr christliches Zeugnis in der Welt als auch die Möglichkeiten eines ökumenischen Dialogs, auch mit der katholischen Kirche, erleichtern.  "Die Ankunft des Heiligen und Großen Konzils wird ein Zeugnis für die Einheit der orthodoxen Kirche sein".sagte Bartholomäus während des Treffens der orthodoxen Primaten in Genf (Schweiz) im Januar. "Sie ist kein einmaliges Ereignis, sondern muss als ein sich entfaltender Gesamtprozess verstanden werden"..

Zu den 14 autokephalen Kirchen, die zum Konzil geladen sind, gehören die historischen Patriarchate von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem, die modernen Patriarchate von Moskau, Belgrad, Rumänien, Bulgarien und Georgien sowie die erzbischöflichen Kirchen von Zypern, Griechenland, Albanien, Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei. Den Delegationen dieser Kirchen können Vertreter anderer orthodoxer Kirchen angehören, die von ihnen abhängig sind, sowie nichtorthodoxe Beobachter, die nur an der Eröffnungs- und der Schlusssitzung teilnehmen können.

Für das Treffen wurden die Tage rund um das Pfingstfest gewählt, das nach dem östlichen Kalender in diesem Jahr auf Sonntag, den 19. Juni fällt. Das Treffen findet auf Kreta statt. Veranstaltungsort ist die Orthodoxe Akademie, die 24 Kilometer von der Küstenstadt Chania entfernt liegt. Ursprünglich sollte sie in der Kirche St. Irene in Istanbul stattfinden, doch aufgrund der starken diplomatischen Spannungen zwischen der Türkei und Russland bat das Moskauer Patriarchat darum, den Veranstaltungsort zu ändern.

Tagesordnung

Auf dem Treffen der Primaten in Genf (das im Orthodoxen Zentrum in Chambésy stattfand) wurden nicht nur Datum und Ort festgelegt, sondern auch die zu behandelnden Themen und die Geschäftsordnung für das 12-tägige Konzil offiziell verabschiedet.

Seit den 1960er Jahren haben Vertreter der orthodoxen Kirchen versucht, eine Reihe von Grundlagendokumenten zu zehn Themen auszuarbeiten, die auf dem Konzil behandelt werden sollen. In einigen Punkten, vor allem in Bezug auf die interne Hierarchie der orthodoxen Kirche, gibt es noch keine Einigung.

Von diesen zehn Themen haben die Primasse beschlossen, sechs auf dem Konzil zu erörtern: die Mission der orthodoxen Kirche in der heutigen Welt, die orthodoxe Diaspora, die Autonomie und ihre Verkündigung, das Ehesakrament und die Schwierigkeiten, auf die es stößt, die Bedeutung des Fastens und seine Einhaltung heute sowie die Beziehungen der orthodoxen Kirchen zur übrigen christlichen Welt. Andererseits haben sie sich nicht darauf geeinigt, die Frage der Einführung eines gemeinsamen Osterkalenders zu erörtern.

"Einige Themen wurden von der Tagesordnung genommen, nicht weil sie gelöst wurden, sondern weil es nicht möglich war, eine Lösung zu finden.Metropolit Hilarion von Volokolamsk, Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats, erklärte auf einer Pressekonferenz. Metropolit Hilarion betonte, dass der Rat Einigkeit zeigen und keine Konflikte austragen sollte. Er drückte auch seine Genugtuung darüber aus, dass sich die Primaten auf Drängen des russischen Primas darauf geeinigt haben, für die Annahme eines Beschlusses Einstimmigkeit im Rat zu verlangen.

Risiken

Das Erfordernis der Einstimmigkeit, das davon ausgeht, dass jede Kirche ein Vetorecht hat, kann die Durchführung des Konzils erschweren. Nach Ansicht des Moskauer Patriarchats würde das Konzil jedoch seine panorthodoxe Autorität verlieren, wenn die Beschlüsse nicht von allen einberufenen Kirchen gemeinsam gefasst würden. "Wenn eine der Kirchen, aus welchen Gründen auch immer, nicht in der Lage oder nicht willens wäre, daran teilzunehmen, wäre es kein panorthodoxer Rat mehr. Es wäre allenfalls eine interorthodoxe Synode".sagte Hilarion.

Einer der wichtigsten Konflikte innerhalb der Orthodoxie ist die Rivalität zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Erstere ist mit mehr als 100 Millionen Anhängern die größte der orthodoxen Kirchen. Letztere genießt, obwohl sie derzeit weit weniger Anhänger hat, einen Ehrenprimat über die gesamte orthodoxe Welt. Während das Patriarchat von Konstantinopel die Idee des Konzils stets gefördert hat, hat das Moskauer Patriarchat im Allgemeinen versucht, seine Organisation zu erschweren oder seine Bedeutung herunterzuspielen.

Es gibt auch andere wichtige Unterschiede. Das Patriarchat von Antiochien zum Beispiel ist mit dem Patriarchat von Jerusalem über die Ernennung eines Metropoliten in Katar zerstritten. Infolgedessen hat sie damit gedroht, nicht an der Ratstagung im Juni teilzunehmen, wenn die Unstimmigkeiten nicht vorher gelöst werden.

Hoffnungen

Bartholomäus hat wiederholt gesagt, dass eine weitere Verzögerung des Konzils das Ansehen der orthodoxen Kirche in der Welt und bei ihren eigenen Gläubigen beeinträchtigen würde. Gleichzeitig schlägt er vor, dass die Zusammenkunft in einem Rat der beste Weg ist, um in Einigkeit voranzukommen. "Die einzige Möglichkeit, den Versuchungen der konfessionellen Isolation zu entgehen, ist der Dialog".sagte der Ökumenische Patriarch im Januar. In einer Ansprache an die Bischöfe seiner Jurisdiktion einige Monate vor dem Genfer Treffen erläuterte er seine Überlegungen ausführlicher: "An diejenigen, die mit gutem Willen sagen, dass der Rat mehr Vorbereitung braucht und dass er in seine Tagesordnung aufnehmen sollte mehr Die Antwort ist, dass es noch wichtiger ist, dass der Rat selbst einberufen wird, als Ausgangspunkt für andere Räte, die ihrerseits die dringenden Probleme lösen werden.Weitere brennende Fragen".

Ein Punkt, in dem sich alle einig zu sein scheinen, ist, dass die erwartete Heiliger und Großer Rat der Orthodoxen sollte nicht als "ökumenisch" bezeichnet werden. Für die einen, wie den Patriarchen von Konstantinopel, weil die Kirchen des Westens, die an den alten Konzilien vor dem "großen Schisma" von 1054 teilgenommen haben, nicht teilnehmen werden; für die anderen, wie das Moskauer Patriarchat, weil ein Konzil nur dann als ökumenisch anerkannt werden kann, wenn es stattgefunden hat und seine Lehren tatsächlich allgemein akzeptiert werden.

Jedenfalls schrieb der orthodoxe Theologe John Chryssavgis, Erzdiakon und Berater von Patriarch Bartholomäus, kürzlich in der amerikanischen Zeitschrift Erste Dinge: "In der orthodoxen Kirche ist etwas in Bewegung geraten. Und die Gerüchte werden in den kommenden Wochen und Monaten immer lauter und deutlicher werden".. Trotz der Ungewissheit sieht Chryssavgis selbst mit Hilfe des Heiligen Geistes möglichen historischen Ergebnissen entgegen, sowohl für das Leben der Orthodoxen selbst als auch für ihre Beziehungen zu anderen Christen. In der Tat sieht er in den gegenwärtigen Spannungen zwischen Gruppen und Einzelpersonen innerhalb der orthodoxen Welt Anklänge an die Kämpfe, die auf den Konzilien des ersten Jahrtausends ausgetragen wurden. "Geschichte wird selten von Menschen mit schwachem Charakter geschrieben, und die Kirchengeschichte ist da keine Ausnahme".versichert er.

Der AutorBryan P. Bradley

Vilnius

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung