Neo-Hippies, Öko-Typen und Blumenfresser

Für einen Christen ist die Natur Teil des Vermächtnisses, das Gott uns hinterlassen hat, damit wir damit arbeiten, nicht um es zu zerstören.

3. November 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Ökologie

Manche sagen, ohne mit der Wimper zu zucken, dass die Kirche "zu einer grünen Mode geworden ist", dass sie nur noch von "Recycling und dem Pflanzen von Bäumen" spricht und dass sie vergessen hat, dass ihre Aufgabe in der Welt darin besteht, "das Sakrament des Heils, das Zeichen und das Werkzeug der Gemeinschaft mit Gott und unter den Menschen" zu sein (KEK 780).

Die Verteidigung des Planeten als Gottes Schöpfung und als Rahmen für die Entwicklung des Lebens der Kinder Gottes und damit auch der Gemeinschaft mit ihrem Schöpfer erhält im Leben eines Christen eine eigene Bedeutung, vor allem, wenn wir sie als Teil der Nächsten- und Selbstliebe betrachten.

Eine gesunde integrale Ökologie ist eine Ökologie, die alles Leben respektiert, von seinem Anfang bis zu seinem Ende, und die dazu beiträgt, den Zweck zu erfüllen, für den sie geschaffen wurde. Es ist Ökologie, das Leben zu verteidigen, und es ist auch Ökologie, Lebensmittel nicht in den Müll zu werfen, einen Fluss nicht zu verschmutzen oder Tiere nicht zu misshandeln. Und das Wichtigste: Sie sind weder widersprüchlich noch eliminatorisch... Es macht keinen Sinn, Parolen gegen Koteletts zu schreien und ein im Mutterleib geborenes Leben zu eliminieren. Es ist in der Tat widersprüchlich, die Besteuerung von Rohstoffen aus einem Privatjet zu fordern...

Wenn die Kirche von der Verteidigung des Planeten spricht, hat sie nicht die Schaffung einer parallelen Pseudoreligion im Sinn, die von einer Art Neo-Hippies, Öko-Subjekten und Blumenfressern praktiziert wird, die Gott, seine Anbetung und seine Suche durch eine Wiese voller singender Gänseblümchen ersetzen. Für einen Christen ist die Natur Teil des Vermächtnisses, das Gott uns hinterlassen hat, damit wir damit arbeiten, nicht um es zu zerstören. Sicherlich sind Extreme, in welchem Sinne auch immer, niemals wünschenswert, und den Umweltschutz zu einer Religion zu machen, ist eine reduktionistische und absurde Entstellung einer Aufgabe, die, wenn sie gut gelebt wird, unter die grundlegenden christlichen Tugenden der Nächstenliebe, der "christlichen Armut", des Respekts für andere und vor allem der Liebe zu Gott, dem Herrn des Universums, fällt.

Nicht umsonst beschrieb der heilige Johannes Paul II. in Solicitudo Rei socialis Neben dem ökologischen Anliegen als einem der "positiven Zeichen der Gegenwart" wächst auch das Bewusstsein für die begrenzten Ressourcen und die Notwendigkeit, die Integrität und den Rhythmus der Natur zu respektieren und bei der Entwicklungsplanung zu berücksichtigen, anstatt sie bestimmten demagogischen Entwicklungsvorstellungen zu opfern. Das ist es, was man heute als ökologische Besorgnis bezeichnet.

Es gibt diejenigen, die beschlossen haben, eine Grenze zu ziehen zwischen den Hütern einer vermeintlichen Orthodoxie des katholischen Glaubens und denjenigen, die sich an den Woke-Diskurs "verkauft" haben. Vielleicht wegen der Komplexität, die dieses Thema immer mit sich bringt, habe ich zwei Lektüren des Professors gefunden Emilio Chuvieco (einer von ihnen zusammen mit Lorenzo Gallo) in demselben Portal.

Die Sorge um unseren Planeten und die Lebewesen, die ihn bewohnen, ist nicht nur eine Frage der "Reaktion auf eine Krise, sondern vor allem eine Frage der Neuausrichtung der Werte, von denen sich unsere Gesellschaft leiten lässt, der Entwicklung eines Fortschrittsmodells, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt", und zwar mit jener Humanökologie, die voraussetzt, dass wir unserer Natur den tiefen Respekt entgegenbringen, der auch der Umwelt gebührt. "Respekt vor der Schöpfung, Respekt vor den anderen, Respekt vor sich selbst und Respekt vor dem Schöpfer", so lautete die Definition des Papstes auf dem Treffen "Faith and Science: towards COP26", das von der britischen und der italienischen Botschaft gemeinsam mit dem Heiligen Stuhl veranstaltet wurde.

Nein, das ist keine pro-grüne Idee, die nur darauf beruht, mehr oder weniger grüne Slogans zu rufen und sie mit einem modernen Mobiltelefon aufzunehmen. Es handelt sich um ein echtes Engagement, das in unserem Bewusstsein der Schöpfung und der christlichen Tugenden wurzelt, die unser Leben auf natürliche Weise zu Gott hinführen.

Der AutorMaria José Atienza

Chefredakteurin bei Omnes. Hochschulabschluss in Kommunikation, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der kirchlichen Kommunikation. Sie hat in Medien wie COPE und RNE mitgewirkt.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung