Welt

Was sind unsere Werte?

Wir denken darüber nach, wie Christen auf die Ankunft von Flüchtlingen in europäischen Ländern reagieren: Lassen wir uns von Angst leiten oder handeln wir im Einklang mit dem Evangelium?

Miguel Pérez Pichel-13. April 2016-Lesezeit: 3 Minuten

Die Ablehnung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Türkei über die Rückführung von Flüchtlingen, die irregulär in den Schengen-Raum einreisen, durch katholische Sozialorganisationen in Spanien und anderen europäischen Ländern ist ein Akt der Menschlichkeit und der Verpflichtung gegenüber den Lehren des Evangeliums. Die Kirche (und ihre Mitglieder) können nicht wegsehen, wenn Hunderttausende von Familien mit kleinen Kindern versuchen, vor Krieg, Gewalt, Sklaverei, Elend... zu fliehen.

Es ist richtig, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit der Migrantenstrom nicht zu einem Chaos an den Grenzen führt. Die Klagen der Transitländer (Griechenland, Ungarn, Österreich...) beziehen sich nämlich nicht auf die Öffnung ihrer Türen für die Flüchtenden, sondern auf die mangelnde Koordinierung innerhalb der Europäischen Union.

In diesem Sinne bietet das von Caritas, CONFER, dem Sozialen Sektor der Gesellschaft Jesu und Justitia et Pax veröffentlichte Dokument (dem sich später auch andere soziale Einrichtungen anschlossen) Lösungen an. Sie schlägt unter anderem Folgendes vor "sichere und legale Zugangswege nach Europa schaffen". als Mittel zur Bekämpfung der Mafia; oder "ein neues System für die Verteilung der Flüchtlingsbevölkerung in Europa zu schaffen, das sowohl für die Staaten als auch für die Flüchtlinge gerecht ist"..

Die Antwort der Katholiken kann nur darin bestehen, diejenigen aufzunehmen, die fliehen, die Zuflucht und eine Zukunft suchen. Die Haltung Europas kann eine Quelle der Schande und des Skandals sein. Der Bischof von San Sebastián, José Ignacio Munilla, war sehr deutlich: Europa ist "ihre christlichen Wurzeln verraten". durch die Unterzeichnung des Abkommens mit der Türkei.

Wir sollten auch nicht vergessen, dass der Krieg und die Daesh-Offensive in Syrien und im Irak nicht nur sunnitische Muslime getroffen hat, sondern auch den Tod und die Flucht von Hunderttausenden von Christen, Jesiden und Schiiten verursacht hat. Sollten wir sie vergessen? Die Kirche hilft natürlich allen Flüchtlingen, unabhängig von ihrem Glauben. Aber in besonderer Weise muss sie unseren Brüdern und Schwestern im Glauben zu Hilfe kommen. Unter den Flüchtlingen, die in Schlauchbooten an der griechischen Küste ankommen und dann Tausende von Kilometern zu Fuß zurücklegen, um Deutschland, Frankreich oder Dänemark zu erreichen, befinden sich auch syrische und irakische Christen. Christen, die in Flüchtlingslagern oder in Sportzentren neben ihren muslimischen Mitbürgern leben. Christen, die oft von anderen Flüchtlingen diskriminiert werden und sich in Ländern, die sie für ihre Brüder und Schwestern hielten, die sie aber dennoch ablehnen, im Stich gelassen fühlen. Die Kirche ist auch bei den christlichen Flüchtlingen. Eine Kirche, die in einem lobenswerten ökumenischen Akt gemeinsam mit Protestanten und Orthodoxen all jenen hilft, die hier ankommen: Kirchen wurden zur Verfügung gestellt, um sie aufzunehmen, Hunderte von Freiwilligen wurden mobilisiert, es wurde gesammelt, ihnen wurde eine Stimme gegeben?

Das Handeln der Christen ist nicht einfach ein paternalistischer Akt der Nächstenliebe, der das Ergebnis der "sentimentalistischen" und "Gutmenschen"-Kultur ist, die in bestimmten Bereichen der europäischen Gesellschaft vorherrscht. Solche Haltungen sind zwar gut, um die Gesellschaft unmittelbar nach einer humanitären Krise zu mobilisieren, aber sie geraten in Vergessenheit, sobald die Medien ihre Aufmerksamkeit auf ein anderes Thema richten. Die christliche Antwort geht darüber hinaus. Organisationen wie Caritas und Kirche in Not helfen seit Jahren Flüchtlingen in ihren Herkunftsländern im Libanon, Syrien und Irak. Der Vormarsch von Daesh in Syrien und Irak hat diese Länder von Christen befreit. In Syrien sind die Christen in die Türkei, den Libanon und in die vom Regime von Bacher Al Assad kontrollierten Gebiete geflohen. Im Irak haben sie vor allem in Irakisch-Kurdistan und Jordanien Zuflucht gesucht.

Bischof Juan Antonio Menéndez von Astorga, Mitglied der bischöflichen Kommission für Migration, hat eingeräumt, dass die Flüchtlingssituation die Kirche vor eine Reihe von Herausforderungen stellt: "Eine humanitäre Herausforderung, die den Schutz der Würde des Lebens und der Person von Flüchtlingen und Vertriebenen, die Unterstützung der Familienzusammenführung und die Aufnahme, Gastfreundschaft und Solidarität mit Flüchtlingen beinhaltet. Eine kirchliche Herausforderung, die in der pastoralen und spirituellen Betreuung der Katholiken des lateinischen und östlichen Ritus sowie im ökumenischen und interreligiösen Dialog zum Ausdruck kommt. Eine kulturelle Herausforderung, die uns dazu verpflichtet, eine Kultur der Begegnung, des Friedens und der Stabilität zu schaffen"..

Hoffen wir, dass es auch uns, den Bürgern Europas, gelingt, diese Herausforderungen anzunehmen, um zu verhindern, dass Europa seine traditionellen christlichen Werte verrät und aufhört, Europa zu sein.

Der AutorMiguel Pérez Pichel

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung