Lateinamerika

Rodrigo MartínezDer Religionsunterricht in der Schule steht vor der Herausforderung, seine Identität zu stärken".

In diesem Interview mit Omnes unterstreicht Rodrigo Martínez, Präsident des Regionalen Rates für das Katholische Bildungswesen des Bistums San Isidro (Argentinien), dass der schulische Religionsunterricht eine umfassende Reflexion über die Volksreligiosität sowie eine fachliche und didaktische Ausbildung der Lehrkräfte benötigt, um den aktuellen Herausforderungen des Unterrichts gerecht zu werden.

Maria José Atienza-19. April 2023-Lesezeit: 6 Minuten
rodrigo martínez

Rodrigo Martínez, Präsident des Regionalen Rates für das katholische Bildungswesen des Bistums San Isidro, Argentinien.

Rodrigo Martinez wird einer der Redner auf der Ibero-Amerikanisches Treffen von Lehrern der Geisteswissenschaften die am 6. und 7. Mai in Madrid stattfinden wird, gefördert von Siena Bildung.

Religions-, Geschichts-, Philosophie- und Literaturlehrer haben einen Termin für dieses Treffen, das Vorträge, Konferenzen, Workshops und hochrangige kulturelle Besuche für Lehrer aus Spanien und Lateinamerika umfasst.

Dieses Encounter übernimmt den erweiterten Staffelstab von der 1. Iberoamerikanisches Treffen von Religionslehrerndie im letzten Jahr stattfand und sehr gut angenommen und besucht wurde.

Rodrigo Martínez ist Präsident des Regionalen Rates für das katholische Bildungswesen des Bistums San Isidro (Argentinien) und beschäftigt sich seit Jahren mit der Präsenz des Religionsunterrichts in öffentlichen oder staatlichen Schulen in Lateinamerika.

Dies ist in der Tat das Thema seines Vortrags beim Encuentro de Humanidades. In diesem Interview mit Omnes unterstreicht Martínez, dass der schulische Religionsunterricht eine umfassende Reflexion über die Volksreligiosität und die Ausbildung in diesem Fach und in der Lehrerdidaktik benötigt, um auf die aktuellen Herausforderungen des Unterrichts zu reagieren.

In Lateinamerika variiert das Panorama des Religionsunterrichts in den Schulen von Land zu Land. Könnten Sie eine Karte des heutigen Religionsunterrichts zeichnen?

Die erste Unterscheidung, die in Bezug auf das Vorhandensein von Religionsunterricht in Schulen getroffen werden muss, ist die zwischen den Ländern, deren Gesetzgebung es erlaubt, Religionsunterricht in öffentlichen oder staatlichen Schulen zu erteilen, und den Ländern, die dies nicht tun.

In den Ländern mit hispanischer oder portugiesischer Tradition in Lateinamerika gibt es zehn Fälle, in denen der Religionsunterricht in staatlichen Schulen nach einem der Modelle erlaubt ist, und weitere zehn, in denen dies nicht der Fall ist.

Unter denjenigen, die diese Ausbildung in der öffentlichen Schule erhalten haben, scheint das Modell zu überwiegen, das multireligiös. Bei diesem Modell ermächtigt der Staat eine Reihe von Religionsgemeinschaften, ihre Programme auszuarbeiten und ihre Lehrkräfte für den Religionsunterricht an Schulen auszubilden. Dieses Modell gibt es zum Beispiel in Chile, Kolumbien und Brasilien.

Es stimmt, dass sich der schulische Religionsunterricht in der Praxis oft auf die katholische, mancherorts auch auf die katholische und evangelische Religion beschränkt und es keine Erfahrungen mit anderen Religionen gibt, obwohl die Gesetzgebung, wie beispielsweise in Chile, eine sehr große Zahl von Religionen vorsieht, die Religionsunterricht erteilen könnten.

In einigen Gebieten, die dem Vorhandensein religiöser Lehren eher kritisch gegenüberstehen, spricht man von einem nicht-konfessionellen Modell, das das religiöse Phänomen als eine kulturelle Tatsache darstellt, die aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung untersucht werden muss, usw., aber in der Praxis ist dieses Modell in der Region kaum vertreten. Vielleicht tendiert Bolivien ein wenig zu diesem Modell, aber es scheint in Lateinamerika nicht sehr verbreitet zu sein.

Andererseits gibt es das katholische Modell als einzige Option kaum, nur in Peru. Die meisten Länder entscheiden sich für das katholische Modell multireligiösDie christlichen Wurzeln, wie wir gesehen haben.

Wie definieren diese Länder die Konfessionen, denen sie Zugang gewähren, und geschieht dies in Abhängigkeit von ihrer Präsenz in der Gesellschaft?

-Im Allgemeinen haben diese Länder eine katholische Tradition. Das war das vorherrschende Modell. Später wurde durch aufeinanderfolgende Reformen der Bildungsgesetzgebung die Präsenz anderer religiöser Konfessionen möglich. In Kolumbien beispielsweise spricht das Gesetz vom katholischen christlichen Bekenntnis und von nicht-katholischen christlichen Bekenntnissen. In Brasilien, wo die evangelischen Konfessionen stärker vertreten sind, werden sie ausführlicher erwähnt. Im Allgemeinen erfolgt diese Angabe jedoch nicht auf der Grundlage des prozentualen Anteils der Präsenz.

Gibt es in den lateinamerikanischen Ländern eine stabile Bildungsgesetzgebung?

-Die Modelle, die wir heute in jedem Land vorfinden, sind das Ergebnis aufeinanderfolgender Reformen, auch wenn es in den letzten Jahren keine großen Veränderungen gegeben hat. Es gab vielleicht Variationen in Bezug auf die Gestaltung der Lehrpläne usw.

Andererseits gab es in einigen Ländern Aufrufe von politischen Bewegungen oder Bürgervereinigungen, den Religionsunterricht aus dem Lehrplan zu streichen. Was die Ergebnisse dieser Art von Maßnahmen betrifft, so haben wir drei verschiedene Konsequenzen festgestellt.

In Argentinien gibt es ein föderales System, in dem jede Provinz ihr Bildungssystem festlegt; früher gab es zwei Provinzen, in denen Religionsunterricht in öffentlichen Schulen erteilt wurde: Salta und Tucumán. In Salta wurde gegen das Vorhandensein von Religionsunterricht in staatlichen Schulen Berufung eingelegt, die bis zum Obersten Gerichtshof des Landes ging, und der Religionsunterricht in öffentlichen Schulen wurde in der vorgeschlagenen Form abgeschafft: konfessionell und katholisch. Nach der Berufung wurde der Religionsunterricht auch außerhalb der Schulstunden angeboten. Jetzt gibt es nur noch eine Provinz mit dieser Möglichkeit, Tucumán.

Im Falle Brasiliens gab es eine ähnliche Initiative. In diesem Fall ging es um die Einreichung eines Appells, den Religionsunterricht konfessionsunabhängig zu gestalten. In diesem Fall bestätigte das brasilianische Gericht die Verfassungsmäßigkeit des konfessionellen Religionsunterrichts.

Der dritte Fall ist in Costa Rica zu finden, wo eine Berufung, ebenfalls zum Thema Konfessionalismus, im Zusammenhang mit der Ausbildung von Religionslehrern, die in die ausschließliche Zuständigkeit der katholischen Kirche fällt, eingelegt wurde. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass es eine andere Art der Ausbildung geben kann, so dass der Religionsunterricht in den Schulen nicht mehr ausschließlich katholisch ist. Dies führte zu einer Reform des Lehrplans in Richtung eines Modells, das man als eklektisch bezeichnen könnte.

Wir sehen, dass es vor allem um die Konfessionalität geht, so dass multikonfessionelle oder interkonfessionelle Modelle eine Möglichkeit sein könnten, den Raum für den Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu erhalten.

Wie wird die Ausbildung von Religionslehrern in diesen Ländern gehandhabt, und wo liegen die Herausforderungen?

-Das Bild ist anders. In konfessionellen oder multikonfessionellen Modellen ist in der Regel die jeweilige Konfession für die Ausbildung zuständig. In diesem Bereich verfügt die katholische Kirche aufgrund ihrer langen Tradition in dieser Aufgabe über weitaus mehr Ressourcen für die Lehrerausbildung.

Wenn ich über die Herausforderungen bei der Ausbildung dieser Lehrkräfte nachdenke, glaube ich, dass - wenn wir von dem Modell sprechen, bei dem es Religionsunterricht an staatlichen Schulen gibt - diese Herausforderungen vor allem darin bestehen, eine Ausbildung zu erreichen, die mit der Identität dieses Schulfachs übereinstimmt. Eine Ausbildung, die eine konzeptionelle Klarheit darüber besitzt, was der Religionsunterricht ist, und die Fähigkeit, ihn den Schülern zu vermitteln, von denen wir nicht voraussetzen müssen, dass sie Katholiken sind.

In Lateinamerika gibt es eine Mehrheit getaufter Menschen, aber das bedeutet nicht, dass sie ihren Glauben kennen. Im Chaos der Religion umso mehr, als es sich um Wissen handelt, das den Glauben nicht voraussetzt, sondern ihn wecken kann. Es wäre sehr interessant zu wissen, wie man das Wissen über die katholische Religion so vermitteln und darstellen kann, dass Schüler, die gläubig sind, ihren Glauben durch das Fach stärken können, dass diejenigen, die auf der Suche sind, sich selbst hinterfragen und vielleicht eine Antwort finden können, und dass diejenigen, die nicht gläubig sind, ihre Position mit der Sichtweise der Kirche vergleichen können.

Was bringt der Religionsunterricht in einer post-säkularen Welt für das schulische Umfeld?

-Das post-säkulare Konzept entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als das Ende der Religionen verkündet wurde. Ein Moment, der mit der Entstehung der Rechtssysteme in vielen lateinamerikanischen Ländern zusammenfällt.

Die Geschichte bestätigt, dass die Religion nicht verschwindet. Wir leben in einer religiösen Welt, die Religion ist in der Tat immer noch präsent, wenn auch vielleicht in einer anderen Form. Deshalb betone ich die Notwendigkeit zu entdecken, wie sich diese Sehnsucht nach Religiosität heute darstellt.

In Lateinamerika vermisse ich zum Beispiel im gesamten Lehrplan des schulischen Religionsunterrichts eine Reflexion darüber, was Volksreligiosität bedeutet. Die Volksreligiosität ist in Lateinamerika ein sehr starkes Element, und es scheint, dass sie in diesen Lehrplänen nicht vorkommt. Ich glaube, dass dies ein Weg sein könnte, einige der Realitäten zu entdecken, die die religiöse Identität der Menschen ausmachen. Im Falle Lateinamerikas existiert das lateinamerikanische Volk jenseits der bestehenden Säkularisierung neben diesen volksreligiösen Ausdrucksformen: Menschen, die nicht im strengen Sinne praktizieren, die aber ihre Andachten und Traditionen haben, die zum Beispiel ihre Kinder weiterhin taufen lassen. Der andere Weg besteht darin, den Wert der Religion für das Zusammenleben in der heutigen Welt zu entdecken.

Die Offenheit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog ist heutzutage eine dringende Herausforderung, denn sie trägt zum Zusammenleben und zur Brüderlichkeit bei, und dies ist ein immanenter Wert der katholischen Religion und stellt gegenüber den Staaten ein starkes Argument dar.

Jenseits der "theoretischen Diskussionen" im Alltag suchen die Menschen immer noch nach religiösen Antworten, manchmal in Philosophien oder Aberglauben, aber sie sind immer noch auf der Suche. Der Religionsunterricht kann in diesem Zusammenhang ein natürlicher Weg sein, die Antworten zu finden.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung