Aus dem Vatikan

Georg Gänswein: "Benedikt XVI. betet für die Weltkirche".

Im Interview mit Omnes spricht der "Mann des Vertrauens" von Benedikt XVI. über den emeritierten Papst, die Herausforderungen für die Kirche im kulturellen Bereich und die Situation der Kirche in seiner Heimat Deutschland.

David Fernández Alonso-15. März 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Gänswein-Interview über Benedikt XVI. und die Säkularisierung

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Anlässlich der Veröffentlichung seines neuesten Buches "Wie die katholische Kirche unsere Kultur wiederherstellen kann" sprachen wir mit Msgr. Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses, über verschiedene Themen, von der "Entweltlichung" der Kirche über die Gebetsanliegen Benedikts XVI. bis hin zu seinen Ansichten über die Entwicklung der Kirche in Deutschland.

Gänsweins einzigartige Aufgabe am Heiligen Stuhl ist bekannt, denn er ist die einzige Person, die täglich mit zwei Päpsten zusammenarbeitet. Er ist zum einen Präfekt des Päpstlichen Hauses und in dieser Funktion unter anderem für die Organisation der feierlichen Audienzen zuständig, die Papst Franziskus Staatsoberhäuptern, Regierungschefs, Ministern und anderen Persönlichkeiten gewährt. Er ist auch mit der Vorbereitung von Privataudienzen und päpstlichen Zeremonien betraut. Darüber hinaus war Gänswein fast zwanzig Jahre lang als Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI. tätig, auch nach dessen Rücktritt.

Das Gebet von Benedikt XVI.

Auf die Frage nach dem persönlichen Gebet des emeritierten Papstes Benedikt XVI. sagt Gänswein: "Das Gebetsleben von Benedikt XVI. ist sehr persönlich, intim und vor den Augen der anderen verborgen. Er betet das Göttliche Offizium, wie alle Priester".

Buchen Sie

TitelWie die katholische Kirche unsere Kultur erneuern kann
AutorGeorg Gänswein
Leitartikel: Rialp
Jahr: 2021
Seiten: 203

In diesem Zusammenhang sagte er in einem Interview, das in dem jetzt veröffentlichten Buch enthalten ist, über Benedikt XVI, dass "sein Tagesablauf einfach ist. Sie beginnt mit der Heiligen Messe am Morgen. Von Zeit zu Zeit konzelebriere ich. Danach das Brevier, dann das Frühstück. Der Morgen hat folgenden Rhythmus: Gebet, Lektüre, Briefwechsel, Besuche". Am Nachmittag ruht sich der emeritierte Papst eine Weile aus und verbringt seine Zeit mit dem Lesen und Beantworten von Briefen und Post.

Wir sind an der Korrespondenz von Benedikt XVI. interessiert. Gänswein erklärt, dass Benedikt XVI. "in seiner Korrespondenz immer wieder Anfragen von Menschen erhält, die um seine Fürsprache im Gebet bitten, der er sich gerne anvertraut". Er betet den Rosenkranz, und nach dem Abendessen sieht er die italienischen Nachrichten. "Am Sonntag hat er eine andere Routine: Es wird nicht gearbeitet, sondern es gibt Musik und Kultur.

Am Palmsonntag sahen wir ein Bild des emeritierten Papstes, der mit seinem persönlichen Sekretär die Eucharistie feierte.

Im Gespräch mit Omnes sagte Gänswein, dass Benedikt XVI. in sein Gebet eine besondere Bitte "für die Anliegen der Weltkirche und für den Dienst seines Nachfolgers Papst Franziskus" aufgenommen habe.

Benedikt XVI. betet vor allem für die Anliegen der Weltkirche und für das Amt seines Nachfolgers Papst Franziskus.

Georg GänsweinPräfekt des Päpstlichen Hauses und persönlicher Sekretär von Benedikt XVI.

Perspektive für Deutschland

Natürlich verfolgt Gänswein das kirchliche Leben in Deutschland aufmerksam. Er erklärt, er verfolge "mit Sympathie, Interesse und auch Besorgnis die Entwicklungen des kirchlichen Lebens in meinem Heimatland". Zusätzlich zu den Informationen, die er als deutscher Prälat in Hülle und Fülle erhält, wird seine Perspektive durch seine Position im Herzen der Kirche bereichert. In der Tat bestätigt er, dass "aus der Ferne betrachtet, aus dem Zentrum des Katholizismus, die Situation Lichter und Schatten zeigen kann, die demjenigen entgehen, der sie direkt von seinem eigenen Platz aus betrachtet".

Licht und Schatten findet er insbesondere in dem als "Synodalweg" bezeichneten Prozess, der in Deutschland 2019 auf Initiative der Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit dem Zentralkomitee der Katholiken begonnen hat. Er warnt davor, dass "der Synodenweg, der vor fast zwei Jahren begonnen hat, neben einigen positiven Aspekten auch Probleme und Mängel in Bezug auf die Authentizität des Glaubens und der Verlautbarungen der Hierarchie offenbart hat".

Sie warnt daher vor der möglichen Frustration, wenn Forderungen gestellt werden, die nicht erfüllt werden können. Es besteht in der Tat die Gefahr, dass am Ende ein Gefühl der Enttäuschung darüber aufkommt, dass bestimmte Erwartungen nicht erfüllt wurden".

Die deutsche Synodenreise hat Probleme und Unzulänglichkeiten in Bezug auf die Authentizität des Glaubens und der Verlautbarungen der Hierarchie, aber auch einige positive Aspekte offenbart.

Georg GänsweinPräfekt des Päpstlichen Hauses und persönlicher Sekretär von Benedikt XVI.

Konfrontiert mit einer säkularisierten Gesellschaft

"Christen leben in der Welt und sind aufgerufen, der Welt zu dienen und in ihr zu arbeiten. Aber sie dürfen sich nicht damit zufrieden geben". Das sagte Georg Gänswein in der Antrittsvorlesung des akademischen Jahres der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz Benedikt XVI. im Jahr 2015. Mit dieser Diagnose im Hinterkopf und inspiriert durch die berühmte Rede von Benedikt XVI. im Freiburger Konzerthaus während seiner apostolischen Reise nach Deutschland im Jahr 2011, wollten wir ihn nach seiner Meinung zu diesem Thema fragen.

"Die Kirche", so sagt er, "muss besonders darauf achten, dass sie in der Treue zum Evangelium, die Treue zu Gott ist, die Richtung ihres Handelns in der Welt nicht verliert. Ihre Säkularisierung entspricht nicht dem Auftrag des Meisters, der sie eingeladen hat, in der Welt zu sein, aber nicht von der Welt zu sein".

Er stellt jedoch klar, dass diese "Entweltlichung" keine Entfremdung bedeutet: "Es bedeutet keineswegs, dass sie von der Welt getrennt ist und sich in der Verteidigung einer eigenen Zitadelle verschanzt, die von kirchlichen und klerikalen Strukturen lebt". Sie bekräftigt, dass "sie sich in die Geschichte der Menschheit einfügt und sie mit der Essenz des Evangeliums für die Schaffung des Reiches Gottes, das bereits hier ist, belebt".

Die Rolle der Laien

In der Kirche hat "natürlich jedes Mitglied seine eigenen Vorrechte und Kompetenzen". Wir fragten ihn, ob er nicht der Meinung sei, dass sich mehr Katholiken in der Politik engagieren und dazu beitragen sollten, dass die Gesetzgebung die Menschenwürde im Rahmen der Vielfalt der Möglichkeiten und der Freiheit jedes Einzelnen respektiert. Er antwortet, dass es in der Tat "für [die Kirche] opportun ist, engagierte Laien auszubilden, die, beseelt vom Geist des Evangeliums, aktiv am politischen und sozialen Leben teilnehmen, um zu einer gerechteren und versöhnten Welt beizutragen, und die die Architekten kreativer Antworten auf die Herausforderungen der Welt sind".

In dem kürzlich bei Ediciones Rialp erschienenen Buch befasst sich Bischof Gänswein mit diesen und anderen Fragen, die für die Kirche und für die Christen von Interesse sind. Auf diesen Seiten stellt er seine Überlegungen zum Zustand der Kirche und ihrer wahrscheinlichen Zukunft in einer zunehmend säkularen Gesellschaft vor. Er tut dies in den neunzehn Reden, die in diesem Band gesammelt sind.

Ihr neues Buch

Mit freundlicher Genehmigung von Ediciones Rialp, dem Verlag von Bischof Gänsweins neuem Buch "Wie die katholische Kirche unsere Kultur wiederherstellen kann", kann der Leser von Omnes können Sie Kapitel 13 herunterladen "Die Vergangenheit und die Zukunft Europas. Was Europa von seiner römischen Vergangenheit lernen kann.".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung