Erlebnisse

Kunst, Schönheit und Gott. Gaudí, die Inkarnation göttlicher Schönheit

Der Name Antoni Gaudí ist unmittelbar mit seinem größten Werk verbunden: der Kirche La Sagrada Família, dem Wahrzeichen der Stadt Barcelona, in der Gaudí auf brillante Weise seinen tiefen katholischen Glauben, seine starke spirituelle Erfahrung und sein Verständnis von Kunst als Weg zur direkten Vereinigung mit dem Schöpfer zum Ausdruck brachte.  

Federico Fernández de Buján-22. Januar 2023-Lesezeit: 9 Minuten
gaudí

Die Liebe ist der Motor der Geschichte. Auch wenn die Geschichte manchmal durch den Mangel an Liebe erklärt werden muss. Alles Gute, das es jemals auf dieser Welt gegeben hat, ist aus Liebe entstanden. Es ist die Lieblosigkeit, die es dem Bösen erlaubt hat, sich in unserem Land niederzulassen. Der Mensch wird von den Impulsen der Liebe angetrieben, manchmal auch von den Impulsen der Lieblosigkeit. Dem Impuls seines fleischlichen Herzens folgend, rein und großzügig... oder unter der Vorahnung seines steinernen Herzens, pervers und arrogant.

Alles Gute und alles Schlechte im Menschen kommt aus seinem innersten Wesen, aus seinem uneinnehmbaren Herzen, in das kein Detektor eindringen kann. 

Von ganzem Herzen, ohne Doppelzüngigkeit, von einem Herzen, das nicht täuscht und sich nicht täuschen lässt. Aus dem Herzen, wo alles wahr ist, kommen wahres Denken und Fühlen. Sie ist auch die Quelle dessen, was wir tun und wie wir handeln. Wahre Zuneigung, die aus einem aufrichtigen Herzen kommt, muss also ihre Gefühle ausdrücken und ihren Zuneigungen eine materielle Form geben. 

Auf diese Weise und aus diesem Grund muss sich die Liebe manchmal durch das Schönste manifestieren, denn das Schöne ist ein - wenn auch blasses - Spiegelbild des Guten.

Schönheit ist auch eine Art, die Wahrheit auszudrücken. Mit Schönheit versuchen wir armen Menschen, die wir immer so sehr auf äußere Zeichen angewiesen sind, unsere Liebe auszudrücken. Wenn wir uns in der menschlichen Liebe so verhalten, ist es dann anders, wenn wir die Liebe Gottes zum Ausdruck bringen? Haben wir zwei verschiedene Herzen, je nachdem, wer der Gegenstand unserer Liebe ist?

Jahrhundertelang hat der Mensch versucht, seinem Gott die erhabensten Schöpfungen des Erfindungsreichtums zu präsentieren. Es war die Liebe, die Gott verehrte. Es war Liebe, die sich um "Liebe" kümmerte. Es war Liebe, die "Liebe" liebt. Die Schöpfung wird dem Schöpfer angeboten. 

Und Völker und Nationen, Jahrhunderte und Epochen erheben sich und weihen das Beste eines jeden, um dem Herrn die von Menschen geschaffenen Werke darzubringen. Und es erheben sich Kathedralen, Stiftskirchen, Kirchen, Kapellen, Klöster, Abteien und Konvente mit ihren Fassaden, Säulengängen, Gewölben, Kreuzgängen, Säulen, Pfeilern, Kapitellen und Altaraufsätzen, die in unaussprechlichem künstlerischen Ausdruck in körperlicher Form den Glauben und die geistige Erfahrung derer zum Ausdruck bringen, die ihre Mentoren und Künstler waren. Und alle Kunst und alle menschlichen Schöpfungen, ob architektonisch, bildhauerisch, malerisch, musikalisch oder literarisch... wollten den Schöpfer verehren. 

Diese großzügige Explosion des Erfindungsreichtums, die dem Herrn der Schöpfung gewidmet ist, ist in unseren Tagen zweifellos nicht vorhanden. Liegt es daran, dass unsere Zeit von einem Mangel an Liebe beherrscht wird? Liegt es daran, dass die Liebe des Menschen heute nicht die "Liebe" zum Thema hat? Ich glaube, dass das ästhetische Defizit in den heutigen religiösen Manifestationen verschiedene, vielleicht komplementäre Ursachen hat. Seit Jahrhunderten leidet die Welt unter einem fortschreitenden Verlust des transzendenten Sinns der Geschichte. Der Mensch geht horizontal und hat den vertikalen Bezug verloren. Infolgedessen hat das religiöse Gefühl als Inspirationsquelle für Künstler abgenommen. 

Darüber hinaus hat der säkulare Charakter unserer Welt auch dazu geführt, dass der unermessliche Kunstschatz mit sakralen Darstellungen, den uns frühere Generationen überliefert haben, entstellt wurde, mit dem unausweichlichen Auftrag, dass wir während unserer Existenz nur Besitzer und am Ende treue Übermittler sein sollen. Der Zweck, für den diese künstlerischen Manifestationen konzipiert und geschaffen wurden, hat sich nicht nur verändert, sondern wurde manchmal auch verraten. 

Am Beispiel der Kathedralen kann man sehen, dass ihr heutiger Verwendungszweck - als Touristenattraktion - weit von dem entfernt ist, wofür sie ursprünglich gebaut wurden, nämlich als Orte der Anbetung und des Gebets. Mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit wird in zu vielen dieser Tempel die Anwesenheit ihres ausschließlichen Herrn verborgen und fast verheimlicht, um ihren Bestimmungsort in "Museen" umzuwandeln, durch die die Besucher ohne die elementaren Beschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen gehen können, die für ihre profanen Gegenstücke gelten. Die Kirchenschiffe verwandeln sich in Durchgangskorridore, durch die Menschenmassen eilig einen Blick auf diese Schöpfungen werfen, ohne auch nur einen Moment lang über den Sinn und Zweck dessen nachzudenken, was sie betrachten. 

Gleichzeitig wird derjenige, der der alleinige "Herr dieses Hauses" ist, oft in eine kleine, arme und triste Kapelle versetzt. Es ist notwendig, unsere Welt zu fragen: Für wen wurden die Kathedralen gebaut? Für wen wurden die Hochaltäre gebaut? Für wen wurden die Apsiskapellen gebaut? Für wen wurden die Bilder geschnitzt und gemeißelt? Für wen wurden die Fresken und Leinwände gemacht? Für wen wurden die Patres und Kelche gemacht? Für wen wurden die reichen Messgewänder gestickt? Für wen wurden die kostbaren Monstranzen gemacht? Für wen wurden die wertvollen Tabernakel gemacht? 

Und der Mensch, der seinen Sinn für Transzendenz weitgehend verloren hat, macht sich selbst zum Mittelpunkt der Geschichte. Und dieses neue Gefühl durchdringt auch die Künstler. Um noch einmal auf das Beispiel zurückzukommen: Ich finde es entmutigend zu sehen, wie gelegentlich sakrale Gefäße von geringem oder gar keinem künstlerischen oder wirtschaftlichen Wert verwendet werden, um die Heilige Messe zu feiern und den heiligsten Leib und das heiligste Blut Christi zu konsekrieren, kurz gesagt, zu "posieren", während wertvolle Patrone und Kelche in den Museen der Kathedralen gestapelt werden. 

Es scheint, dass die Welt heute die menschliche Liebe und die Liebe zu Gott voneinander getrennt hat. Und es gilt für diese Lieben "zwei Gewichte und zwei Maße". Und Gott hat das schlechtere Maß bekommen. Doch trotz der geringen Wertschätzung, die wir heute für diese "physische und reale" Gegenwart des wahren Gottes in den geweihten Gestalten zum Ausdruck bringen, ist er immer noch da, verborgen, geduldig, still, im Tabernakel.

Ich möchte nun einige Überlegungen zu Gaudí anstellen, der ein paradigmatisches Beispiel für einen Künstler ist, der sein Werk aus seinem Glauben heraus und zur Ehre Gottes schafft. Hunderte von Seiten sind geschrieben worden, um diesen Aspekt zu beleuchten. Unter ihnen möchte ich die Werke von José Manuel Almuzara hervorheben, Architekt, unermüdlicher Dozent, in Gaudí und sein Werk verliebter Schriftsteller und heute nur noch Gaudiologe: Gaudí und die Sagrada Familia y Vom Stein zum Meistergemeinsam mit Etsuro Sotoo verfasst. 

Die letztendliche Originalität meines Ansatzes könnte in einer Art "sprachlichem Leitfaden" bestehen, den ich das "ABC unseres lieben Antonio Gaudí, Diener Gottes" nenne. 

Mit A, Liebe, als Ursache der Kunst 

Das Wörterbuch der Real Academia Española de la Lengua (RAE) definiert Liebe in ihrer ersten Bedeutung: "Intensives Gefühl des Menschen, der, ausgehend von seiner eigenen Unzulänglichkeit, die Begegnung und Vereinigung mit einem anderen Wesen braucht und sucht".. Sie wird durch die folgenden Angaben ergänzt: "Das Gefühl für einen anderen Menschen und die Suche nach Gegenseitigkeit im Wunsch nach Vereinigung vervollständigt uns, macht uns glücklich und gibt uns die Energie, zusammen zu leben, zu kommunizieren und zu schaffen. Ein Gefühl der Zuneigung und Hingabe an jemanden oder etwas.

Gaudí entwirft, plant und realisiert den Sühnetempel der Heilige Familie von seinem einunddreißigsten Lebensjahr bis zu seinem Tod, aus seiner leidenschaftlichen Liebe zu Jesus, Maria und Josef. Sein Herz war auf die Liebe "zu" Gott und die Liebe "von" Gott ausgerichtet. Die heilige Messe und die Verehrung der Gottesmutter und des heiligen Josef waren die Kraft, aus der er die Stärke schöpfte, ohne Schlaf und sogar ohne Essen zu arbeiten. 

Der tägliche Rosenkranz war seine Erholung. Als er von einer Straßenbahn überfahren wurde, war eines der wenigen Dinge, die er in seinen Taschen fand, ein Rosenkranz. Im Park Güell errichtete er einen Rundgang mit einhundertfünfzig Steinkugeln, die den zehn Ave Maria jedes der fünfzehn Mysterien entsprechen. Gaudí ergänzte den "vertikalen" Aspekt der Liebe zu Gott durch den "horizontalen" Aspekt der Liebe zu den anderen. So bekräftigt er: "Das Werk ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit, die auf Liebe beruht..

Was den Begriff der Kunst betrifft, so definiert das Behördenlexikon ihn als: ".Die Fähigkeit, die Regeln und Vorschriften für das richtige Handeln vorgibt. Sie gilt auch als Vollkommenheit der geleisteten Arbeit. So wird das, was mit aller Sorgfalt ausgeführt oder bearbeitet und nach den Vorschriften und Regeln einer jeden Kunst komponiert ist, als mit Kunst ausgeführt bezeichnet".. Er fügt hinzu: Man nennt sie auch "Geschicklichkeit, die Fähigkeit eines Menschen, Dinge zu ordnen". 

 Und das allgemeine Wörterbuch der RAE definiert Kunst als die: "Manifestation der menschlichen Tätigkeit, durch die das Reale interpretiert oder das Vorgestellte verkörpert wird".. Schon bei der Betrachtung der Schöpfung wird deutlich, dass Gott der oberste künstlerische Schöpfer ist. 

So wird in der Genesis die gesamte Schöpfung, die in den sechs Tagen der Weltentstehung dargelegt und am siebten Tag genossen wird, aus der Schönheit Gottes geschaffen, der die schönen Dinge formt und sie dem Menschen zu seinem Vergnügen und seiner Freude überlässt. 

Gott gab dem Menschen die Fähigkeit, Schönheit durch ästhetische Ausdrucksformen zu erreichen, und inspiriert die Herzen der Künstler, ihre Werke zu schaffen. Und das Christentum ist der größte Einfluss auf die Kunst in der Geschichte der Menschheit. So steht es geschrieben: "Wenn Sie Werke christlicher Inspiration aus Ihren Museen entfernen, haben Sie das künstlerische Erbe der Menschheit unwiederbringlich geschmälert". 

 "Aus der Fülle des Herzens spricht der Mund".. Dies wurde bei Gaudí Wirklichkeit. Seine Kunst war eine Manifestation, mehr noch, eine außermenschliche Erweiterung seines Glaubens. Die Sagrada Família offenbart seine ganze Seele. Bei Gaudí und in seinem Werk entdeckt man, dass "Gott ist ihm vertrauter als seine eigene Vertrautheit". 

Mit dem B, Schönheit

Im Wörterbuch der Behörden der RAE (Spanische Königliche Akademie der Wissenschaften) wird Schönheit in ihrer zweiten Bedeutung wie folgt definiert "Es wird gewöhnlich für etwas Ausgezeichnetes, gut Ausgeführtes gehalten, das große Vortrefflichkeit und Vollkommenheit an sich hat. 

Es scheint mir, dass Gaudí, der nicht für "Kunst um der Kunst willen", sondern für Kunst als "Mittel, um die Schönheit und die Qualitäten des Geschaffenen zum Ausdruck zu bringen". dazu beizutragen, den Menschen zur Fülle seines Wesens zu bringen, das nicht mehr und nicht weniger ist als Gott. Erinnern wir uns also an den leuchtenden Gedanken des heiligen Augustinus, der es so ausdrückt: "Du hast uns für dich zum Herrn gemacht, und unser Herz ist unruhig, bis es in dir ruht". 

Mit C, erstellen Sie

In der letzten Ausgabe des Wörterbuchs, die anlässlich seines dreihundertjährigen Bestehens veröffentlicht wurde, lautete die erste Bedeutung: Eigenschaft Gottes, durch die er jederzeit etwas aus dem Nichts ins Leben rufen kann. Leider ist die digitale Ausgabe, die in www.uned.es-verweist es auf die zweite Bedeutung und definiert es wie folgt: "Aus dem Nichts etwas schaffen". Und er nennt als Beispiel "Gott schuf den Himmel und die Erde". 

Es ist klar, dass die Sprache verkommen ist, und auch das Wörterbuch folgt dieser Tendenz, indem es "schaffen" in seiner ersten Bedeutung mit den Worten definiert: "Etwas Neues zu schaffen, ohne Rücksicht auf seine ursprüngliche Bedeutung, die einzige, die das Schaffen vollständig definiert. Der Rest ist Neuschöpfung". 

Mit dem D, Gott

Im Diccionario de Autoridades heißt es. "Heiliger Name des Ersten und Höchsten. Notwendiges, ewiges und unendliches Wesen, dessen Wesen, da es nicht erfasst werden kann, nicht definiert werden kann und nur aus seinen Heiligen Orakeln abgeleitet werden kann, der Anfang und das Ende aller Dinge. Er, der das Universum durch seine Macht "erschaffen" hat, der durch seine Güte bewahrt, der durch seine Vorsehung regiert, der alle Dinge von seiner unendlichen Herrlichkeit abhängig macht". Und das allgemeine Wörterbuch der RAE definiert in seiner ersten Bedeutung: "höchstes Wesen, das in den monotheistischen Religionen als solches angesehen wird Hersteller des Universums"..

Der Arm Gottes ist ein Symbol seiner Macht und Größe und der Finger Gottes ein Symbol der "göttlichen Gnade". Gaudís Mission in der Sagrada Familia wurde durch den "Arm" gestützt und durch den "Finger" Gottes umrissen. Beide waren immer bei ihm. 

Mit dem G, genial

Im RAE-Wörterbuch heißt es: "Großer Spruch, große Tat oder große Idee". Und er weist auf die Genialität hin: "Charakteristisch für das Genie eines Menschen. Hervorragend, extrem, offenbart kreatives Genie". 

Definieren Sie Genie als: "Außergewöhnliche geistige Fähigkeit, neue und bewundernswerte Dinge zu erschaffen oder zu erfinden". 

Gaudí ist absolut unwiederholbar, einzigartig. Seine Genialität kommt von seiner Religiosität. 

Sie soll der Nachwelt die Botschaft vermitteln, dass Gott uns nahe ist, sich um uns kümmert und in unser Leben kommt. 

Ihre Architektur ist als Teilhabe am schöpferischen Werk dessen gedacht, der uns in seiner unendlichen Vorsehung erhält. 

Mit dem I, Inspiration, verbunden mit dem S, Opfer 

Inspiration ist definiert als die "Anreize, die die kreative Arbeit in Kunst oder Wissenschaft fördern". Aber Inspiration führt zu nichts, ohne Schweiß ist sie steril. 

Transpirieren ist definiert als "Ausatmen durch den Körper. Mit anderen Worten: schwitzen".. Transpiration ist also die Frucht von Aufopferung und Hingabe. 

Es liegt auf der Hand, dass in der Welt der Kunst die "Schöpfung" stärker von der "Inspiration" abhängt als im wissenschaftlichen Bereich. Im letzteren Fall ist die Studie die Ursache für das Ergebnis, das mit 99% Transpiration und 1% Inspiration erzielt wurde. Außerdem tritt sie eher dann auf, wenn die erstere intensiver ist. Es wird oft gesagt: "Die Inspiration wird dich immer im Sitzen finden.  

Der Begriff "Opfer" wiederum ist definiert als: "Opfergabe an eine Gottheit als Zeichen der Huldigung oder Sühne. Ein Akt der Selbstaufopferung, inspiriert von der Vehemenz der Liebe". Und sie grenzt "sich selbst geben" ab" als: "Aufmerksamkeit, Interesse, Anstrengung zur Unterstützung einer Person oder mehrerer Personen, einer Handlung, eines Ideals".

Wenn das Opfer "Opfergabe an Gott als Zeichen der Huldigung oder Sühne", und wenn in einer ergänzenden Bedeutung das Opfer "ein Akt der Selbstaufopferung, der von der Vehemenz der Liebe inspiriert ist".Es ist offensichtlich, dass Gaudí die perfekte Verkörperung der Aufopferung bis zur Erschöpfung ist, in der treuen Erfüllung der ihm anvertrauten Mission. 

In der Überzeugung, dass Dinge ohne Opfer keinen Wert haben, widmete sich Gaudí dem Bau der Sagrada Família mit einer strengen Lebensweise und begleitete seine Arbeit stets mit viel Gebet und Buße.

Wenn Sie liefern, ist die "Aktion und Wirkung der Kapitulation". und eine ergänzende Bedeutung ist "Aufmerksamkeit, Interesse, Anstrengung, um eine Handlung zu ermöglichen". Es ist klar, dass Gaudí den größten Teil seines Lebens seinem erhabensten Werk "widmete", für das er lebte und für das er starb: dem Sühnetempel La Sagrada Família. 

Mit N, Natur

Das Wörterbuch sagt in seiner ersten Bedeutung: "Die Gesamtheit aller Dinge, die es gibt und die in ihren eigenen Gesetzen festgelegt und harmonisiert sind".

Der gesundheitlich angeschlagene Gaudí verbrachte einen Großteil seiner Kindheit auf dem Lande, wo er lernte, die Schönheit der Natur zu betrachten. So basiert seine Kunstauffassung auf den Vorbildern der Natur, wie z. B. "das Meisterwerk des Schöpfers, in dem die Wahrheit leuchtet".. Für ihn muss alles, was schön ist, zu Gott führen, denn in Wirklichkeit ist es nur eine blasse Erscheinung von ihm. 

Ich werde schließen. Und ich möchte dies mit einigen Worten von José Manuel Almuzara tun: "Gaudí handelte in Übereinstimmung mit seinem Denken, lebte in absoluter Treue zu seinen tief verwurzelten religiösen Überzeugungen und seinen raffinierten ästhetischen Idealen und bewies, dass die höchste künstlerische Inspiration die Krönung intensiver, anhaltender, langsamer, methodischer und disziplinierter Arbeit ist"..

Der AutorFederico Fernández de Buján

Professor für Römisches Recht. UNED. Vollmitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Ärzte.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung