Kultur

Das Heilige Feld der Germanen in Rom

Seit Karl der Große neben St. Peter eine "Schola Franconia" gründete, hat der Friedhof viele Wandlungen durchgemacht und beherbergt heute nicht nur einen Friedhof, sondern auch die Gebäude der Erzbruderschaft, des Päpstlichen Kollegs Deutscher Priester und des Römischen Instituts der Wissenschaftlichen Gesellschaft Görres.

José M. García Pelegrín-30. April 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der Campo Santo Teutonico (bzw. der Flämische, wie er offiziell heißt) beherbergt nicht nur den vollständig ummauerten "deutschen" Friedhof in Rom, sondern auch eine Reihe von dazugehörigen Gebäuden. Seine Geschichte reicht bis in die Zeit Karls des Großen zurück, als Papst Leo IV. dem fränkischen König anlässlich seiner Kaiserkrönung in Rom zu Weihnachten 800 dieses Gelände schenkte.

Karl der Große gründete in Rom die "Schola Franconia", eine der vielen regionalen Organisationen, die Pilger und Landsleute aus einer bestimmten Region oder einem bestimmten Sprachgebiet beherbergten, die in der ganzen Stadt und insbesondere rund um den Petersdom verteilt waren. Diese Schola verschmolz bald mit dem Friedhof, der innerhalb der vatikanischen Mauern für deutschsprachige Pilger seit Ende des 8. Jahrhunderts bestand.

Es sei darauf hingewiesen, dass es anachronistisch ist, im 8. und 9. Jahrhundert von einer "deutschen" Sprache zu sprechen, da die "Franken", aus denen das Reich Karls des Großen hervorging, in jenen Jahrhunderten über den größten Teil der heutigen Gebiete Frankreichs, Deutschlands, Belgiens, der Niederlande und Norditaliens (ehemaliges Langobardenreich) verteilt waren. Daher ist der Begriff "germanisch" präziser und umfasst nicht nur die heutigen Deutschen (tedeschi auf Italienisch, tudesco auf Altenglisch), sondern auch alle Bewohner des historischen deutschsprachigen Kulturraums; der italienische Begriff "fiamminghi" wiederum umfasst die heutigen Flamen und Niederländer.

Die enge Beziehung zwischen "Deutschen" und Rom begann jedoch und sollte fortgesetzt werden, als nach der Teilung des Karolingerreiches in drei Königreiche durch den Vertrag von Verdun 843 das ostfränkische Reich zu Beginn des 10: Mit Otto I. (König ab 936, Kaiser ab 962) beginnt die Tradition, dass der deutsche König vom Papst zum Kaiser des (Heiligen) Römisch-Germanischen Reiches gekrönt wird, eine Tradition, die bis 1530 andauern sollte: Karl V. (Karl I. von Spanien) war der letzte deutsche König, der die Kaiserkrone vom Papst erhielt, obwohl die Krönung in Bologna und nicht in Rom stattfand.

14. bis 16. Jahrhundert

Die Einrichtung des "Teutonischen Heiligen Feldes" umfasste nicht nur den Friedhof, sondern auch eine Kirche und angrenzende Gebäude. Während des Abendländischen Schismas (1378-1417) erlitt der Komplex jedoch erhebliche Schäden. Erst Mitte des 15. Jahrhunderts ließ der Magdeburger Friedrich Frid die Tradition der Bestattung deutschstämmiger Pilger auf dem "Teutonischen Heiligen Feld" wieder aufleben und die vorhandenen Gebäude instand setzen.

Er scharte eine Gruppe deutscher und flämischer Helfer um sich, was 1454 zur Gründung einer Bruderschaft der Armen Seelen führte, die sich um eine würdige Ruhestätte für Pilger, das christliche Totengedenken, die Aufrechterhaltung des Gottesdienstes, die Betreuung der Pilger und die Pflege bedürftiger und kranker Mitbürger kümmerte.

Das den Kanonikern von St. Peter gehörende Land wurde der Bruderschaft übertragen. Die heutige Kirche Santa Maria della Pietà wurde im Jubiläumsjahr 1500 geweiht. Im Jahr 1579 erhob Papst Gregor XIII. die Bruderschaft in den Rang einer Erzbruderschaft der Schmerzhaften Mutter Gottes im "Campo Santo dei Alemani e Flemish".

19. bis 20. Jahrhundert

Als im 19. Jahrhundert zahlreiche nicht-kirchliche Herbergen in Rom entstanden, entfiel der Bedarf an Pilgerherbergen, zumindest im gleichen Umfang wie zuvor. Damit stellte sich die Frage nach einer modernen Nutzung des "Campo Santo". Gleichzeitig entwickelte sich die christliche Archäologie zu einer wissenschaftlichen Disziplin und erfuhr ein beachtliches Wachstum. Darüber hinaus wurde Rom im Zuge des preußischen Kulturkampfes gegen den Katholizismus zu einem Zufluchtsort für deutsche Geistliche, die nicht im Deutschen Reich arbeiten konnten.

1876 wurde in Campo Santo das Priesterkollegium als Studienzentrum mit einer Bibliothek und einer paläochristlichen Sammlung unter der Leitung von Anton de Waal (1873-1917) gegründet. Wenige Jahre später, im Jahr 1888, nahm auch das Römische Institut der Görres-Forschungsgesellschaft dort seinen Sitz. Die von beiden Institutionen genutzten Gebäude wurden von der Erzbruderschaft kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit der Gründung des Vatikanstaates 1929 durch die Lateranverträge erhielt der Campo Santo exterritorialen Status. In den Jahren 1943/44, während der deutschen Besetzung Roms, fanden dort etwa 50 Menschen Zuflucht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Erzbruderschaft, das Priesterkolleg und das Görres-Institut ihre langjährige Zusammenarbeit wieder auf. Der Campo Santo erlebte einen rasanten Aufschwung, der sich in den 1960er und 1970er Jahren in einer umfangreichen Renovierung und Erweiterung der Gebäude niederschlug. Unter dem langjährigen Rektorat von Erwin Gatz (1975-2010), der auch Direktor des Görres-Instituts war, begann eine Phase der institutionellen Konsolidierung und akademischen Profilierung.

Das Heilige Feld der Germanen in Rom
Papst Franziskus feiert die Messe in der Kapelle des Campo Santo Teutonico am Fest Allerseelen ©CNS photo/Vatican Media

Das Heilige Lager der Teutonen heute

Heute beherbergt der Friedhof neben dem vollständig ummauerten "Deutschen Friedhof" die Kirche Santa Maria della Pietà, den Sitz der Erzbruderschaft Unserer Lieben Frau von den Schmerzen (Mater Dolorosa) der Deutschen und Flamen, Eigentümerin des Teutonischen Heiligen Feldes, sowie das Päpstliche Kollegium der Deutschen Priester und das Römische Institut der Wissenschaftlichen Gesellschaft Görres.

Obwohl er der einzige Friedhof innerhalb der Mauern der Vatikanstadt ist und direkt neben dem Petersdom liegt, gehört er nicht zum Vatikan, sondern zum italienischen Staatsgebiet: Durch die Lateranverträge von 1929 wurde er zum exterritorialen Besitz des Heiligen Stuhls. Sie ist jedoch nur über vatikanisches Gebiet zugänglich.

Sowohl der Friedhof als auch die Kirche der Heiliges Lager der Germanen Sie können die Kirche jeden Tag von 9.00 bis 12.00 Uhr besichtigen (außer mittwochs, während der Papstaudienz). Es ist auch möglich, der Heiligen Messe beizuwohnen, die in der Kirche - außer im Monat August - täglich um 7.00 Uhr (sonntags um 10.00 Uhr) gefeiert wird.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung