Kultur

Die IOR, ein schwieriger Weg zur Transparenz

Das "Istituto per le Opere di Religione" (IOR), die so genannte Vatikanbank, bietet der katholischen Kirche in allen ihren Zweigstellen einige Finanz- und Überweisungsdienste an.

Hernan Sergio Mora-24. Juli 2023-Lesezeit: 4 Minuten
IOR

Die "Istituto per le Opere di Religione"(IOR), bekannt als Vatikanbank, bietet, obwohl es eigentlich keine Bank ist, einige Finanz- und Überweisungsdienstleistungen für die katholische Kirche in all ihren Zweigen an: den Heiligen Stuhl, verwandte Einrichtungen, religiöse Orden, katholische Institutionen, Klerus, akkreditiertes diplomatisches Korps und Mitarbeiter des Heiligen Stuhls. Die meisten Kunden des Instituts sind in der karitativen Arbeit in Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern oder Flüchtlingslagern tätig.

Während Banken wie die Citybank Hunderte von Millionen Kunden haben und über Niederlassungen in Hunderten von Ländern verfügen, hat das IOR weniger als 13.000 Kunden und nur eine Niederlassung in der Vatikanstadt, Torrione Niccolò V, mit 117 Mitarbeitern.

Die traurigen Ereignisse der 1980er und 1990er Jahre

Eine Reihe von traurigen Ereignissen in den 1980er und 1990er Jahren kennzeichnete die Verwaltung der vatikanischen Finanzen seit der Zeit von Msgr. Marcinkus, darunter der Konkurs der Bank Ambrosiano Veneto, die Enimont-Affäre und einige andere kontroverse Ereignisse, um es vorsichtig auszudrücken.

Die Änderung des Kurses

Der Wendepunkt kommt mit Papst Ratzinger und seiner Motu Proprio vom 30. Dezember 2010 zur finanziellen Transparenz, zur Bekämpfung der Geldwäsche, zur Schaffung der Finanzermittlungsbehörde (AIF, jetzt ASIF) und zur Anpassung der IOR an internationale Transparenzstandards.

Diese "Gesetzgebung - erklärte damals der Sprecher des Presseamtes, Pater Federico Lombardi - entspricht also im Großen und Ganzen der Notwendigkeit, wirksame Abläufe für die im Wirtschafts- und Finanzbereich tätigen Einrichtungen aufrechtzuerhalten (...) und - vor allem - der moralischen Forderung nach "Transparenz, Ehrlichkeit und Verantwortung", die auf jeden Fall im sozialen und wirtschaftlichen Bereich eingehalten werden muss (Caritas in veritate, 36)".

"Die Umsetzung des neuen Reglements wird sicherlich viel Arbeit erfordern", fügte Lombardi hinzu, und in der Tat hat die Umgestaltung der IOR bereits zu einem Wechsel der Verantwortlichen geführt, von den Präsidenten Gotti Tedeschi, Hermann Schiitl, Ernst von Freyber bis hin zu Jean Baptiste de Franssu, der seit 2014 im Amt ist, sowie zu zahlreichen Beamten.

Mit diesem Dokument trat die am 17. Dezember 2009 mit der Europäischen Union unterzeichnete Währungsvereinbarung am 1. April 2011 in Kraft, und die Kontrollen führten zur Schließung von Hunderten von Konten nicht zugelassener Einrichtungen oder Personen sowie zu einer Reihe von strengen Kontrollvorschriften.

Das IOR heute mit Papst Franziskus

Der Zweck des Instituts ist - wie der Papst in einem Chirograph aus dem Jahr 2023 bekräftigte - die "Verwahrung und Verwaltung von beweglichen und unbeweglichen Gütern" zu einem bestimmten Zweck: "die für Werke des Gottesdienstes oder der Nächstenliebe bestimmt sind".

Heute unterliegt die IOR, nachdem sie sich auf den Weg der Transparenz gemacht hat, einem präzisen Regulierungsrahmen und wird von der Europäischen Kommission überwacht. Finanzinformation und Aufsichtsbehörde (ASIF), die Teil der Europäischen Kommission ist Egmont Gruppedas globale Forum, das derzeit Finanzermittlungsstellen aus 152 Ländern und Gerichtsbarkeiten zur internationalen Zusammenarbeit und zum Informationsaustausch gegen Geldwäsche und Kriminalität zusammenbringt.

Der Vatikan rühmt sich, dass er vollständig in den SEPA-Kreislauf eingebunden ist, Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, können "Tertium millennium"-Debitkarten aus dem VISA-Kreislauf ausstellen, und in der Vatikanstadt kann man auch mit Karten aus den internationalen Kreisläufen bezahlen.

Die Reiseroute von Papst Franziskus

Nach den Hinweisen von Papst Benedikt XVI. setzte Papst Franziskus am 24. Juni 2013 die Päpstliche Kommission für das IOR ein, um eine vollständige und anerkannte Transparenz ihrer Arbeit zu erreichen.

Es folgten das Motu Proprio vom 11. Juli 2013 zur Abgrenzung der Zuständigkeit der Justizorgane des Staates Vatikanstadt in Strafsachen und das Chirograph vom 18. Juli 2013 zur Einsetzung der Päpstlichen Kommission für Studien und Orientierung über die Organisation der Verwaltungsgewalt (COSEA). Wirtschaft).

Ebenfalls 2013, am 8. August, wurde das Komitee für finanzielle Sicherheit des Heiligen Stuhls zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche eingesetzt, um die IOR mit allen internationalen Standards in Einklang zu bringen.

Und am 15. November 2013 wurde die Finanzinformationsbehörde (AIF, heute ASIF), die von Benedikt XVI. mit einem Motu Proprio vom 30. Dezember 2010 geschaffen wurde, konsolidiert.

Darüber hinaus hat Papst Bergoglio mit dem Motu Proprio vom 24. Februar 2014 (Fidelis dispensator et prudens) das Sekretariat für die Wirtschaft und den Rat für die Wirtschaft eingerichtet, die den Rat der 15 Kardinäle ersetzen und die Aufgabe haben, die Kontrollpolitik zu harmonisieren.

Zu den Ergebnissen der Transparenz gehört, dass der italienische Staat am 18. November 2014 die im September 2010 als Vorsichtsmaßnahme gesperrten Mittel freigegeben hat.

Im Sinne der Transparenz veröffentlicht das IOR seit 2013 seine Jahresabschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS-IFRS im Internet und weist für das Jahr 2022 einen Gewinn von 29,6 Millionen Euro aus.

Ein weiterer Hinweis auf diese Veränderungen sind die Maßnahmen, die das IOR am 1. Dezember 2017 gegen einige Mitarbeiter ergriffen hat, sowie die Tatsache, dass das Zivilgericht des Staates Vatikanstadt am 6. Februar 2018 zwei ehemalige langjährige Führungskräfte des IOR für Missmanagement verantwortlich machte.

Im Jahr 2021 hat Moneyval, das Gremium des Europarats zur Überwachung der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, dem Heiligen Stuhl nach einer langen "Inspektion" fünf "substanzielle" Wirksamkeitsurteile, sechs "moderate" Wirksamkeitsurteile und in keinem Fall ein "niedriges" Wirksamkeitsurteil gegeben.

Zum 31. Dezember 2022 bestand der Kundenkreis des Instituts aus Ordensgemeinschaften (49 %), Dikasterien der Römischen Kurie, Ämtern des Heiligen Stuhls und des Staates Vatikanstadt sowie apostolischen Nuntiaturen (26 %), Bischofskonferenzen, Diözesen und Pfarreien (91 %), Kardinäle, Bischöfe und Kleriker (71 %), Angestellte und Pensionäre des Vatikans (71 %), Stiftungen und andere Einrichtungen des kanonischen Rechts (21 %)

Die Einlagen beliefen sich auf 1,8 Mrd. EUR, die verwalteten Portfolios auf 2,9 Mrd. EUR und die verwahrten und verwalteten Portfolios auf 477,7 Mio. EUR bei einem Gesamtvolumen von 5,2 Mrd. EUR.

Eine vatikanische Quelle, die von OMNES befragt wurde, wie transparent das IOR derzeit in Finanzangelegenheiten ist, antwortete ohne zu zögern "zehn" und fügte hinzu, dass der Staat Vatikanstadt nach einer internen Bewertung in der Weltrangliste der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung etwa an achter Stelle stünde.

Das IOR wurde am 27. Juni 1942 von Pius XII. gegründet. Seine Ursprünge gehen auf die 1887 von Leo XIII. eingesetzte "Commission ad pias causas" zurück, und heute setzt sich die Aufsichtskommission der Kardinäle aus fünf Kardinälen zusammen, die vom Papst für fünf Jahre ernannt werden, wobei die Möglichkeit einer zweiten Amtszeit besteht.

Der AutorHernan Sergio Mora

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung