Aus dem Vatikan

Finanzen des Vatikans, was sagen die Bilanzen des IOR und der Obligation St. Peter?

Zwischen dem späten Frühjahr und dem Frühsommer veröffentlicht der Heilige Stuhl die Jahresbilanzen seiner wichtigsten Wirtschaftseinheiten.

Andrea Gagliarducci-3. Juli 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Der Petersdom ©CNS photo/Cindy Wooden

Die veröffentlichten Zahlen sind wichtig, um den Zustand der vatikanischen Finanzen zu verstehen, die sich schon vor der Pandemie, die die Wirtschaft des Kleinstaates getroffen hat, in einer Krise befanden. Zwischen Ende Mai und Ende Juni wurden die Bilanzen des Instituts für die Werke der Religion und der St. Petersbullen veröffentlicht. Diese Bilanzen können zusammen gelesen werden, indem man die Daten miteinander vergleicht, um ein vollständigeres Bild der Situation zu erhalten.

Was sind der Óbolo di San Pietro und das Institut für Werke der Religion?

Bevor wir jedoch ins Detail gehen, sind einige Erklärungen angebracht. Das Institut für die Werke der Religion (IOR) ist ein Finanzinstitut des Heiligen Stuhls. Es wird fälschlicherweise als "Bank des Vatikans" bezeichnet, verfügt aber in Wirklichkeit nicht über alle Dienstleistungen einer Bank und hat vor allem keine Zweigstellen außerhalb des Staates Vatikanstadt. Ihr Zweck ist es, die finanziellen Einlagen bestimmter Personengruppen - von den Angestellten des Vatikans bis zu den Botschaften des Heiligen Stuhls und den Ordensgemeinschaften - zu verwalten und den Schutz und die ordnungsgemäße Verwendung dieser Einlagen zu gewährleisten.

Die St. Petrus-Bulle hingegen hat einen viel älteren Ursprung, der sogar bis in die Apostelgeschichte zurückreicht. Tatsächlich waren es aber die Angelsachsen, die im 8. Jahrhundert begannen, dem Heiligen Vater eine ständige Spende zukommen zu lassen, den Denarius Sancti Petri, der sich bald in den europäischen Ländern verbreitete. Pius IX. segnete diese Praxis, die sich dann in mehreren europäischen Ländern verbreitete, mit der Enzyklika Saepe Venerabilis vom 5. August 1871. Diese Praxis war notwendig, denn sie diente der Unterstützung des Heiligen Stuhls, der nach der Einnahme Roms im Jahr 1870 ohne Vermögen dastand. Obwohl sich die Verwendung des Obolus im Laufe der Zeit verändert hat, bleibt die Unterstützung des Heiligen Stuhls der Hauptzweck der Sammlung.

Die IOR-Bilanz

Der interessanteste Aspekt der Bilanz des IOR betrifft die Kennzahl TIER 1, d.h. den Hauptbestandteil des Kapitals einer Bank. Nach allgemeiner Lesart war das IOR durch bestimmte Finanzoperationen verarmt, vor allem durch die Investition des Staatssekretariats in ein Gebäude in London. Bei dieser Gelegenheit hatte das Staatssekretariat ein Darlehen beim IOR beantragt, das dieses abgelehnt hatte. Wir schreiben das Jahr 2019, und TIER 1 beträgt 82,40 %. Die letzte Bilanz, die von 2022, zeigt jedoch ein TIER von 46,14 %. Im Jahr 2021 lag er bei 38 %. Ein verbesserter Wert, zweifellos. Aber sie zeigt immer noch eine Verringerung des Kapitals um die Hälfte.

Im Vergleich zu 2021 gibt es mehr Mitarbeiter (112), aber viel weniger Kunden: 2021 hatte die IOR 14.519 Kunden. Da das Screening von Konten, die als nicht mit dem Auftrag der IOR vereinbar angesehen werden, längst abgeschlossen ist, entsteht der erste Eindruck, dass die IOR für ihre ersten Kunden, nämlich religiöse Einrichtungen, nicht mehr attraktiv ist.

Im Jahr 2022 erwirtschaftete das IOR einen Nettogewinn von 29,6 Millionen. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, obwohl sich der Abwärtstrend seit 2012, als die Gewinne 86,6 Millionen erreichten, fortzusetzen scheint. Im Jahr 2013 lag der Gewinn bei 66,9 Millionen, im Jahr 2014 bei 69,3 Millionen, und das waren die Jahre, in denen die Sparrücklagen noch verwendet wurden. Im Jahr 2015 wies der Bericht dann nur noch einen Gewinn von 16,1 Millionen Euro aus. Danach stabilisierte sich alles bei einer Gewinnschwelle von rund 30 Millionen: 33 Millionen im Jahr 2016, 31,9 Millionen im Jahr 2017, ein Rückgang auf 17,5 Millionen im Jahr 2018, eine Rückkehr auf 38 Millionen im Jahr 2019 und 36,4 Millionen im Jahr 2020. Im Jahr 2021, dem ersten Jahr nach der Pandemie, betrug der Gewinn nur noch 18,2 Millionen.

Der Gewinn im Jahr 2022 sollte jedoch auch die 17,2 Mio. Euro enthalten, die beim ehemaligen IOR-Präsidenten Angelo Caloia und Gabriele Liuzzo beschlagnahmt wurden, die wegen Veruntreuung und Selbstwäsche im Zusammenhang mit dem Prozess der Veräußerung der riesigen Immobilien des Instituts und seiner Tochtergesellschaften SGIR und LE PALME zur Rechenschaft gezogen wurden. Die Verurteilungen von Caloia und Liuzzo sind ab Juli 2022 rechtskräftig, und wenn ihre Entschädigung im Haushaltsplan vorgesehen gewesen wäre, würden wir immer noch von einem tatsächlichen Gewinn von weniger als 20 Millionen Euro sprechen.

Keine sehr wohlhabende Situation, um ehrlich zu sein. Von diesen Gewinnen wurden 5,2 Millionen Euro verteilt: 3 Millionen Euro für die religiösen Werke des Papstes, 2 Millionen Euro für die karitativen Aktivitäten der Kardinalskommission, 200.000 Euro für die vom Prälaten des Instituts koordinierten karitativen Aktivitäten.
Die Mittel für die karitativen Werke schwanken: Der Fonds für die heiligen Messen beläuft sich im Jahr 2022 auf 1347 Millionen Euro, während er 2021 noch 2219 Millionen Euro betrug, ein drastischer Rückgang; der Fonds für die Missionswerke hingegen steigt von 89 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 278 Millionen Euro im Jahr 2022.

Dies sind die wichtigsten Zahlen einer Bilanz, die internationale Krisen bewältigen muss, die aber auch für die Veräußerung alter Anlagen bezahlt. Als Begründung wird angeführt, dass "ethische" Kriterien jetzt die Entscheidungen der Institution dominieren und dass sie nur in so genannte "katholische" Fonds investiert. Es kann jedoch nicht behauptet werden, dass frühere Investitionen nicht katholisch oder übermäßig spekulativ gewesen wären.

Fairerweise muss man sagen, dass die spekulativen Investitionen seit 2013, dem Beginn dessen, was als Verwaltung des IOR unter Papst Franziskus bezeichnet wurde, zugenommen haben.

Obolus St. Peter

Auch der Obolus von St. Peter ist in keinem guten Zustand, was auch daran liegt, dass sich die internationale Krise auf die Spenden auswirkt, die die Gläubigen nach Rom schicken. Darüber hinaus gibt es Medienkampagnen, die suggerieren, dass das Geld aus dem Obolus für spekulative Aktivitäten verwendet wurde, insbesondere durch das Staatssekretariat.

Die Wahrheit ist, dass die Obligation gerade zur Unterstützung der Kurie, d.h. der Mission des Papstes, geschaffen wurde und erst in zweiter Linie für die direkte Nächstenliebe des Papstes bestimmt ist.

Die Einzelheiten dieses kürzlich veröffentlichten Jahresberichts sind interessant.

Einige Zahlen aus der jährlichen Offenlegung, die nur mit den Zahlen für 2022, aber ohne Vergleichsmöglichkeit mit 2021 vorgelegt werden: Der Óbolo-Fonds zahlte 2022 93,8 Millionen Euro aus. Davon stammten 43,5 Millionen aus den im Jahr 2022 eingegangenen Angeboten, während die anderen 50,3 Millionen aus der Immobilienverwaltung stammten. In der Praxis wurden die Gelder durch den Verkauf einiger Immobilien im Besitz von Óbolo erzielt.

Die Einnahmen der Obolo im Jahr 2022 beliefen sich auf 107 Millionen Euro, und nur 43,5 Millionen stammten aus Spenden, die aus der Kollekte zum Tag der Heiligen Peter und Paul, aber auch aus direkten Spenden und Erbschaften stammten. Wie bereits erwähnt, flossen 77,6 Millionen in die Unterstützung der Aktivitäten des Heiligen Stuhls (70 Dikasterien, Agenturen und Organisationen), was nicht verwunderlich ist, da dies das ursprüngliche Ziel der Sammlung war, die sehr alte Ursprünge hat und im 19. Die restlichen 16,2 Millionen hingegen waren für direkte Hilfsprojekte für die Bedürftigsten bestimmt.

Die interessanteste Zahl ergibt sich jedoch, wenn man die Daten für das Jahr 2021 betrachtet. In der jährlichen Offenlegung für 2021 heißt es, dass die Obolo 55 Millionen zu den 237,7 Millionen Ausgaben der vatikanischen Dikasterien beiträgt. Im Jahr 2022 hingegen sind die Óbolo trugen 20% zu den Ausgaben der Dikasterien bei, die 77,6 Millionen überwiesen. Die Ausgaben der Dikasterien belaufen sich somit auf 383,9 Mio., fast 150 Mio. mehr als im Vorjahr.

Ein vollständigeres Bild

Um ein vollständigeres Bild der finanziellen Situation des Vatikans zu erhalten, müssen wir die Bilanz der Apostolischen Stuhlverwaltung (APSA) abwarten, der so genannten "Zentralbank" des Vatikans, die jetzt alle Mittel verwaltet, und dann die der Kurie, den so genannten "Missionshaushalt". Insbesondere wird man sehen müssen, inwieweit Einsparungen oder Kürzungen vorgenommen wurden und ob es neue Beratungen gegeben hat, die die Kosten erhöht haben.

Mit Spannung wird auch der Haushalt der Gouvernements erwartet, der seit einiger Zeit nicht mehr veröffentlicht wurde. Der Haushalt umfasst auch die Einnahmen der Vatikanischen Museen. Die Vatikanischen Museen wurden von den pandemiebedingten Schließungen hart getroffen, bleiben aber die größte direkte Einnahmequelle des Heiligen Stuhls.

Sicherlich ist die finanzielle Situation nicht rosig, aber es ist schwierig, in diesem Zahlentanz zu verstehen, wie viel auf die Fehler der vorherigen Leitung zurückzuführen ist, die auch Gegenstand einiger Klagen im Vatikan war. Vor allem, weil die vorherige Leitung mit den Zahlen in der Hand mehr Gewinne erwirtschaftete.

Es wird einige Zeit dauern, bis eine genaue Definition der Finanzlage des Heiligen Stuhls vorliegt.

Und danach müssen Reformen durchgeführt werden, angefangen beim Pensionsfonds, der dazu dienen soll, die Renten auch für die nächste Generation zu sichern.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung