Kultur

Die Notwendigkeit einer sakralen Architektur

Welche Beziehung besteht zwischen Architektur und Liturgie, und wie hat sich diese Beziehung im Laufe der Zeit entwickelt?

Lucas Viar-5. Juni 2023-Lesezeit: 7 Minuten
Architektur

Das Innere einer alten Kirche (Copyright: 2009 Michael Cavén)

Dieser erste Gedanke mag in Anbetracht des Themas des Artikels und insbesondere in Anbetracht der Autor weil sie durch sie lebt. Aber ich denke, wir müssen zunächst einmal anerkennen, dass die Liturgie nicht die Sakralarchitektur. Die einzigen absolut notwendigen materiellen Dinge sind Brot und Wein. Und es ist sogar gut, sich daran zu erinnern, dass nicht Gott die Liturgie braucht, sondern wir sie brauchen.

Der Katholizismus ist eine inkarnierte Religion. Er kann nicht in der Welt der Ideen und Theorien bleiben, er muss in die Tat umgesetzt werden. Wir müssen bedenken, dass wir leibliche Wesen sind und es daher sinnlos ist, das, was wir denken, von dem zu trennen, was wir tun.

Was ist Architektur?

Um die Frage zu beantworten, was sakrale Architektur ist, müssen wir zunächst klären, was Architektur ist. Da diese Frage zu komplex ist, sollten wir sie vereinfachen und uns darauf einigen, dass es in der Architektur um Gebäude geht.

Was macht einen leeren Raum zu einem Schlafzimmer, einem Esszimmer, einem Badezimmer oder einer Küche? Trotz des aktuellen Trends zum Minimalismus neigen wir als Zivilisation dazu, den Raum durch die Objekte zu charakterisieren, die seine Aufgabe definieren: ein Bett, eine Badewanne, ein Tisch, der Kamin...

Daher können wir die Architektur nicht als eigenständiges konstruktives Gehäuse betrachten, sondern müssen all jene Objekte einbeziehen, die den Zweck des Raums charakterisieren.

Was also macht Architektur heilig?

Sakrale Architektur

Etwas als heilig zu bezeichnen, bedeutet, dass es Gott geweiht wurde, dass es geweiht ist. Um diese Weihe zu zeigen, verwenden wir Öl, um Menschen bei ihrer Taufe, Konfirmation oder Ordination oder Gegenstände zu salben.

In der Architektur werden bei der Einweihung einer Kirche die Wände oder Säulen mit Öl gesalbt, und neben dem Bauwerk wird auch der Gegenstand gesalbt, der das Gebäude auszeichnet - der Altar.

Und was ist ein Altar?

Das Wort kommt vom lateinischen "altus", was so viel bedeutet wie erhöht, ein von der Erde getrennter Raum. In der Heiligen Schrift wird jedoch häufig der griechische Begriff "Thysiasterion" verwendet. Dieser Begriff wird mit "Opferstätte" übersetzt, was uns ein umfassenderes Bild von der Aufgabe des Objekts vermittelt.

Der Altar ist der Ort, an dem das Opfer Christi erneuert wird. Auf dem Altar wird Christus erneut Leib und Blut, er wird fleischgeworden. Dort offenbart und verschenkt er sich an uns, er wird verklärt. Was träge war, wird zum Leben. In der Tat ist der Altar ein Symbol für Christus selbst.

Es ist der Ort, an dem der Himmel auf die Erde trifft. Wo wir mit Gott und der ganzen Kirche vereint sind. Die triumphierende Kirche, die kämpferische Kirche und die reinigende Kirche.

Die Ursprünge

Nun müssen wir uns die Frage nach den Ursprüngen des Altars stellen. Dazu müssen wir uns bestimmte Episoden im Alten Testament ansehen, wie zum Beispiel die Opferung Isaaks. Die Geschichte ist auf den ersten Blick ziemlich verstörend, und obwohl wir viele Details betrachten können, wollen wir uns zunächst auf den materiellen Aspekt konzentrieren.

Abraham und Isaak gehen auf den Berg Morija, wie Gott ihnen zeigt, und bauen dort einen Altar. Abraham baut also einen Berg auf einem Berg und versucht, dem Himmel, wo Gott ist, näher zu kommen. Der Abschnitt ist auch deshalb von Bedeutung, weil Isaak ein Vorläufer von Christus ist. Der Satz "Gott wird für das Opfer sorgen", Isaak, der das Holz trägt, das Lamm, das sie in der Falle finden....

Das Tabernakel

Wir begegnen dem Opferaltar wieder, als Mose die Stiftshütte baute, einen Ort, an dem Gott mit den Menschen lebte. Sie hatte eine äußere Umfriedung, in der der Brandopferaltar stand, der aus Holz war und mit Bronze überzogen. Die Stiftshütte selbst hatte zwei Räume, von denen der innerste das Allerheiligste war, in dem die Bundeslade stand. Die Bundeslade war nicht wegen ihres Inhalts wichtig, sondern weil sich über ihr, zwischen den Flügeln der Seraphim, der Gnadenstuhl befand, in dem die Gegenwart Gottes wohnte.

Die Stiftshütte fiel auseinander, als das Volk Israel umzog. Als sie sich im Gelobten Land niederließen, ließ König Salomo eine endgültige Version bauen. Der erste Tempel folgte den Plänen des Zeltes, wobei die beiden Räume durch einen Vorhang getrennt waren.

Die Babylonier zerstörten den Tempel Salomos. Siebzig Jahre später, nach der Rückkehr aus dem Exil, wurde der zweite Tempel gebaut und von Herodes dem Großen umgestaltet und erweitert. Dieser zweite Bau folgte den Plänen des ersten, aber das Allerheiligste blieb leer, da die Bundeslade verloren gegangen war. Auch dieser Tempel wurde einige Zeit später zerstört.

Synagogen

Während des gesamten ersten Jahrhunderts wurden die Opfer ausschließlich im Tempel in Jerusalem dargebracht, so dass die Juden in Judäa, Galiläa und anderswo Gott in der Regel in ihren örtlichen Synagogen verehrten.

Die Synagogen waren, wie der Tempel, von der Stiftshütte inspiriert. Die Bundeslade wurde durch die Tora-Arche repräsentiert, die ebenfalls verhüllt war und ihren eigenen Platz im Raum hatte. Der architektonische Typus selbst ist recht einfach, eine Versammlungshalle mit einem durch Säulen abgegrenzten zentralen Raum, ähnlich dem griechischen Bouleuterion.

Benedikt XVI. fasst in "Der Geist der Liturgie" die drei wichtigsten Veränderungen zusammen, die eintreten, wenn die Synagoge zur Kirche wird:

-Orientierung: Das Gebet in der Synagoge war immer auf Jerusalem, auf den Tempel ausgerichtet. Für die Christen war der Tempel zerstört und in drei Tagen wieder aufgebaut worden, so dass die Anbetung nach Osten "ad orientem", zum Licht, das Christus repräsentiert, ausgerichtet sein würde.

-Getrenntheit: In der Synagoge durften nur Männer am Gottesdienst teilnehmen, die Frauen waren auf den Emporen im Obergeschoss untergebracht. In der Kirche nahmen Frauen und Männer gleichberechtigt am Gottesdienst teil und besetzten denselben Raum, wenn auch getrennt.

Der wichtigste Unterschied ist der Altar, der an die Stelle der Arche tritt.

Der Altar

Wir wissen sehr wenig darüber, wie die frühe Kirche ihre Gottesdienste abhielt, und noch weniger über die materiellen Details. Die sakrale Archäologie ist ein Minenfeld voller Spekulationen und Ideologien, aber mit sehr wenigen materiellen Beweisen. Trotzdem scheinen die frühesten Altäre hölzerne, mehr oder weniger gewöhnliche Tische gewesen zu sein, die dem heiligen Zweck gewidmet waren.

Aber wir können die architektonischen Vorrichtungen des Altars untersuchen, die sich in den ersten Jahrhunderten des Unterreichs entwickelten. Der antike Petersdom, der von Konstantin erbaut wurde, ist ein paradigmatisches Beispiel, das als Modell für viele Kirchen dienen wird.

Der Bereich um den Altar wird von einer Säulenhalle, der so genannten "Pergula" oder "Templon", abgegrenzt, die über dem Altar ein Ziborium bildet. Diese Pergola wurde später vom Heiligen Gregor dem Großen umgestaltet, der über dem Altar ein separates Ziborium errichtete. Die gesamte Altarplattform erhebt sich über das Kirchenschiff, um das Grab des Heiligen Petrus aufzunehmen.

Justin verwendete dieselben architektonischen Elemente fast unverändert für die große Sophienkirche in Konstantinopel. Die "Pergula" wird verwendet, um Lampen aufzuhängen, und das Ziborium wird durch Vorhänge, die Tetravela, verschlossen, die während der Liturgie geöffnet werden. Es ist ein wunderschönes Symbol, das daran erinnert, wie der Vorhang des Tempels zerrissen wurde, als Jesus starb, ein Zeichen dafür, dass Gottes Gegenwart und Verheißung nicht mehr auf den Tempel beschränkt war, sondern in Fleisch und Blut offenbart wurde.

Heilige Bilder

Heilige Bilder waren von Anfang an Teil der kirchlichen Kultur. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Altar seine eigene Bildsprache entwickelte, um zu dem beizutragen, was Eusebius den "Augenzeugen" nennt.

Dieser Altarschmuck konnte direkt auf dem Altar geschnitzt werden, nahm aber oft die Form von aufgesetzten Ornamenten aus Holz, Elfenbein, Metall usw. an. Der Platz auf der Vorderseite des Altars war bald erschöpft, und so entstand die Rücken- oder "Retrotabula", im gleichen Format wie die Vorderseite, am hinteren Rand des Altars. Diese "Retrotabula", die nicht mehr an die Größe des Altars gebunden war, wurde immer größer und verschmolz an einigen Stellen mit der Wanddekoration an den Wänden, so dass das Altarbild in all seinen unzähligen Varianten entstand.

Das Tabernakel

Das letzte Element, das mit dem Altar in Berührung kam, war der Tabernakel. Damals wurden die vorbehaltenen Gaben in einem Schrank in der Sakristei aufbewahrt und nicht draußen in der Kirche. Im Laufe der Zeit entwickelten sich einige Praktiken, z. B. wurden sie in Pyxen aufbewahrt, die am Ziborium aufgehängt waren, oder in Form von Tauben oder Türmen auf den Altar gestellt; im späten Mittelalter wurden Sakramentstürme vor allem in Deutschland üblich, wo sie in die Seitenwand des Heiligtums eingebaut wurden.

Im Laufe der Zeit und vor allem durch die Zunahme der eucharistischen Andachten und die Verteidigung der königlichen Präsenz während der Gegenreformation rückte der Tabernakel zusammen mit dem Altar in die Mitte des Heiligtums. Bis zum 17. Jahrhundert waren diese Tabernakel jedoch nicht so konstruiert, dass sie vom Altar aus für den Zelebranten zugänglich waren, und erforderten eine gewisse Geschicklichkeit beim Besteigen. Für einige Jahrhunderte war der Tabernakel untrennbar mit dem Altar verbunden.

Was macht sakrale Architektur gut?

Vitruv, ein römischer Architekt, schrieb eine Abhandlung, in der er die Eigenschaften eines Gebäudes wie folgt definierte:

- "Firmitas", Festung.

- "Venustas", Schönheit.

-utilitas", Dienstprogramm.

Auf den ersten Punkt möchte ich nicht zu sehr eingehen. Er ist selbsterklärend. Jeder weiß es zu schätzen, dass ein Gebäude nicht auf einen einstürzt, dass es nicht undicht ist und dass es dauerhaft und gut gebaut ist.

Die Schönheit

Über den zweiten Punkt, Venustas oder Schönheit, sind bereits Ströme von Tinte vergossen worden, aber ich werde ihn dennoch kurz ansprechen. Der heilige Thomas von Aquin sagte wie Vitruv, dass die Schönheit drei verschiedene Qualitäten hat:

-Integritas", Integrität, Vollständigkeit, Fülle, Vollkommenheit.

-Konsonantia", Proportion, Harmonie.

- "Claritas", Helligkeit, Leuchtkraft

Die ersten beiden Eigenschaften beziehen sich auf die Beschaffenheit des Objekts, nichts darf fehlen und nichts darf überflüssig sein, alles muss einen Zweck haben. Gleichzeitig muss das Verhältnis zwischen all diesen Teilen harmonisch, angemessen und geordnet sein. Schließlich ist die Proportion nur ein Spiegelbild der Ordnung, die in der Schöpfung existiert.

Schließlich ist die "claritas" vielleicht das schwächste Merkmal. Anstatt eine sehr wörtliche Auslegung vorzunehmen, schließe ich mich Jaques Maritain an, der diese "claritas" so versteht, dass sie ihr "ontologisches Geheimnis" offenbart, was sie wirklich ist, und dass sie durch die Offenbarung ihres wahren Wesens den Schöpfer zeigt. Diese ontologische Realität des Altars und der Kirche ist die der Begegnung von Himmel und Erde, der vielfältigen Dimensionen der Eucharistie, der Gemeinschaft der ganzen Kirche....

Die Nützlichkeit

Was die Nützlichkeit anbelangt, so hätte man diese Eigenschaft nicht einfach weglassen können, ebenso wenig wie die "firmitas", da sie sich nur auf profane Dinge bezieht, die alle gut und wünschenswert sind, wie Klimatisierung, Zugänglichkeit oder andere Dinge, die den Ort im materiellen Sinne nutzbar machen und es zu einem Albtraum machen, ihn mit den Bauvorschriften in Einklang zu bringen.

Man könnte ein wenig tiefer graben und sagen: OK, das ist alles schön und gut, aber was ist der "wahre" Zweck dieses Gebäudes? Die Liturgie

Wir müssen uns also auch fragen, ob dieser Raum für die Liturgie geeignet ist, ob er so eingerichtet ist, dass die Elemente und Bewegungen, die den Riten eigen sind, berücksichtigt und untergebracht werden. Ist er in diesem Sinne gestaltet worden?

Bildende Kunst

Ich schließe mit diesem Auszug aus "Sacrosanctum Concilium":

"Die schönen Künste werden zu Recht als eine der edelsten Tätigkeiten des menschlichen Genies angesehen, und dies gilt insbesondere für die religiöse Kunst und ihre höchste Leistung, die sakrale Kunst. 

Diese Künste sind ihrem Wesen nach auf die unendliche Schönheit Gottes ausgerichtet, die sie in irgendeiner Weise durch das Werk menschlicher Hände darzustellen versuchen; 

Sie erfüllen ihren Zweck, zum Lob und zur Ehre Gottes beizutragen, in dem Maße, in dem sie ausschließlich auf das einzige Ziel ausgerichtet sind, den Geist der Menschen fromm zu Gott zu wenden".

Der AutorLucas Viar

Projektleiter bei Talleres de Arte GRANDA

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung