Kultur

Unsere Liebe Frau von Altötting

Der Wallfahrtsort Altötting in Bayern ist einer der ältesten Wallfahrtsorte in Deutschland und einer der meistbesuchten des ganzen Jahres. Er gehört zu den "Shrines of Europe", den sieben wichtigsten Marienheiligtümern Europas, und wurde bereits von Pius VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. besucht.

José M. García Pelegrín-1. Mai 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Jungfrau Deutschland

Unsere Liebe Frau von Altötting

Die Marienanrufung, die sich in Deutschland wohl der größten Verehrung erfreut - zumindest ist es der am häufigsten besuchte Marienschrein - ist die Die schwarze Madonna ("Schwarze Muttergottes") aus Altötting, einer bayerischen Stadt etwa 90 Kilometer östlich von München. Auf ihrer Website können Sie das Zeugnis von Benedikt XVI. lesen, der Altötting "das Herz Bayerns und eines der Herzen Europas" nannte. Er fährt fort: "Seit mehr als 1250 Jahren ist es das geistige Zentrum Bayerns und seit mehr als 500 Jahren der wichtigste Marienwallfahrtsort in Deutschland".

Außerdem, zusammen mit Częstochowa (Polen), Einsiedeln (Schweiz), Lourdes (Frankreich), Loreto (Italien), Fatima (Portugal) und Mariazell (Österreich), ist eines der so genannten "Heiligtümer Europas", der sieben wichtigsten Marienheiligtümer in Europa.

Das Heiligtum

Obwohl die erste Kapelle im 8. bis 10. Jahrhundert erbaut wurde, verdankt sie ihre heutige Form den gotischen Erweiterungen des 15. Jahrhunderts, die mit einer Tradition zusammenfielen, die sie in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt machte und die den Beginn der Geschichte des Heiligtums markiert: 1489 soll ein dreijähriger Junge in einen Fluss gefallen und ertrunken sein. Nachdem die verzweifelte Mutter das leblose Kind gerettet hatte, brachte sie es in die der Muttergottes geweihte Kapelle und legte es auf den Altar. Dort begann sie mit anderen für die Rettung ihres Sohnes zu beten, und innerhalb kurzer Zeit kehrte das Leben in den scheinbar toten Körper des Kindes zurück.

Das vorliegende, 64 Zentimeter hohe Bildnis wurde vermutlich in Burgund oder am Oberrhein aus Lindenholz geschnitzt und kam im 14. Jahrhundert nach Altötting. Die schwarzen Hände und das geschwärzte Gesicht erinnern an einen im Frühmittelalter weit verbreiteten Typus von Holzskulpturen: 272 "schwarze Jungfrauen" gibt es in Europa. Zu den berühmtesten gehören die von Einsiedeln, Loreto, Częstochowa und Montserrat. Das Bildnis ist nicht nur mit Silber eingelegt, sondern seit 1518 auch mit Stoffen aus den Hochzeitskleidern der bayerischen Prinzessinnen bedeckt. Das Zepter und die Krone wurden von Kurfürst Maximilian I. (1573-1651) von Bayern gestiftet.

Sowohl die Innen- als auch die Außenwände der heiligen Kapelle sind mit mehr als 2000 Votivbildern bedeckt, die zum Dank für die auf die Fürsprache der Muttergottes von Altötting gewirkten Wunder gestiftet wurden. Ein Teil der Pilger umringt die Kapelle, einige kniend und mit Holzkreuzen, um der Muttergottes ihre Anliegen vorzutragen. In der Kapelle liegen auch die Herzen bedeutender bayerischer Persönlichkeiten begraben, darunter Kaiser Karl VII. (1697-1745), sechs Könige, darunter der berühmte Ludwig II. (1845-1886), drei Kurfürsten, zwölf prominente Adelige und fünf Bischöfe.

Päpstliche Besuche

Der Altöttinger Wallfahrtsort wurde von drei Päpsten besucht. Der erste dokumentierte Papstbesuch geht auf das Jahr 1782 zurück, als Pius VI. - der in Wien von Kaiser Joseph II. kalt empfangen worden war - in Bayern herzlich empfangen wurde. Auf Einladung des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor kehrte er über das Marienheiligtum nach Rom zurück. Pius VI. feierte in der heiligen Kapelle die Messe und erteilte der dort versammelten Menge seinen Segen.

Am 19. November 1980 war er in Altötting Johannes Paul II.. Der Besuch des Marienheiligtums war einer der Höhepunkte seiner ersten Reise als Papst nach Deutschland. Zur Messe mit dem Papst versammelten sich mehr als 60.000 Gläubige - darunter auch der Autor dieser Zeilen - auf der Esplanade der Kapelle. Der Papst wurde vom Erzbischof von München, Kardinal Joseph Ratzinger, als Gastgeber begleitet. Anlässlich seiner Reise pflanzte Johannes Paul II. eine Linde. Die "Papstlinde" und eine überlebensgroße Bronzestatue erinnern an diesen Besuch.

Die Beziehung von Benedikt XVI. zu Altötting war zeitlebens sehr eng. Er wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn geboren, etwa 15 Kilometer vom Marienwallfahrtsort entfernt. Im Vorwort zum Stadtführer schreibt er: "Ich hatte das Glück, ganz in der Nähe von Altötting geboren zu sein. Deshalb gehören die Wallfahrten zum Wallfahrtsort mit meinen Eltern und Geschwistern zu meinen frühesten und schönsten Erinnerungen.

Nachdem er 1980 Johannes Paul II. begleitete und als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, hat der Kardinal Ratzinger kam er mehrmals. Dabei handelte es sich sowohl um offizielle Besuche - 1989 zur 500-Jahr-Feier des Heiligtums und 1999 anlässlich des 400-jährigen Bestehens der Marienkongregation - als auch um private Besuche, zum Beispiel anlässlich seines 75. Im Jahr 2006 besuchte er als Papst im Rahmen seines Bayern-Besuchs Altötting. Dort wurde er zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.

Im Mai 2021 wählte Papst Franziskus Altötting als einen der Orte für den "Gebetsmarathon" aus, um für das Ende der durch COVID-19 verursachten Pandemie zu beten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung