Aus der FederLourdes Grosso García, M.Id.

Ostern: Der Weg des Lichts, die Via Lucis

Mit der Via Lucis folgen wir einigen der wichtigsten Punkte, die uns in den Evangelien über die sieben Osterwochen vorgestellt werden. Nachdem wir in diesen Tagen der Karwoche den "Weg des Kreuzes" gegangen sind, begeben wir uns nun auf den "Weg des Lichts", um Christus zu begleiten.

3. April 2021-Lesezeit: 6 Minuten
via lucia 1

Foto: Isham Fernández / Unsplash

Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenÜber Lucis

Es ist Ostern, heute hat sich die Herrlichkeit Gottes in ihrer ganzen Pracht offenbart, heute wird der Glaube zur Vision und die Hoffnung wird mit Trost bekleidet. Heute erblüht der ganze Weg des Schmerzes, den wir gegangen sind, und die Aussage Christi wird lebendig: "Fürchtet euch nicht, ich habe die Welt überwunden". Heute blüht der Baum des Kreuzes.

Die Auferstehung ist das Fundament des christlichen Glaubens, denn wir glauben an den lebendigen und auferstandenen Christus: Wenn Christus nicht auferstanden ist, ist unsere Verkündigung leer, ist auch unser Glaube leer, sagt der heilige Paulus (1 Kor 15,14).

Fernando Rielo, Gründer des Id-Instituts von Christus dem Erlöser, Ident-Missionare und Missionare.Er erklärt dies mit der Bemerkung: "Wenn unser Glaube eitel wäre, dann wäre er in all dem, was wirklich gut ist, in den vielen Dingen, von denen Christus spricht... er wäre ohne Grundlage... er wäre sinnlos. Vergeblich bedeutet, dass es keine Bedeutung hat, es wäre reine Leere" (20-1-1991).

Die Auferstehung ist die Bestätigung der Wahrheit all dessen, was Christus selbst getan und gelehrt hat, der Autorität seiner Worte und seines Lebens, der Wahrheit seiner Göttlichkeit selbst, denn nur Gott kann den Tod besiegen. Deshalb sagten diejenigen, die ihn am Fuße des Kreuzes beschimpften, von ihm: "Er hat andere von den Toten auferweckt, soll er doch selbst vom Kreuz herabsteigen". Es ist nicht so sehr die Tatsache, einen anderen zu erziehen", sondern die Realität, sich selbst zu retten", sich selbst zu erziehen", die Gott eigen ist. So sagt der heilige Paulus von Christus: "Er hat sich selbst zum Leben erweckt". Der Mensch kann sich nicht selbst retten; wir brauchen die Rettung, die von Gott kommt.

Benedikt XVI. griff dieses Bedürfnis nach Erlösung auf, als er in seiner Gründonnerstagspredigt sagte: "Was macht den Menschen unrein? Die Verweigerung der Liebe, die Verweigerung, geliebt zu werden, die Verweigerung zu lieben. Der Stolz, der glaubt, keine Läuterung zu brauchen, der sich der rettenden Güte Gottes verschließt. [...] Der Stolz will nicht zugeben oder anerkennen, dass wir der Läuterung bedürfen. [Die Liebe des Herrn kennt keine Grenzen, aber der Mensch kann ihr eine Grenze setzen. [...] Nur die Liebe hat die reinigende Kraft, die uns reinigt und uns zu den Höhen Gottes erhebt (13-4-2006).

Der Auferstandene, der kein anderer ist als der Gekreuzigte, heilt die Wunden der verzweifelten Menschheit. Die Auferstehung Christi ist der Sieg der Liebe über die Wurzel des Bösen, ein Sieg, der das Leiden und den Tod durchdringt, der einen Weg in den Abgrund öffnet und das Böse in das Gute verwandelt, was ein unverwechselbares Zeichen der Macht Gottes ist, sagte Papst Franziskus am Ostersonntag letzten Jahres.

Dies ist die Realität der rettenden Gegenwart Christi, die wir heute feiern: die Erlösung, die uns in die Welt bringt. ein neues Leben die im Sieg über Tod und Sünde und in der neuen Teilhabe an der Gnade besteht. Diese Wahrheit spiegelt sich in der paulinischen Lehre über die Taufe wider: "Wir sind mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, auch wir ein neues Leben führen" (Röm 6,4).

Und dieses neue Leben ist gekennzeichnet durch die Möglichkeit der neue Beziehungen zu GottEs ist die Stunde eines neuen Gottesdienstes, wie Jesus der Samariterin offenbarte: "Es kommt die Stunde - wir sind schon in ihr -, in der die wahren Anbeter den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten werden" (Joh 4,23).

"Das Evangelium, in dem das Kreuz Christi glorreich erstrahlt, lädt uns eindringlich zur Freude ein" (Franziskus, Evangelii gaudium 5). Die Freude, die Freude über ein neues Leben muss sich in eine eine neue Sichtweise auf die Realität. Welche Lehre ziehen wir für unser Leben aus der Auferstehung Jesu Christi?

Wir werden einige der Schlüssel aufgreifen, die uns in den Berichten der Evangelien über die sieben Osterwochen vorgestellt werden. Nachdem wir in diesen Tagen der Karwoche den "Weg des Kreuzes" gegangen sind, begeben wir uns nun auf den "Weg des Lichts", um Christus auch auf seinem "Weg des Lichts" zu begleiten. Über lucis.

Über lucisEin Weg des Lichts, der in Pfingsten gipfelt

Seit dem Mittelalter gibt es eine tief verwurzelte Volksfrömmigkeit gegenüber dem KreuzwegDie Geschichte vom Leiden und Sterben Christi, in der die wichtigsten Momente des Leidens und Sterbens Christi nachgezeichnet werden: vom Gebet im Garten bis zur Beerdigung seines Leichnams. Doch die Geschichte endet nicht am Grab, sondern setzt sich am Morgen der Auferstehung fort und erstreckt sich über fünfzig ereignisreiche, unvergessliche und bedeutsame Tage bis zur Ausgießung des Heiligen Geistes.

Die Über Lucis ist eine aktuelle Andacht. Es ist eine Hingabe, die sich ausbreitet und mit Sicherheit Wurzeln schlagen wird, denn sie ist voller Inhalt. Wenn die Ereignisse, Worte, Gesten und Taten Jesu Christi während der drei Jahre seines öffentlichen Lebens für die Christen von entscheidender Bedeutung sind, warum sollten wir dann nicht auch den Zeichen, die er nach seiner Auferstehung setzen wollte, in den vierzig Tagen vor seiner Himmelfahrt und der Aussendung des Heiligen Geistes zehn Tage später, besondere Aufmerksamkeit schenken? Ich glaube, dass dies für jeden von uns eine Angelegenheit des innigen Gebets und der Kontemplation sein sollte.

Der Weg des KreuzwegDas Evangelium der Passion, das von tiefem Schmerz und Ohnmacht durchdrungen ist, hat in uns vielleicht ein Bild des Scheiterns hinterlassen. Erlauben Sie mir, hier eine Geschichte aus meiner Kindheit zu erzählen: Ich war ein Kind, ich weiß nicht mehr, wie alt ich war, aber ich erinnere mich lebhaft an die Lesung aus dem Passionsevangelium am Palmsonntag. Ich hörte sehr aufmerksam zu und verfolgte die Erzählung in meiner Vorstellung: das Abendmahl, der Ölgarten, vor Pilatus... und ich wartete gespannt auf das Ende und wiederholte in meinem Inneren flehend und hoffend: Mal sehen, ob sie ihn dieses Jahr nicht umbringen! Aber die Geschichte ging weiter und schließlich wurde er nach einem weiteren Jahr getötet. Ich erinnere mich mit Zärtlichkeit an diese Mischung aus Traurigkeit und Unverständnis über den Tod Christi, daran, dass ich mich nicht mit der Tatsache abfinden konnte, dass die Geschichte immer so enden würde... Heute verstehe ich, dass meine Ekstase unterbrochen war, wie verwundet, in Erwartung eines anderen Ausgangs... und in jenen Tagen war unsere Erfahrung der Karwoche so sehr auf die Tragödie und den Schmerz des Todes konzentriert, dass sie fast den endgültigen Sieg des Lebens verbarg. Wie gut hätte es mir damals getan, die über lucisder Weg des Lichts!

Denn wie mein kindliches Herz geahnt und gehofft hat, endet die Geschichte Jesu dort nicht: Er triumphiert über Sünde und Tod. Auferstanden, überströmt er seine Liebe in innigen Begegnungen, bringt seinem Volk Frieden, gibt ihm Glauben und Hoffnung zurück und schenkt ihm schließlich die Kraft des Geistes, um den Auftrag zu erfüllen, den er ihm anvertraut hat.

Alles wird von einem neuen Licht erhellt. Er macht wirklich alles neu. Lassen wir uns erleuchten von der Gegenwart und dem Wirken des auferstandenen Christus, der jetzt für immer unter uns lebt. Lassen wir uns vom Heiligen Geist erfüllen, der die Seele belebt. Wir werden diese Szenen des Neuen Testaments in Form einer ikonografischen Erzählung durchgehen und dabei einige Einblicke in ihren Inhalt geben.

Doch bevor wir uns den Osterszenen zuwenden, möchte ich einen außergewöhnlichen Zeugen erwähnen. 

Der erste Zeuge: seine Mutter

Es spricht nichts gegen die Annahme, dass Jesus vor den "öffentlichen" Erscheinungen seiner Mutter erschienen ist. Nicht umsonst ist Maria von dem Moment an, in dem Jesus ins Grab gelegt wird, "die einzige, die die Flamme des Glaubens am Leben erhält und sich darauf vorbereitet, die freudige und überraschende Ankündigung der Auferstehung zu empfangen" (Johannes Paul II, Katechese, 3-4-1996). Johannes Paul II. wird betonen, dass "das Warten, das die Mutter des Herrn am Karsamstag erlebt, einen der höchsten Momente ihres Glaubens darstellt: In der Finsternis, die das Universum umgibt, vertraut sie voll und ganz auf den Gott des Lebens, und indem sie sich an die Worte ihres Sohnes erinnert, erwartet sie die volle Verwirklichung der göttlichen Verheißungen" (Katechese, 21-V-1997, 1).

Es ist legitim zu denken", so Johannes Paul II. weiter, "dass der auferstandene Jesus wahrscheinlich zuerst seiner Mutter erschienen ist. Könnte die Abwesenheit Marias von der Gruppe der Frauen, die in der Morgendämmerung zum Grab gingen (vgl. Mk 16,1; Mt 28,1), nicht ein Hinweis darauf sein, dass sie Jesus bereits begegnet war? Diese Schlussfolgerung wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass die ersten Zeugen der Auferstehung nach dem Willen Jesu die Frauen waren, die am Fuße des Kreuzes treu blieben und daher in ihrem Glauben fester waren. [Die Heilige Jungfrau, die am Karfreitag auf dem Kalvarienberg (vgl. Joh 19,25) und zu Pfingsten im Abendmahlssaal (vgl. Apg 1,14) anwesend war, war wahrscheinlich auch eine privilegierte Zeugin der Auferstehung Christi und hat somit an allen wesentlichen Momenten des Ostergeheimnisses teilgenommen. Maria, die den auferstandenen Christus empfängt, ist auch ein Zeichen und eine Vorwegnahme der Menschheit, die auf ihre volle Verwirklichung durch die Auferstehung der Toten wartet" (Katechese, 21-5-1997, 3-4).

Morgen, in einem zweiten Teil dieses Artikels, werden wir die Reise unserer Über lucis.

Der AutorLourdes Grosso García, M.Id.

Direktor des Amtes für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse der spanischen Bischofskonferenz

Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenÜber Lucis
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung