Sonntagslesungen

Kommentar zu den Lesungen des 27. Sonntags der ordentlichen Zeit (B)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den 27. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan / Luis Herrera-29. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten
bibel

Die Pharisäer wenden sich an Jesus und fragen ihn, ob es für einen Ehemann erlaubt ist, sich von seiner Frau zu trennen. Sie selbst hätten antworten können: "Die ganze Tradition sagt, dass es in manchen Fällen erlaubt ist, sich von einer Frau zu trennen, und die Rabbiner erörtern die Gründe, die diese Geste zulässig machen, von verbrannten Tortillas bis zum Ehebruch". Aber sie fragen ihn, der immer die Schwächsten und damit die Geschiedenen verteidigt, und sie wollen ihn gegen das Gesetz stellen. Jesus antwortet mit einer Frage: "Was hat Mose dir befohlen?" (zu Ihnen). Indem er so spricht, stellt er sich selbst über das Gesetz. Sie könnten antworten: Mose (alle Bücher des Pentateuch wurden ihm zugeschrieben) hat uns befohlen "Ein Mann wird Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden, und die beiden werden ein Fleisch sein". Oder: mit den Tafeln des Gesetzes, die er uns befohlen hat:

Du sollst nicht ehebrechen", "Du sollst nicht nach anderer Leute Frauen lüstern sein", "Du sollst nicht nach anderer Leute Frauen lüstern sein".". Stattdessen gehen sie zu dem, was sie interessiert, zu dem, was Moses "erlaubt" hat. Sie reden über gesetzliche Erlaubnisse, aber Jesus bringt sie dazu, die Härte ihrer Herzen zu betrachten, das eigentliche Problem. Und er bringt sie zurück an den Anfang, zu dem, was Gott ihnen durch Mose geboten hat.

Es war mehr als ein Gebot, es war eine Freude für Gott, ein geniales Mittel gegen die Einsamkeit des Menschen, der in keinem anderen Wesen auf der Erde eine angemessene Gesellschaft finden konnte. Die Genesis spricht, als ob Gott inmitten seines Schöpfungswerkes erkannt hätte, dass der Mensch nicht genug minderwertige Geschöpfe hat, nicht einmal Gott allein, um Beziehungen zu entwickeln, die ihn als Mensch erfüllen. Er braucht ein Wesen wie sich selbst, das ihm ein greifbares, leibhaftiges Bild Gottes im Menschen vor Augen und ins Herz legt. Und Gott schafft die Frau, sein Meisterwerk. Die beiden verstehen sich und freuen sich. Das Bedürfnis nach Beziehung beruht auf Gegenseitigkeit. "Er wird sich mit seiner Frau vereinen, und die beiden werden ein Fleisch werden". Giotto malt in Padua den Kuss und die Umarmung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte, nachdem der Engel ihnen nach dem Protoevangelium des Jakobus offenbart hatte, dass Anna bereits mit Joachims Samen schwanger war und ein Mädchen erwartete. Betrachtet man die Vereinigung der beiden Gesichter von Marias Eltern, so sieht man nur zwei Augen, eine Nase, einen Mund: ein Fleisch.

"Was Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht trennen". Gott eint, der Teufel trennt. Manchmal trennt sogar der Mensch durch die Härte seines Herzens. Jesus möchte, dass die Schwächen beider zum Anlass für Mitgefühl, Barmherzigkeit, Vergebung und Sanftmut des Herzens werden. So wie er es mit der Ehebrecherin tat. Kinder werden zu ihm gebracht, damit er sie berührt, und die hartherzigen Jünger beschimpfen sie. Stattdessen sind die Kinder zärtlich und zeigen ihren Eltern den Weg, wie man in der Ehe bestehen kann: so zu sein wie sie. Jesus umarmt und segnet sie.

Predigt zu den Lesungen des Sonntags 27. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Der AutorAndrea Mardegan / Luis Herrera

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung