Sonntagslesungen

Kommentar zu den Lesungen des 26. Sonntags der ordentlichen Zeit (B)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den 26. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-22. September 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Kommentar zu den Lesungen des 26. Sonntags

Bei den letzten Ereignissen dachten die Jünger, sie hätten einen schlechten Eindruck bei Jesus hinterlassen. Um ihnen in seinen Augen wieder Mut zu machen, erzählt Johannes, wie sie einen Mann daran hinderten, im Namen Jesu Dämonen auszutreiben, "weil er nicht mit uns kommt".. Es war ihnen nicht gelungen, den Teufel zu vertreiben, der das Kind am Fuße des Berges quälte. Einem Fremden hingegen gelang dies. Neid und Ausgrenzung werden freigesetzt, versteckt hinter dem scheinbar guten Grund der Zugehörigkeit. Johannes wartet auf das Lob des Herrn, aber es kommt nicht: "Wer nicht gegen uns ist, ist mit uns".. Jeder kann im Namen Jesu Wunder vollbringen, auch wenn er nicht zu seinen Nachfolgern gehört. Die Versuchung des kollektiven Stolzes, des gegensätzlichen "Wir", des Neids auf das Gute, das die anderen, die nicht zur eigenen Gruppe gehören, tun, lauert immer in der Zivilgesellschaft und in der Kirche. Es ist leicht, darauf hereinzufallen, und man muss wachsam sein.

Jesus bietet ihnen ein Gegenmittel gegen diesen kollektiven Stolz an, der dadurch genährt wird, dass sie sich als Jünger Jesu erkennen und an seinen Wundern teilhaben: Johannes sah, wie die Tochter des Jairus wieder zum Leben erwachte und Jesus auf dem Berg verklärt wurde. Er bekräftigt, dass jeder, egal welchen Volkes, Glaubens oder welcher Kultur, wenn er etwas Kleines tut, wie zum Beispiel den Jüngern ein Glas Wasser zu trinken zu geben, weil er zu Christus gehört, belohnt wird. Andererseits müssen die Jünger vorsichtig sein, denn sie können die Kleinen, d.h. die Schwachgläubigen, schockieren und sie vielleicht dazu bringen, die Nachfolge Christi und der Kirche aufzugeben, z.B. mit der Haltung der Ausgrenzung, die sie gerade gezeigt haben.

Außerdem muss der Schüler das, was ihn behindert, in sich selbst beseitigen. Eine Hand, ein Fuß, das Auge. Etwas sehr Persönliches, über das man stolpert. Adams Hand nahm die Frucht vom Baum des Lebens, und Kains Hand wurde gegen Abel erhoben. Aber Abrahams Hand erhob sich im Gebet, und Jesu Hand erhob die Tochter des Jairus. Die Hand greift, um zu besitzen, stiehlt, tötet; aber sie arbeitet auch, betet, streichelt, heilt und gibt. Jesus spricht nur von einer Hand zum Schneiden, denn die andere ist ein Zeichen für die Möglichkeit des Guten, für die Umkehr, die immer möglich ist. Der Fuß erinnert an die Ausrichtung des Lebens, den Besitz der Erde und die Ausübung von Macht. "Ihre Füße laufen, um Blut zu vergießen".sondern "Wie schön sind die Füße derer, die eine gute Nachricht bringen". (Röm 3, 15, 10, 15). "Der Mensch mit neidischen Augen ist böse". (Sir 14, 8), sondern "Meine Augen haben deine Rettung gesehen" (Lk 2, 30). Die Augen sagen etwas über die Haltung des Herzens gegenüber den Geschöpfen aus. Jesus gibt seinen Jüngern zu verstehen, dass sie ihm nachfolgen (Fuß) und sein Wort in die Tat umsetzen (Hand) müssen, aber auch einen klaren Blick dafür haben, alle Menschen zu lieben, die er liebt.

Die Predigt zu den Lesungen des 26. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung