Hintergründe

Der neue Himmel und die neue Erde

Paul O'Callaghan-13. Februar 2016-Lesezeit: 4 Minuten

Als Christen sprechen wir viel über die Auferstehung Christi. Wir betrachten sie als ein greifbares, materielles und unbestreitbares Zeichen der Liebe Gottes, die die Menschen rettet. Wir sprechen auch von der Auferstehung der Toten bzw. der Auferstehung des Fleisches am Ende der Zeit. Wir betrachten sie als die Quintessenz der christlichen Hoffnung und sehen in ihr eine Bestätigung des Wertes der Materie.

Es stellt sich aber auch die Frage, wo sich die Auferstandenen aufhalten werden und was für eine materielle Umgebung sie haben werden. Sie sind keine Engel, sie sind keine reinen Geister: Sie müssen irgendwo hin, sie müssen mit anderen Menschen in Beziehung treten, sie müssen mit einer "Welt" in Beziehung treten.

Begriff oder Zweck?
Im 7. Jahrhundert schrieb Julian von Toledo: "Die Welt, die sich bereits zum Besseren erneuert hat, wird sich den Menschen anpassen, die ihrerseits ebenfalls zum Besseren im Fleisch erneuert werden" (Prognosticon 2, 46). Der heilige Thomas sagte, dass im zukünftigen Leben "die gesamte leibliche Schöpfung so verändert wird, dass sie mit dem Zustand derer, die sie bewohnen, in Einklang steht" (IV C. Gent., 97). Und der französische Schriftsteller Charles Péguy sagte es mit großer Überzeugung: "In meinem Himmel wird es Dinge geben".

Was aber im Neuen Testament wirklich auffällt, sind die Aussagen über die zukünftige Zerstörung der Welt. "Dann wird eine große Bedrängnis kommen, wie sie von Anfang der Welt bis jetzt nicht gewesen ist und auch nicht mehr sein wird" (Mt 24,21). Die Evangelien beschreiben anschaulich eine Vielzahl von Zeichen, die auf das nahende Ende hinweisen: den Zusammenbruch der menschlichen Gesellschaft, den Triumph von Götzendienst und Irreligion, die Ausbreitung von Kriegen, große kosmische Katastrophen.

Es geht jedoch nicht um eine endgültige Zerstörung, um ein allmähliches oder plötzliches Aussterben der Welt, wie die Philosophen Michel Foucault und Jacques Monod meinten. Für den christlichen Glauben muss gesagt werden, dass die Welt ein Ende hat, im Sinne einer Endgültigkeit, aber nicht ein Ende im Sinne des Zeitpunkts, an dem sie aufhören wird zu existieren.

Aus diesem Grund spricht die Heilige Schrift auf verschiedene Weise vom "neuen Himmel und der neuen Erde": schon im Alten Testament (Jes 65,17), aber vor allem im Neuen Testament. Besonders wichtig sind zwei Zitate, eines von Paulus und das andere von Petrus. Ähnliche Texte finden sich im Buch der Offenbarung (21, 1-4).

Erneuerung der Erlösung
An die Römer schreibt Paulus: "Die Erwartung der Schöpfung sehnt sich nach der Offenbarung der Söhne Gottes. Denn die Schöpfung ist der Eitelkeit unterworfen, nicht aus eigenem Willen, sondern durch den, der sie unterworfen hat, in der Hoffnung, dass auch die Schöpfung selbst aus der Knechtschaft des Verderbens befreit werde, um der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes teilhaftig zu werden" (Röm 8,19-21). So wie die Sünde Tod und Verderben in die Welt gebracht hat, sagt uns Paulus, wird die Erlösung, die Christus errungen hat und durch die er uns zu Kindern Gottes gemacht hat, die Welt für immer erneuern und sie mit göttlicher Herrlichkeit erfüllen.
Und im zweiten Petrusbrief (3,10-13) lesen wir: "Der Tag des Herrn wird kommen wie ein Dieb.

Dann wird der Himmel zerrissen, die Elemente werden mit Getöse aufgelöst und die Erde mit allem, was darauf ist" (V. 10, vgl. V. 12). Aus diesem Grund ermahnt er die Gläubigen zur Wachsamkeit: "Wenn schon all dies zerstört werden soll, wie viel mehr solltet ihr euch heilig und gottesfürchtig verhalten, wenn ihr die Ankunft des Tages Gottes erwartet und beschleunigt" (V. 11-12).
Dennoch, so heißt es weiter, "erwarten wir nach seiner Verheißung einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen die Gerechtigkeit wohnt" (V. 13). Und wieder werden die Gläubigen ermahnt: "Darum, meine Lieben, während ihr auf diese Ereignisse wartet, achtet darauf, dass er euch in Frieden, unbefleckt und untadelig findet" (V. 14).

Was bleibt?
Die Botschaft des Petrus ist gewiss spirituell und ethisch, aber sie beruht auf der göttlichen Verheißung einer kosmischen Erneuerung. Es wird Zerstörung und Erneuerung geben, es wird Diskontinuität und Kontinuität zwischen dieser Welt und "dem neuen Himmel und der neuen Erde" geben. Aber wir können uns fragen: Was von all dem, was die Menschen hier auf der Erde tun und aufbauen, wird für immer bleiben? Ist es nur die Kontinuität der Tugenden, die die Menschen gelebt haben und im Himmel für immer bewahren werden, insbesondere die Nächstenliebe? Oder wird im Jenseits auch etwas von den großen Werken zu finden sein, die die Menschen gemeinsam mit anderen geschaffen haben: Werke der Wissenschaft, der Kunst, der Architektur, der Gesetzgebung, der Literatur usw.? Die Konstitution Gaudium et Spes des Zweiten Vatikanischen Konzils erklärt dies folgendermaßen: "Wir werden gewarnt, dass es dem Menschen nichts nützt, die ganze Welt zu gewinnen, wenn er sich selbst verliert. Dennoch sollte die Erwartung einer neuen Erde die Sorge um die Vervollkommnung dieser Erde, auf der der Leib der neuen Menschheitsfamilie wächst, die in gewisser Weise einen Ausblick auf das neue Jahrhundert vorwegnehmen kann, nicht dämpfen, sondern eher lindern. Deshalb muß man zwar sorgfältig zwischen dem zeitlichen Fortschritt und dem Wachstum des Reiches Christi unterscheiden, doch ist das erstere, soweit es zur besseren Ordnung der menschlichen Gesellschaft beitragen kann, für das Reich Gottes von großem Interesse" (Nr. 39).

Doch der neue Himmel und die neue Erde werden Gottes Werk sein. Was wir in ihnen finden, haben wir nicht selbst gemacht. Dennoch scheint es logisch, dass etwas von dem, was wir mit Gott und für Gott geschaffen haben, in irgendeiner Weise für immer bei uns sein wird. Aber nur Gott weiß wie.

Der AutorPaul O'Callaghan

Ordentlicher Professor für Theologie an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung