Theologie des 20. Jahrhunderts

Nicolai Berdiaev und Dostojewskis Glaubensbekenntnis

Fast alle Theologen des 20. Jahrhunderts waren fasziniert von der Tiefe, mit der die Geheimnisse der Freiheit und der Gnade, der Sünde und der Erlösung durch die Nächstenliebe bei Dostojewski erscheinen. Deshalb kann Dostojewski, obwohl er 1881 starb, fast als Theologe des 20. Jahrhunderts gelten.

Juan Luis Lorda-24. Juli 2023-Lesezeit: 7 Minuten
Dostojewski

Porträt von Fjodor Dostojewski (Wikimedia)

Im Winter zwischen 1920 und 1921, mitten in der russischen Revolution, gab Nicolay Berdyayev, der immer mutig und unberechenbar war, einen Kurs über Dostojewski an der Freie Akademie für Spirituelle Kulturdie er 1919 gründete. 

Zu dieser Zeit begannen das westliche Denken und die Theologie, Dostojewskis großes Genie zu entdecken und zu bewundern. Und das Buch von Berdiajew sollte Hinweise liefern. Berdjajew (1874-1948) war immer ein radikaler und unbeugsamer Geist mit einer unkritischen Ader. Er war Marxist und Revolutionär gewesen, hatte zaristische Gefängnisse und Verbannungen erlebt, sich aber auch für die deutsche Mystik interessiert, war mit der Tradition Solowjews in Berührung gekommen und hatte sich gegen den bolschewistischen Totalitarismus aufgelehnt. Der Titel seines Freie Akademie für Spirituelle Kultur war eine Grundsatzerklärung, eine Herausforderung und eine Provokation. Und in der Tat wurde er nach mehreren Verhaftungen eine Nacht lang von dem schrecklichen Gründer der sowjetischen Tscheka, Dserschinski, verhört, dem gegenüber er sich erschöpfend verteidigte und freigelassen wurde, wie Solschenizyn in seinem Archipel Gulag.

Von Moskau nach Paris

Doch im kommunistischen Russland gab es keinen Platz für eine freie und geistige Kultur. Man steckte ihn auf das berühmte "philosophische Schiff" ("Das Schiff der Philosophen1922) und schiffte sich mit seinen Kleidern und 48 Jahren in Stettin, damals ein deutscher Hafen, ein. Begleitet wurde er von einer Reihe von Philosophen und Theologen, seinen Freunden wie Sergej Boulgakow und den Losskys: dem Vater Nicolay, einem Historiker der russischen Philosophie, und dem Sohn Wladimir, der als der bedeutendste russisch-orthodoxe Theologe des 20. Er versuchte, in Berlin eine Akademie für russisches Denken zu gründen, was sich jedoch unter den harten Bedingungen des Nachkriegsdeutschlands als unmöglich erwies. 

So landete er wie andere russische Intellektuelle und Familien in Paris, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Berdjajew stammte väterlicherseits aus einer adligen und militärischen Familie. Mütterlicherseits war er französischer Abstammung. Zu Hause sprachen sie Französisch, die Sprache, die damals en vogue war. Russland des 19. Jahrhunderts. Er war bereits mit Frankreich vertraut und kam in eine Zeit intellektuellen Aufbruchs, auch im christlichen Bereich, an dem er sehr aktiv teilnehmen sollte. Sein ganzes Leben lang war er ein großer Organisator von Konferenzen, Versammlungen und Dialogen.

Er hat ein sehr umfangreiches Werk. Er fühlte sich als Träger des russischen Geistes und insbesondere des "Geistes von Dostojewski", der für ihn eine faszinierende Entdeckung und ein großes Licht darstellte. Das Schreiben war für ihn wie eine andere Art des Sprechens und eine Erweiterung seiner Vorträge, Versammlungen und Dialoge. Viele seiner Werke wurden ins Spanische übersetzt. Besonders hervorzuheben sind seine Spirituelle Autobiographie (1949), Dostojewskis Glaubensbekenntnis (1923), Die Bedeutung der Geschichte (1923), Das Christentum und das Problem des Kommunismus, y Reich des Geistes, Reich des Cäsarsein neuestes Buch.

Ein schwindelerregender Geist und große Fragen

Berdjajew hatte immer einen Wirbelsturm von Ideen im Kopf, die er notierte und dann schriftlich festhielt, in Schwindel erregender Weise, indem er seine Bücher wie in Wellen aufbaute, ohne zurückzugehen und ohne zu korrigieren. So hat er es in Erinnerung. Alles regte ihn zum Nachdenken an, und er hatte die großen Fragen nach dem Sinn des menschlichen Lebens, dem Geheimnis der Freiheit und der "eschatologischen Frage", die sich durch sein Leben zogen, anschaulich aufgeworfen. 

Er interessierte sich für Russland mit seiner spannungsgeladenen Geschichte und seinem paradoxen Geist. Er interessiert sich für die Revolution, in der er eine schreckliche christliche Häresie sieht, die auf der Entstellung der Hoffnung und einer unheimlichen Eschatologie beruht. Sein besonderes Interesse gilt dem Geheimnis der menschlichen Freiheit und ihrem Zusammenprall mit den Abgründen der Persönlichkeit, die sich in den Romanen Dostojewskis so gut widerspiegeln und die er am eigenen Leib verspürt, denn er ist ein leidenschaftlicher Geist, auf seine Weise mystisch und auch cholerisch. Alles sehr russisch, wenn man dazu noch einen tiefen Sinn für Barmherzigkeit angesichts der menschlichen Abgründe hinzufügt.

Spirituelle Autobiographie

All dies wird in diesem umfassenden und leidenschaftlichen geistigen Porträt erzählt, das sich weniger mit biografischen Anekdoten als mit den Merkmalen und Entwicklungen seines Geistes beschäftigt. Er beginnt mit der Beschreibung der Umrisse seines Temperaments, das zugleich sanguinisch und melancholisch ist, mit einer seltsamen "Abneigung gegen den physiologischen Aspekt des Lebens". (Miracle, Barcelona 1957, 42), was ihm vulgär erscheint, insbesondere die Gerüche. 

Er fährt mit seinen Entdeckungen fort: "In der Zeit zwischen meiner Adoleszenz und meiner Jugend wurde ich von folgendem Gedanken erschüttert: 'Es ist wahr, dass ich den Sinn des Lebens nicht kenne, aber die Suche nach diesem Sinn gibt dem Leben bereits einen Sinn, und ich werde mein ganzes Leben dieser Suche nach seinem Sinn widmen'". (88-89).

Er erzählt von den verschiedenen Etappen seiner Bekehrung und seiner Annäherung an das Christentum, die auch durch seine Heirat ausgelöst wurde. Obwohl er sich geistig von der Kirche distanziert, die zu etabliert oder zu routinemäßig ist, ein schlechtes Zeichen für die Stärke der gewaltigen Realitäten, die sie repräsentiert. Er fühlt sich nicht wohl in einer orthodoxen Kirche, die ihm zuweilen ungebildet und zu sehr darauf bedacht zu sein scheint, das Leben zu befehlen oder zu organisieren. An diesem Punkt erkennt er die ganze Tragödie, die sich in der Die Legende vom Großinquisitor. Dagegen wird er die vitalen Zeichen der Frömmigkeit und der Nächstenliebe schätzen, die er auch im Katholizismus wahrnimmt. 

Er lehnt alles ab, was er als zu organisiert empfindet, egal in welchem Bereich. Er folgt der idealistischen Welle, die ihn über den Marxismus erreicht hat, und ist ein entschiedener Gegner der Abstraktion, der Objektivierung der Wirklichkeit. Darin schließt er sich anderen personalistischen Autoren, wie Gabriel Marcel, an. Er bezeichnet sich selbst als Existentialist und entwickelt eine große Sensibilität gegenüber den Theoretikern, die das Reale durch das Theoretische oder das "Objektive" ersetzen wollen, das größtenteils eine Abstraktion des Realen und eine Rekonstruktion durch den Geist ist. Er erkennt dies auch an den materialistischen Anmaßungen der modernen Wissenschaften. Und vor allem in der marxistischen Ideologie, die sich selbst als "wissenschaftlich" bezeichnet.

Er fühlt sich als entschlossener Erforscher der menschlichen Freiheit, mit all ihren persönlichen und sozialen Widersprüchen, mit ihren historischen Ausdrucksformen und Ansprüchen, mit ihren erneuernden und revolutionären Impulsen, mit ihren Ekstasen und ihrem Schwindel. Aber auch mit der großen persönlichen Verwandlungskraft, wenn die Freiheit eine Kraft ist, die im Dienst der ewigen Wahrheit steht. Das Buch endet: "Der grundlegende Widerspruch in meinem Leben zeigt sich immer wieder: Ich bin aktiv, bereit für den Kampf der Ideen, und gleichzeitig fühle ich eine schreckliche Angst und träume von einer anderen Welt, einer Welt, die ganz anders ist als diese. Ich möchte noch ein Buch über die neue Spiritualität und die neue Mystik schreiben. Der Hauptkern wird aus der grundlegenden Intuition meines Lebens über den schöpferischen, theurgischen Akt des Menschen bestehen. Die neue Mystik muss theurgisch sein". (316).

Der Geist von Dostojewski

Die Vorträge des Winterkurses von 1920 wurden mit dem Schiff zurückgebracht und 1923 auf Russisch und später auf Französisch veröffentlicht. Im Jahr 1951 gab es eine spanische Übersetzung direkt aus dem Russischen (Hrsg. Apolo) und es gibt einen neueren Nachdruck (Nuevo Inicio). Das Buch sollte man sich nicht entgehen lassen, und wie bei Berdiaev üblich, gibt es eine Reihe von apodiktischen Sätzen, die Funken der Brillanz sind. 

Im ersten Kapitel, Dostojewskis geistiges Porträterklärt er: "Er war nicht nur ein großer Künstler, sondern auch ein großer Denker und ein großer Visionär. Er ist ein hervorragender Dialektiker und der beste russische Metaphysiker". (9). "Dostojewski spiegelt alle Widersprüche der russischen Seele wider, alle ihre Antinomien [...]. Durch ihn kann man die sehr eigentümliche Struktur unserer Seele studieren. Die Russen, wenn sie die charakteristischsten Züge ihres Volkes zum Ausdruck bringen, sind entweder 'apokalyptisch' oder 'apokalyptisch' [...]. [wie Berdiaev selbst]. oder 'Nihilisten'. Das zeigt, dass sie nicht in der richtigen Mitte des Seelenlebens und der Kultur bleiben können, ohne dass ihr Geist sich zum Ende und zur maximalen Grenze hin bewegt". (15-16). "Dostojewski hat beide Tendenzen - die apokalyptische und die nihilistische - im russischen Geist gründlich untersucht. Er war der erste, der die Geschichte der russischen Seele und ihre außergewöhnliche Vorliebe für das Diabolische und Besessene entdeckte. (18).  "In seinen Werken zeigt er uns den plutonischen Ausbruch der unterirdischen geistigen Kräfte des Menschen". (19). "Dostojewskis Romane sind keine richtigen Romane: sie sind Tragödien". (20). 

Und das steht in krassem Gegensatz zu dem anderen großen Romancier Tolstoi, gemäßigt, zurückhaltend, formal, fertiger, aber weniger tiefgründig. Das Apollinische gegen das Dionysische, aber auch das Christliche, rationalisiert und ohne Tragik, gegen die Paradoxien der Vernichtung der Sünde und des Kreuzes und den Schimmer der Auferstehung und Erlösung. 

Am Ende erklärt er: "Dostojewski ist es gelungen, uns das Wichtigste über die russische Seele und den universellen Geist zu offenbaren. Aber er war nicht in der Lage, uns den Fall zu offenbaren, in dem die chaotischen Kräfte der Seele von unserem Geist Besitz ergreifen". (140).

Was uns Dostojewski noch zu sagen hat

"Das gesamte Christentum muss auferstehen und geistig erneuert werden. Es muss eine Religion der zukünftigen Zeiten sein, wenn es ewig sein soll [...]. Und Dostojewskis Feuertaufe in den Seelen erleichtert den Weg des schöpferischen Geistes, der religiösen Bewegung und des zukünftigen und ewigen Christentums. Dostojewski verdient es mehr als Tolstoi, als religiöser Reformer betrachtet zu werden. Tolstoi hat die religiösen Werte umgestürzt und versucht, eine neue Religion zu schaffen [...]. Dostojewski hat keine neue Religion erfunden, sondern ist der ewigen Wahrheit und den ewigen Traditionen des Christentums treu geblieben". (245). 

"Die europäische Gesellschaft ist lange Zeit an der Peripherie des Seins geblieben und hat sich damit begnügt, am Rande zu leben. Sie hat so getan, als würde sie ewig an der Oberfläche der Erde bleiben, aber selbst dort, im "bürgerlichen" Europa, hat sich das vulkanische Terrain offenbart, und es ist unvermeidlich, dass sich darin der geistige Abgrund auftun wird. Überall muss eine Bewegung von der Oberfläche in die Tiefe entstehen, auch wenn die Ereignisse, die dieser Bewegung vorausgehen, rein oberflächlich sind, wie Kriege und Revolutionen. Und inmitten ihrer Kataklysmen werden sich die Völker Europas, auf die Stimme hörend, die sie ruft, an den russischen Schriftsteller wenden, der die geistige Tiefe des Menschen offenbart und die Unvermeidlichkeit der Weltkatastrophe prophezeit hat. Dostojewski verkörpert eben jenen unschätzbaren Mut, der die Existenz des russischen Volkes begründet und der ihm am Tag des Jüngsten Gerichts als Entschuldigung dienen wird". (247). 

So endet das Buch. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, dass sich die Situation in Europa von den tragischen Sensationen der Nachkriegszeit entfernt hat und sich, eingehüllt in einen Panzer aus kommerzieller Propaganda, immer weiter von den Tragödien entfernt, in denen ein großer Teil der Menschheit lebt, während sie an einem Generationen- und demografischen Problem zerbricht, das durch die Trivialisierung des Sex verursacht wird. Dostojewski bleibt ein Ausweg, eine Landung in der Realität, für die Geister, die sich nicht vom Konsumismus und dem neuen politisch korrekten Einzeldenken betäuben lassen wollen.

Theologische Auswirkungen

In den 1930er und 1940er Jahren war Berdiaev ein enger Freund der russischen Theologen, die nach Paris emigriert waren (Boulgakov, Lossky) und verkehrte mit Congar, Daniélou, De Lubac und der Gruppe der Espritvon Mounier. In seinen Augen verkörperte Berdiaev den Geist Dostojewskis zu einer Zeit, als man die christliche Tiefe des großen russischen Schriftstellers entdeckte und seine Biographie, seinen Kontext und seine Seele kennenlernen wollte.

De Lubac widmet die Hälfte seines Das Drama des atheistischen Humanismus Dostojewski, der als christlicher "Prophet" bezeichnet wird, im Angesicht des Nihilismus, der sich einer Gesellschaft aufzwingen will, die sich von Gott trennen möchte. Auf Anraten von Max Scheler widmete Guardini seinen ersten Kurs über die Weltanschauung Christliche (Weltanschauung) in Berlin, Dostojewskis religiöses Universum. Charles Moeller nutzte Dostojewskis Werke, um den Kontrast zwischen der christlichen und der griechischen Kultur in wesentlichen Themen aufzuzeigen. Griechische Weisheit und christliches Paradoxon.

Fast alle Theologen des 20. Jahrhunderts waren fasziniert von der Tiefe, mit der die Geheimnisse der Freiheit und der Gnade, der Sünde und der Erlösung durch die Nächstenliebe bei Dostojewski erscheinen. Deshalb kann Dostojewski, obwohl er 1881 starb, fast als Theologe des 20. Jahrhunderts gelten, so groß war sein Einfluss. Und das ist auch der Grund, Der Geist von DostojewskiBerdiaev war und bleibt ein Nachschlagewerk.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung