Aus dem Vatikan

"Wenn Gott ein Vater ist, warum hört er dann nicht auf uns?

Papst Franziskus hat bei der Audienz am Mittwoch, 26. Mai, im Hof von St. Damasus darüber nachgedacht, dass es manchmal den Anschein hat, dass Gott unsere Gebete nicht erhört.

David Fernández Alonso-26. Mai 2021-Lesezeit: 3 Minuten
papst franziskus bei der audienz

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Papst Franziskus hielt im Innenhof von San Damaso eine Generalaudienz, an der aus gesundheitlichen Gründen nur wenige Gläubige teilnahmen.

Franziskus begann seine Katechese mit Überlegungen darüber, warum es scheint, dass Gott unsere Bitten nicht erhört: "Es gibt eine radikale Antwort auf das Gebet, die von einer Beobachtung ausgeht, die wir alle machen: wir beten, wir bitten, doch manchmal scheint es, dass unsere Gebete nicht erhört werden: was wir erbeten haben - für uns selbst oder für andere - geschieht nicht. Wenn der Grund, für den wir gebetet haben, edel war (z. B. Fürbitte für die Gesundheit eines Kranken oder für die Beendigung eines Krieges), erscheint uns die Nichterfüllung skandalös. "Manche Menschen hören auf zu beten, weil sie glauben, dass ihr Gebet nicht erhört wird" (Katechismus der Katholischen KircheWenn Gott Vater ist, warum hört er dann nicht auf uns? Er hat uns versichert, dass er den Kindern, die ihn bitten, Gutes gibt (vgl. Mt. 7,10), warum antwortet er nicht auf unsere Bitten?"

"Vater unser

"Der Katechismus", sagt Franziskus, "bietet uns eine gute Synthese zu dieser Frage. Er warnt uns vor der Gefahr, dass wir nicht eine authentische Glaubenserfahrung machen, sondern unsere Beziehung zu Gott in etwas Magisches verwandeln. Wenn wir beten, können wir nämlich Gefahr laufen, nicht Gott zu dienen, sondern so zu tun, als sei es Gott, der uns dient (vgl. Nr. 2735). Es handelt sich also um ein Gebet, das stets anspruchsvoll ist, das die Ereignisse nach unseren Vorstellungen lenken will, das keine anderen Pläne zulässt als unsere Wünsche. Jesus hatte jedoch eine große Weisheit, als er uns das "Vater unser" auf die Lippen legte. Es ist ein reines Bittgebet, wie wir wissen, aber die ersten Bitten, die wir aussprechen, sind alle auf Gottes Seite. Sie bitten um die Erfüllung, nicht unseres Plans, sondern seines Willens in Bezug auf die Welt. Besser ist es, ihn das tun zu lassen: "Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe" (Mt. 6,9-10)".

"Der Apostel Paulus erinnert uns daran, dass wir nicht einmal wissen, worum wir bitten sollen (vgl. Rm 8,26). Wenn wir beten, müssen wir demütig sein, damit unsere Worte tatsächlich Gebete sind und nicht ein Selbstgespräch, das Gott ablehnt. Es ist auch möglich, aus den falschen Gründen zu beten: zum Beispiel, um den Feind im Krieg zu besiegen, ohne uns zu fragen, was Gott von diesem Krieg hält. Es ist leicht, auf ein Transparent zu schreiben "Gott ist mit uns"; viele sind bestrebt, sich zu vergewissern, dass Gott mit ihnen ist, aber nur wenige kümmern sich darum, zu überprüfen, ob sie tatsächlich mit Gott sind. Im Gebet ist es Gott, der uns bekehren muss, nicht wir, die Gott bekehren müssen".

Gebete durchdrungen vom Leiden

"Dennoch", so der Papst weiter, "bleibt ein Skandal: Wenn Menschen mit aufrichtigem Herzen beten, wenn sie um Güter bitten, die zum Reich Gottes gehören, wenn eine Mutter für ihr krankes Kind betet, warum scheint es dann manchmal, dass Gott nicht zuhört? Um diese Frage zu beantworten, muss man in Ruhe über die Evangelien nachdenken. Die Abschnitte im Leben Jesu sind voll von Gebeten: Viele Menschen, die an Körper und Geist verwundet sind, bitten ihn, sie zu heilen; es gibt Menschen, die ihn für einen Freund bitten, der nicht mehr gehen kann; es gibt Väter und Mütter, die ihm ihre kranken Söhne und Töchter bringen... Es sind alles Gebete voller Leid. Es ist ein gewaltiger Refrain, der anruft: "Erbarme dich unser".

"Wir sehen, dass Jesus manchmal sofort reagiert, in anderen Fällen aber zeitlich versetzt. Denken wir an die kanaanäische Frau, die Jesus um ihre Tochter bittet: Diese Frau muss lange darauf bestehen, bis sie erhört wird (vgl. Mt. 15,21-28). Oder denken wir an den Gelähmten, der von seinen vier Freunden getragen wird: Zuerst vergibt Jesus ihm seine Sünden, und erst in einem zweiten Moment heilt er ihn an seinem Körper (vgl. Mc 2,1-12). Daher kann es vorkommen, dass die Lösung des Dramas nicht sofort eintritt.

Die einzige Flamme des Glaubens

Der Papst dachte über das Wunder der Tochter des Jairus nach: "Unter diesem Gesichtspunkt verdient die Heilung der Tochter des Jairus besondere Aufmerksamkeit (vgl. Mc 5,21- 33). Einem Vater geht die Puste aus: Seine Tochter ist krank und deshalb bittet er Jesus um Hilfe. Der Lehrer sagt sofort zu, doch auf dem Weg zum Haus findet eine weitere Heilung statt, und dann kommt die Nachricht, dass das Mädchen tot ist. Es scheint das Ende zu sein, aber Jesus sagt zum Vater: "Fürchte dich nicht, sondern habe nur Vertrauen" (Mc 5,36). "Bleibt im Glauben": Der Glaube stützt das Gebet. Und tatsächlich wird Jesus dieses Kind aus dem Schlaf des Todes erwecken. Aber für eine gewisse Zeit musste Jairus im Dunkeln wandeln, mit der einzigen Flamme des Glaubens".

Franziskus versicherte, dass der Herr "Auch das Gebet, das Jesus in Gethsemane an den Vater richtet, scheint unerhört zu bleiben. Der Sohn wird den Kelch des Leidens bis zur Neige trinken müssen. Aber der Karsamstag ist nicht das letzte Kapitel, denn am dritten Tag findet die Auferstehung statt: Das Böse ist Herr des vorletzten Tages, niemals des letzten. Denn er gehört Gott allein, und es ist der Tag, an dem sich alle menschlichen Sehnsüchte nach Erlösung erfüllen werden".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung