Aktuelles

Paul VI., vom Zweiten Vatikanischen Konzil zum Dialog mit der Welt

Ökumenischer Impuls und pastorale Erneuerung des Konzils, kirchliche Reformen, Dialog mit allen Menschen, Treffen mit Patriarch Athenagoras I., historische Interventionen bei der UNO, in Bombay oder Medellin und Enzykliken wie Ecclesiam Suam, Populorom Progressio oder Humanae Vitae. Das war das Pontifikat von Paul VI., einem Menschen des tiefen Gebets und der ruhigen Reflexion.

Mª Teresa Compte Grau-15. Oktober 2018-Lesezeit: 7 Minuten

"Das Pontifikat Pauls VI. ist bereits vor der Geschichte definiert worden, unabhängig davon, wie es ausgeht, ob es scheitert oder triumphiert, denn es wird in jedem Fall das Pontifikat eines Papstes sein, der wirklich den Dialog mit allen Menschen gesucht hat".. Diese Worte stammen von dem Philosophen und Freund von Paul VI, Jean Guitton, in seinem Buch Dialoge mit Paul VI.veröffentlicht im Jahr 1967.
Es war das erste Mal, dass ein Papst offen mit einem Laien gesprochen hat. Und in diesem Fall mit einem Laien, dem er L'Osservatore RomanoDie Zeitung des Papstes, die Zeitung des Papstes, hatte ihm vorgeworfen, er habe es gewagt, ein Buch über die Jungfrau Maria zu schreiben. Aber das war dem Papst egal. Er hatte den Dialog zwischen Kirche und Welt und die Rolle der Laien innerhalb der Kirche ernst genommen.

Biographische Skizze

Giovani Battista Montini wurde am 26. September 1897 geboren und wuchs in der Hitze der journalistischen und politischen Kämpfe auf. Sein Vater, Giorgio Montini, Journalist und Rechtsanwalt, war ebenfalls Abgeordneter der von Dom Sturzo gegründeten Volkspartei und Präsident der Katholischen Aktion. Im Alter von 23 Jahren wurde Montini zum Priester geweiht; mit 25 Jahren trat er in das Staatssekretariat ein und wurde nur ein Jahr später nach Polen versetzt. Nach seiner Rückkehr nach Rom und seiner Arbeit im Staatssekretariat baute er eine enge und vertrauensvolle Beziehung zu Kardinal Pacelli auf. Als Pacelli 1939 Papst wurde, gehörte Montini zusammen mit Kardinal Tardini zu den engsten Mitarbeitern von Pius XII.

1954 wurde Montini von Pius XII. zum Erzbischof von Mailand ernannt. Von dieser Erzdiözese aus unternahm er zahlreiche Begegnungen mit Arbeitern und Gewerkschaften, Politikern, Künstlern und Intellektuellen, was ihm die erste Kritik derjenigen einbrachte, die ihn immer als liberal und fortschrittlich verdächtigt hatten. Johannes XXIII. ernannte ihn im Dezember 1958 zum Kardinal, was ihn mehrmals nach Afrika und in die Vereinigten Staaten führte. 1961, als Johannes XXIII. bereits die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils angekündigt hatte, wurde er in die Zentrale Vorbereitungskommission und in die Kommission für Außerordentliche Angelegenheiten berufen. Nur zwei Jahre später, im Jahr 1963, wurde er zum Papst gewählt.

Renovierung und Sanierung

Als Johannes XXIII. die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils ankündigte, soll Montini, damals Erzbischof von Mailand, ausgerufen haben: "Dieser Junge weiß nicht, in was für ein Wespennest er sticht".. Es war an Paul VI., ab Juni 1963 dafür zu sorgen, dass die vier Jahre zuvor von Johannes XXIII. ausgesprochene Berufung Früchte trug, und zwar dauerhafte Früchte. Und so war es Paul VI., der den Höhepunkt des Zweiten Vatikanischen Konzils und dessen Abschluss im Dezember 1965 ermöglichte. Und wenn diese Aufgabe schon mühsam war, so ist es die Aufgabe, das gewaltige Werk der nachkonziliaren Zeit zu begleiten, zu ermutigen und zu leiten, nicht minder.

Paul VI. verdanken wir den ökumenischen Impuls und die pastorale Erneuerung des Zweiten Vatikanischen Konzils, die kirchlichen Reformen im Bereich der Synodalität, die Schaffung der Bischofskonferenzen sowie die Reformen der Papstwahlen und die vom Konzil angeregte endgültige Liturgiereform. Die Reformen, die Paul VI. auf das Innere der katholischen Kirche ausrichtete, wurden von sehr wichtigen Reformen auch im Hinblick auf die Beziehungen zwischen Kirche und Welt gemäß den Lehren der Pastoralkonstitution begleitet Gaudium et Spes.

Paul VI. war der Papst des Dialogs, wie seine erste Enzyklika bezeugt. Ecclesiam Suam (1964). Er war der erste Papst, der internationale Reisen unternahm. Erinnern wir uns an seinen Besuch bei der Organisation der Vereinten Nationen anlässlich des 20. Jahrestages ihrer Gründung, an seine Ansprache am Sitz der ILO während seiner Reise in die Schweiz sowie an seine Reisen nach Bombay zum Internationalen Eucharistischen Kongress und nach Medellín zur Zweiten Generalversammlung der EG. Unvergessen sind seine bedeutsame Reise ins Heilige Land, wo er mit dem Patriarchen von Konstantinopel Athenagoras I. zusammentraf und mit ihm sein festes Bekenntnis zum Weg der Ökumene zum Ausdruck brachte, oder seine Reisen u. a. nach Uganda, Iran, Hongkong, Sri Lanka, auf die Philippinen und nach Indonesien.

Paul VI. führte den Weltfriedenstag ein, schuf den Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden, richtete die Soziallehre der Kirche in der vom Zweiten Vatikanischen Konzil initiierten Richtung neu aus, reformierte die vatikanische Diplomatie, vertiefte die Ostpolitik Er hielt sechs Kardinalskonsistorien ab, in denen er, wie seine Vorgänger, die Internationalisierung des Kardinalsamtes vertiefte.

Weltkongresses des Säkularapostolats, ein Treffen von großem Wert für die spanischen Laien, die sich aufgrund des bischöflichen Widerstands gegen die Vertiefung der Autonomie der Laien in einer tiefen Krise befanden, oder die Einberufung der ersten vatikanischen Kommission für das Studium der Frauen Anfang der siebziger Jahre, zu berücksichtigen.

Paul VI. war ein reformorientierter Papst, der in den fünfzehn Jahren seines Pontifikats sechs Enzykliken, vierzehn apostolische Ermahnungen und mehr als hundert apostolische Schreiben veröffentlichte. Von allen seinen lehramtlichen Dokumenten ragt seine erste Enzyklika am meisten heraus, Ecclesiam Suamveröffentlicht am 6. August 1964; Populorum Progressioveröffentlicht am 26. März 1967 und ganz sicher, Humanae Vitaeveröffentlicht am 25. Juli 1968.
Neben diesen drei großen Dokumenten gibt es noch zwei weitere, die eine große Wirkung auf die breite Öffentlichkeit hatten: das Apostolische Schreiben Evangeli Nuntiandiveröffentlicht am 8. Dezember 1975, und das apostolische Schreiben Octogesima Adveniens die in Erinnerung an die Enzyklika Rerum Novarum von Leo XIII., wurde am 14. Mai 1971 veröffentlicht.

Ein Blick auf sein Lehramt

Ecclesiam Suamdie als Enzyklika des Dialogs bekannt ist, ist in gewisser Weise diejenige, die das Pontifikat von Paul VI. kennzeichnet, wenn wir unter anderem den Worten des Philosophen Jean Guitton zu Beginn dieser Seiten folgen. Paul VI. glaubte und wirkte vom Papsttum aus, damit die Begegnung zwischen der Kirche und der Welt im theologisch-doktrinären Gefolge des Zweiten Vatikanischen Konzils eine gegenseitige Kenntnis ermöglicht, aus der aufrichtige Freundschaftsbeziehungen erwachsen können.

Paul VI. glaubte fest an den Dialog als einen Weg und einen Stil, der es erlaubt, die Wahrheit in anderen und in sich selbst zu suchen. Klarheit, Sanftheit, Vertrauen und Besonnenheit sind die Merkmale eines Dialogs, der es erlaubt, in Demut verstanden zu werden, und der nur möglich ist, wenn man dem eigenen Wort und der Akzeptanz des anderen vertraut, um auf dem Weg der Wahrheit voranzukommen.

Es ist die Logik des Dialogs, die Paul VI. in seinem Sozialmagisterium vertritt. Der Dialog mit der Welt erfordert es, auf die Zeichen der Zeit und die Ungerechtigkeiten, die die Menschenwürde beeinträchtigen, aufmerksam zu sein. Populorum Progressio, die "Magna Carta der Entwicklungist eine Antwort auf den Appell des Zweiten Vatikanischen Konzils an die gesamte Kirche, insbesondere in seiner Pastoralkonstitution Gaudium et Spes (GS), damit sie auf die Freuden und Hoffnungen, die Sorgen und Ängste der Männer und Frauen seiner Zeit eingehen kann.

Das an Kontrasten und Paradoxien reiche Jahrzehnt der 1960er Jahre machte der Welt die tiefgreifenden Ungleichgewichte und Ungleichheiten zwischen einer reichen Welt der Stabilität und des Wohlstands und einer verarmten Welt, in der es den Menschen an den grundlegendsten Gütern für ihr Überleben fehlt, bewusst. In einer Welt, in der die Logik des Wirtschaftswachstums vorherrscht, ist POpulorum Progressio wagte es, das neue entwicklungspolitische Evangelium in Frage zu stellen. Wenn wirtschaftliches Wachstum notwendig ist, schrieb der Papst und erinnerte an GS, wenn unsere Welt Techniker braucht, fügte er hinzu, dann braucht sie noch mehr Menschen mit tiefem Nachdenken, die einen neuen Humanismus suchen. Entwicklung, echte Entwicklung für alle Menschen und für alle Völker, ist der Übergang von weniger menschlichen Lebensbedingungen zu mehr menschlichen Lebensbedingungen. Denn die Daseinsberechtigung der Entwicklung liegt nicht im Haben, sondern im Sein und damit in der vollen Entfaltung der Berufung, zu der jeder von uns berufen ist.

Und genau dieser Aufgabe, der Aufgabe der vollständigen Humanisierung, dient das Christentum. Wie es in der Exhortation heißt Evangelii Nuntiandi, "(...) zwischen Evangelisierung und menschlicher Förderung (Entwicklung, Befreiung) gibt es in der Tat sehr starke Verbindungen. Verbindungen anthropologischer Art, denn der zu evangelisierende Mensch ist kein abstraktes Wesen, sondern ein Wesen, das sozialen und wirtschaftlichen Problemen ausgesetzt ist. Verbindungen einer theologischen Ordnung, denn der Plan der Schöpfung kann nicht vom Plan der Erlösung getrennt werden, der bis zu ganz konkreten Situationen der Ungerechtigkeit reicht, die bekämpft und die Gerechtigkeit wiederhergestellt werden muss".. Denn das Heil und die Heiligung, das dürfen wir nicht vergessen, beinhalten auch, dass wir uns aus jenen Situationen der Ungerechtigkeit befreien, die die volle Entfaltung unseres Menschseins oder, mit anderen Worten, die volle Entfaltung unserer Berufung verhindern, die letztlich der Ruf zur Heiligung ist.

Die gute Presse, die die drei oben genannten Dokumente erhielten, schien von der Veröffentlichung der Enzyklika Humanae Vitae. Historische und kulturelle Gründe erklären, warum in diesem Dokument die Frage nach der Moral oder Unmoral künstlicher Mittel für verantwortungsvolle Entscheidungen in der Frage der Elternschaft im Mittelpunkt stand. Ich bin der festen Überzeugung, dass dies ungerecht ist. Und dass das Unrecht zu gleichen Teilen von denen begangen wurde und immer noch begangen wird, die immer noch entschlossen sind, dieses Dokument auf dieses Thema zu reduzieren, während es in Wirklichkeit um Vorfragen geht.

Paul VI. sprach von der ehelichen Liebe, der Weitergabe des Lebens und der Pflege des Lebens. Humanae Vitae war ein jahrzehntelang unter Verschluss gehaltenes Dokument, das Papst Paul VI. tief geprägt hat und das auch die katholische Kirche innerlich tief geprägt hat. Die Frage verdient nach der Aufmerksamkeit, die Papst Franziskus ihr zu ihrem 50. Jahrestag gewidmet hat, einen neuen Blick in einer Welt, in der das menschliche Leben auf eine Kraft reduziert zu werden droht, deren Wert in ihrer Produktivität und damit in den Gewinnen und der Rentabilität liegt, die sie hervorbringen kann.

Freundschaften und Dialog

Vielleicht lohnt es sich, noch einmal nachzulesen Humanae Vitae im Lichte dessen, was Paul VI. nur drei Jahre später in Octogesima Adveniens Dieselbe Kritik lag der Kritik am technokratischen Paradigma und der invasiven Art und Weise zugrunde, in der wissenschaftlich-technisches Denken auf die menschliche Existenz angewandt wird. Im Grunde genommen war dies die gleiche Kritik, die auch in Populorum Progressio indem sie den auf technischer Beherrschung und wirtschaftlichem Wachstum basierenden Developmentalismus anprangerte. Wenn wir uns der Frage des menschlichen Lebens unter diesen Gesichtspunkten nähern, würde uns das heute helfen, menschliches Leben und soziale Gerechtigkeit miteinander zu verbinden, um besser auf die Ängste und Sorgen, die Freuden und Freuden der Frauen und Männer unserer Zeit eingehen zu können.

Paul VI. war kein Hamlet-Papst, wie manche böswillig behauptet haben, sondern ein Mann des tiefen Gebets und der heiteren Reflexion, der die Freundschaft der Philosophen und Intellektuellen pflegte. Er war ein Freund, der bei der Entführung und Ermordung von Aldo Moro weinte und flehte, der es verstand, denen zu begegnen und mit denen zu sprechen, die dem christlichen Glauben und der katholischen Kirche scheinbar oder erklärtermaßen fern standen, ein Mann von tiefer marianischer Frömmigkeit, der gerne die schönen Verse des Canto XXXIII der Göttlichen Komödie vortrug, die so lauten: "Vergine Madre, figlia del tuo figlio, umile e alta più che creatura, termine fisso d'etterno consiglio, Donna, se' tanto grande e tanto vali, che qual vuol grazia e a te non ricorre, sua disïanza vuol volar sanz' ali. In te misericordia, in te pietate, in te magnificenza, in te s'aduna quantunque in creatura è di bontate". (Dante, Göttliche Komödie, Canto XXXIII): "Jungfräuliche Mutter, Tochter deines Sohnes, demütig und höher als jedes andere Geschöpf, fester Begriff des ewigen Rates. Frau, du bist so groß und so würdig, dass derjenige, der Gnaden begehrt und dich nicht annimmt, in seinem Verlangen ohne Flügel fliegen möchte. In dir ist Barmherzigkeit, in dir ist Mitleid, in dir ist Herrlichkeit, in dir ist alles Gute in der Kreatur vereint". (Dante, Göttliche Komödie, Canto XXXIII).

Der AutorMª Teresa Compte Grau

Stiftung Paul VI.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung