Aus dem Vatikan

Papst prangert "Krieg in Stücken" und Leihmutterschaft beim diplomatischen Corps an

Zu Beginn des Jahres empfing Papst Franziskus das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps in Audienz. Die Notwendigkeit, für den Frieden zu arbeiten, und die Hindernisse für den Dialog standen im Mittelpunkt seiner Rede.

Maria José Atienza-8. Januar 2024-Lesezeit: 6 Minuten
diplomatisches Korps

Der Papst begrüßt Georgios F. Poulides, Botschafter von Zypern und Dekan des beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Corps ©Vatican Media

Das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps hat seine traditionelle Audienz bei Papst Franziskus abgehalten.

Neben seinen Glückwünschen für das neue Jahr hob der Papst das Wachstum der "diplomatischen Familie" hervor. In diesem Zusammenhang begrüßte er die neuen diplomatischen Beziehungen mit dem Sultanat Oman, die Ernennung des Päpstlichen Residenten in Hanoi und das Zusatzabkommen mit Kasachstan.

Franziskus erwähnte auch besondere Jubiläen im Jahr 2023, wie "den 100. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen mit der Republik Panama, den 70. Jahrestag der Beziehungen mit der Islamischen Republik Iran, den 60. Jahrestag der Beziehungen mit der Republik Korea und den 50.

Die "Teile" eines Dritten Weltkriegs 

Der Papst begann seine Rede mit dem Thema, das sich wie ein roter Faden durch seine Worte zog: Frieden. Der Frieden sei "in erster Linie ein Geschenk Gottes" und "zugleich unsere Verantwortung". Zu dieser Aufgabe gehöre auch die Rolle des Heiligen Stuhls, der "innerhalb der internationalen Gemeinschaft eine prophetische Stimme und ein Aufruf zum Gewissen" sein müsse. Franziskus spielte einmal mehr auf den dritten Weltkrieg an, der nach Meinung des Pontifex unsere Welt verwüstet.

 Unter diesen Stücken, die den Kopf und das Herz des Papstes beschäftigen, erinnerte Franziskus an die Geschehnisse in Israel und Palästina und wollte den Terroranschlag vom 7. Oktober und "jede Form von Terrorismus und Extremismus" verurteilen. Der Papst wiederholte seinen "Appell an alle beteiligten Parteien, einem Waffenstillstand an allen Fronten zuzustimmen, auch im Libanon, und für die sofortige Freilassung aller Geiseln im Gazastreifen. Ich bitte darum, dass die palästinensische Bevölkerung humanitäre Hilfe erhält und dass Krankenhäuser, Schulen und religiöse Stätten den notwendigen Schutz erhalten". 

Es appelliert an die "internationale Gemeinschaft, sich entschlossen für die Lösung von zwei Staaten, einem israelischen und einem palästinensischen, sowie für einen international garantierten Sonderstatus für die Stadt Jerusalem einzusetzen, damit Israelis und Palästinenser endlich in Frieden und Sicherheit leben können". 

Dieser Konflikt trägt zur Instabilität einer Region bei, die von Spannungen geprägt ist, wie der Papst betonte. Er vergaß in seiner Rede nicht "das syrische Volk, das in wirtschaftlicher und politischer Instabilität lebt, die durch das Erdbeben im vergangenen Februar noch verschlimmert wurde", sowie "die soziale und wirtschaftliche Lage, in der sich das liebe libanesische Volk befindet". 

Vor den internationalen Vertretern erinnerte der Papst an den Konflikt, unter dem die Rohingya-Gemeinschaft in Myanmar Jahr für Jahr leidet. 

Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland, der sich dem dritten Jahr nähert, war ebenfalls ein Thema in den Ausführungen des Papstes, der betonte, dass "wir nicht zulassen können, dass ein Konflikt, der immer blutiger wird, zum Schaden von Millionen von Menschen, weitergeht". 

Auch die angespannte Situation im Südkaukasus zwischen Armenien und Aserbaidschan war Teil der Rede des Heiligen Vaters. 

Franziskus erinnerte an "die dramatische humanitäre Situation der Bewohner dieser Region" und appellierte, "die Rückkehr der Vertriebenen in ihre Häuser auf legale und sichere Weise zu fördern sowie die Kultstätten der verschiedenen in der Region vertretenen religiösen Bekenntnisse zu respektieren". 

Die Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent sind einer der ständigen Appelle des Papstes, die er bei seinen Reisen auf dem Kontinent ausgesprochen hat. So wollte der Papst an "das Leid von Millionen von Menschen aufgrund der vielfältigen humanitären Krisen in mehreren Ländern südlich der Sahara, aufgrund des internationalen Terrorismus, komplexer sozio-politischer Probleme und der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels erinnern, zu denen noch die Folgen von Militärputschen in einigen Ländern und von bestimmten Wahlprozessen hinzukommen, die von Korruption, Einschüchterung und Gewalt geprägt sind". 

Unter diesen Konflikten nannte Franziskus die Gewalt in Äthiopien sowie die Situation der Vertriebenen in Kamerun, Mosambik, der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan. 

Schließlich richtete der Papst seinen Blick auf seinen Herkunftskontinent Südamerika und wies auf die starken Spannungen zwischen einigen Ländern hin, z.B. zwischen Venezuela und Guyana, sowie auf seine Besorgnis über "die Situation in Nicaragua; es handelt sich um eine Krise, die sich seit einiger Zeit hinzieht, mit schmerzhaften Folgen für die gesamte nicaraguanische Gesellschaft, insbesondere für die katholische Kirche". 

Die Unmoral von Atomwaffen

Der Papst wollte betonen, dass "moderne Kriege nicht mehr nur auf bestimmten Schlachtfeldern stattfinden und dass es keinen Unterschied mehr zwischen militärischen und zivilen Zielen zu geben scheint". In diesem Sinne betonte er, dass "schwere Verletzungen des humanitären Völkerrechts Kriegsverbrechen sind und dass es nicht genügt, sie aufzudecken, sondern dass sie verhindert werden müssen". 

Franziskus prangerte insbesondere die enormen Summen an, die die Staaten für die Rüstung ausgeben, und wollte vor allem "noch einmal die Unmoral der Herstellung und des Besitzes von Atomwaffen" betonen. 

Darüber hinaus forderte er nachdrücklich dazu auf, "die Ursachen von Kriegen zu beseitigen, zu denen in erster Linie der Hunger sowie Natur- und Umweltkatastrophen gehören". 

Wie in den letzten Jahren war das Drama der Migration auch in der Ansprache des Papstes an das diplomatische Korps ein Thema. Der Papst erinnerte an seine jüngste Reise nach Marseille und wies darauf hin, dass diese Menschen von vielen vergessen werden. Er betonte die Notwendigkeit, "die Migration zu regeln, um die Migranten aufzunehmen, zu fördern, zu begleiten und zu integrieren und dabei die Kultur, die Sensibilität und die Sicherheit der Menschen zu achten, die für ihre Aufnahme und Integration verantwortlich sind. 

Andererseits muss auch an das Recht, im eigenen Land bleiben zu können, erinnert werden und damit an die Notwendigkeit, die Voraussetzungen für die Umsetzung dieses Rechts zu schaffen. 

Forderung nach einem Verbot der Leihmutterschaft

Eines der vielleicht neuartigsten Themen auf der Tagesordnung des Papstes vor dem beim Heiligen Stuhl akkreditierten Diplomatischen Korps war der Aufruf des Heiligen Vaters zum Verbot der Praxis der so genannten Leihmutterschaft, die die Würde von Frauen und Kindern schwer verletzt und auf der Ausbeutung der materiellen Not der Mutter beruht". 

In diesem Zusammenhang richtete der Papst einen "Appell an die internationale Gemeinschaft, sich für ein weltweites Verbot dieser Praxis einzusetzen. Das menschliche Leben muss in jedem Augenblick seiner Existenz bewahrt und geschützt werden, auch wenn ich mit Bedauern feststelle, dass sich vor allem im Westen eine Kultur des Todes ausbreitet, die im Namen eines falschen Mitgefühls Kinder, alte und kranke Menschen aussortiert". 

All dies ist Teil dessen, was der Papst als "ideologische Kolonisationen, die Wunden und Spaltungen zwischen den Staaten hervorrufen, anstatt den Aufbau des Friedens zu fördern" bezeichnet hat. 

Dialog für den Frieden

Der letzte Teil der Rede des Papstes konzentrierte sich auf die Anstrengungen, die notwendig sind, um diesen Frieden zu erreichen. Anstrengungen, die in erster Linie durch die Stärkung der Strukturen der multilateralen Diplomatie erfolgen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und nun geschwächt sind, indem "die Wurzeln, der Geist und die Werte, die diese Gremien hervorgebracht haben, wiederhergestellt werden, wobei der neue Kontext berücksichtigt wird und denjenigen, die sich durch die Strukturen der internationalen Organisationen nicht angemessen vertreten fühlen, die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird".

"Der Weg zum Frieden führt über den politischen und sozialen Dialog, der die Grundlage des zivilen Zusammenlebens in einer modernen politischen Gemeinschaft ist", betonte der Heilige Vater und fügte diesem Bereich des Dialogs den "interreligiösen Dialog hinzu, der vor allem den Schutz der Religionsfreiheit und die Achtung der Minderheiten erfordert. Es schmerzt uns zum Beispiel, dass immer mehr Länder Modelle der zentralisierten Kontrolle der Religionsfreiheit unter massivem Einsatz von Technologie übernehmen. Anderswo befinden sich religiöse Minderheitengemeinschaften oft in einer zunehmend dramatischen Situation. In einigen Fällen sind sie vom Aussterben bedroht, und zwar durch eine Kombination aus terroristischen Aktionen, Angriffen auf das kulturelle Erbe und eher hinterhältigen Maßnahmen wie der Verbreitung von Antikonversionsgesetzen, der Manipulation von Wahlvorschriften und finanziellen Beschränkungen".

Künstliche Intelligenz und technologischer Fortschritt werden ebenfalls zu notwendigen Akteuren in diesem Dialog für den Frieden, solange "die zentrale Rolle des Menschen gewahrt bleibt, dessen Beitrag nicht durch einen Algorithmus oder eine Maschine ersetzt werden kann und wird".

Der Weg zum Jubiläumsjahr 2025

Der Papst schloss seine Rede mit einem Hinweis auf das bevorstehende Jubiläumsjahr 2025. "Vielleicht brauchen wir das Jubiläumsjahr heute mehr denn je", sagte der Pontifex, "das Jubiläum ist die Verkündigung, dass Gott sein Volk niemals verlässt.

Unter Bezugnahme auf Jesaja wünschte Franziskus, dass das künftige Jubiläumsjahr für alle "die Zeit sein möge, in der Schwerter zerbrochen und Pflugscharen daraus gemacht werden; die Zeit, in der ein Volk nicht mehr das Schwert gegen ein anderes erhebt und nicht mehr die Kunst des Krieges erlernt". 

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung