Vereinigte Staaten

November, Monat des amerikanischen Ureinwohnererbes

Im November wird in den Vereinigten Staaten der Monat des indianischen Kulturerbes (Native American Heritage Month) gefeiert, der dazu dient, mehr über die Kultur der amerikanischen Ureinwohner zu erfahren.

Gonzalo Meza-12. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Amerikanischer Ureinwohner

Historisches Foto von drei amerikanischen Ureinwohnern (Unsplash / Boston Public Library)

Der Native American Heritage Month wird seit 1990 im November gefeiert. Sein Ziel ist es, den Ureinwohnern der USA näher zu kommen, ihre Kulturen kennenzulernen und ihren Beitrag zur Gesellschaft zu würdigen. Zu diesem Anlass veranstalten verschiedene Kultureinrichtungen und Museen Aktivitäten, darunter die National Gallery, die Library of Congress, die National Archives und vor allem das National Museum of the American Indians, das Teil des Netzwerks von Smithsonian-Museen. Es beherbergt eine der umfangreichsten Sammlungen indigener Artefakte der Welt und umfasst Artefakte, Fotografien, Kunstwerke, Gemälde und Skulpturen nicht nur aus Nordamerika, sondern aus dem gesamten Kontinent.

Viele Diözesen veranstalten auch Messen und Gebetszeiten zum Gedenken an das Erbe der amerikanischen Ureinwohner. So hielt Kardinal Wilton Gregory, Erzbischof von Washington, DC, am 3. November in der St. Mary of Piscataway Church in Clinton, Maryland, eine Messe zu Ehren der amerikanischen Ureinwohner ab. In seiner Predigt sagte der Kardinal: "Wir feiern diesen Monat des indianischen Kulturerbes, damit unsere Brüder und Schwestern, die sich auf dieses kostbare Erbe berufen, sich an dem großen Nutzen erfreuen können, den die amerikanischen Ureinwohner für die Gesellschaft erbracht haben und weiterhin erbringen.

Stämme in den Vereinigten Staaten

Es gibt 573 Stammeseinheiten im Land mit 2,5 Millionen Indianern und Alaska Natives, die in verschiedenen Teilen des Landes leben. Die bevölkerungsreichsten Stämme sind die Cherokee, Navajo und Choctaw. Einige Gruppen bezeichnen sich selbst als "Nation" oder "Volk", wobei der letztere Begriff für Stämme verwendet wird, die dieselbe Sprache sprechen, dieselbe Region bewohnen oder gemeinsame kulturelle Merkmale aufweisen.  

Im Laufe der Geschichte waren die Beziehungen zwischen diesen Völkern und der Bundesregierung komplex und umstritten. Seit den Anfängen der Nation hat die US-Regierung ihre Autorität durch Verträge durchgesetzt, die nicht eingehalten wurden oder trügerisch waren. Infolgedessen wurden die Ureinwohner eines Großteils ihres Landes beraubt. Ein Beispiel dafür ist der 1830 verabschiedete "Indian Removal Act", der die Umsiedlung der Indianer aus dem östlichen Teil des Landes in die Gebiete westlich des Mississippi anordnete.

Einer der Stämme, die am meisten unter diesem Gesetz litten, waren die Cherokee. Ihr erzwungener Marsch nach Westen ist in der Geschichte des Landes als "Pfad der Tränen" bekannt, weil Hunderte von Indianern unterwegs an Hunger, Krankheiten oder Erschöpfung starben. Von den 15.000 Cherokee, die sich auf den Weg machten, starben 4.000 auf dem Weg. Jahrzehnte später wurden viele dieser Maßnahmen beklagt und vom Obersten Gerichtshof für verfassungswidrig erklärt, wie z. B. das Urteil Worcester gegen Georgia, das die Zwangsumsiedlung der Indianer und die Enteignung ihres angestammten Landes anerkannte. Die Vereinigten Staaten verfolgen derzeit eine Politik der Zusammenarbeit und Selbstbestimmung, in deren Rahmen die Regierung Gebiete, die als "Indianerreservate" bezeichnet werden, als halbsouveräne Territorien anerkennt, d. h. mit eigenen Gesetzen und Formen der Selbstverwaltung. Sie sind nicht Teil eines Staates, obwohl sie sich in diesem befinden, und unterliegen daher nicht dessen Gesetzen.

Stämme können zivil- und strafrechtliche Gesetze erlassen, Regeln für die Staatsbürgerschaft aufstellen und Aktivitäten innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs genehmigen. Die Einschränkungen sind dieselben wie bei den Staaten und sind in der Verfassung verankert. Sie sind nicht befugt, ihre eigene Währung auszugeben, Außenbeziehungen zu unterhalten oder anderen Ländern den Krieg zu erklären. Es gibt 326 Bundesreservate, von denen sich viele im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko befinden. Das größte ist das Navajo-Nation-Reservat mit 16 Millionen Hektar, das sich in Arizona, New Mexico und Utah befindet.

Die Bewohner der Reservate sind mit zahlreichen Problemen konfrontiert, darunter Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität. Das liegt daran, dass viele von ihnen abgelegen sind und nicht über die Mittel verfügen, um solide Industrien oder Unternehmen aufzubauen. Eine weit verbreitete Ausnahme sind Kasinos, die sehr erfolgreich sind und eine wichtige Einnahmequelle für Stämme darstellen. In mehreren Bundesstaaten, wie z. B. Texas, ist die Einrichtung von Kasinos verboten, weshalb viele Menschen die einzigen Glücksspielzentren in Indianerreservaten aufsuchen. Eines davon befindet sich im Kickapoo-Reservat in Eagle Pass, Texas, an der Grenze zu Coahuila, Mexiko.

Katholiken der amerikanischen Ureinwohner

Schätzungen zufolge bekennen sich etwas mehr als 780.000 Indianer und Alaska Natives im Lande zum katholischen Glauben. Es gibt 340 Pfarreien, die sich hauptsächlich aus indianischen Gemeinschaften zusammensetzen. Die Katholische Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) hat den Unterausschuss für Angelegenheiten der amerikanischen Ureinwohner eingerichtet, dessen Vorsitz derzeit Bischof Chad W. Zielinski aus Ulm innehat, um diese Bevölkerungsgruppe seelsorgerisch zu betreuen. 

 Die katholischen Ureinwohner Amerikas verfügen über tiefgreifende Werte, die die Kirche und ihre Gemeinschaften bereichert haben. Der erste dieser Werte ist ihre Spiritualität. In den letzten Jahren hat die Kirche die Zahl ihrer Heiligen erhöht und mit der Heiligsprechung von Kateri Tekakwitha (1656, New York-1680 Quebec), der sogenannten "amerikanischen Ureinwohnerin", ihren Segen gegeben.Irokesenlilie"und mit dem Seligsprechungsprozess des Dieners Gottes Nicholas W. Black Elk, dem "Schwarzen Elch" (1863-1950) vom Stamm der Oglala Sioux. Kateri Tekakwitha ist die Schutzheilige der amerikanischen Ureinwohner. Sie wurde im Jahr 2012 heiliggesprochen. Der "Schwarze Elch" wurde 1907 als Erwachsener getauft und reiste im zweiten Teil seines Lebens in verschiedene Indianerreservate, um den Glauben zu lehren und zu predigen.

Während das Leben dieser vorbildlichen Vorbilder die Spiritualität der amerikanischen Ureinwohner geprägt hat, verfügen diese Kulturen auch über andere Werte, die den Rest der amerikanischen Kultur bereichern. Einer dieser Werte ist der der wiederherstellenden Gerechtigkeit. Durch ihre Kämpfe, vor allem vor amerikanischen Gerichten, haben die indigenen Völker ihre Rechte durchgesetzt, insbesondere die Nutzung und Souveränität ihres Landes. Zwei weitere wichtige Grundsätze in den Kulturen der amerikanischen Ureinwohner sind die Familie, in deren Mittelpunkt die Ehe steht, und das Gemeinschaftsleben in der Gemeinde. Ihre Traditionen, Sprachen und Bräuche werden - in Pfarrgemeinden oder Missionen - neben der Verkündigung des Evangeliums und der Feier der Sakramente verbreitet.

"Die Kulturen der Ureinwohner und das Evangelium sind nicht zwei konkurrierende Ideen, sondern verschmelzen miteinander, wie man im Leben so vieler amerikanischer Ureinwohner sieht. Mit einem tieferen Verständnis der Gemeinschaften, die zur katholischen Kirche der amerikanischen Ureinwohner gehören, werden wir in der Lage sein, den Glauben und die Kulturen, die den katholischen Dienst an den amerikanischen Ureinwohnern leiten, besser miteinander zu verbinden, da sie ein großes Geschenk für Christus und seine Kirche sind" (USCCB, 2019. "Zwei Flüsse", Bericht über die Kultur und den Dienst der amerikanischen Katholiken).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung