Aktuelles

Barmherzigkeit, der Hauptträger der Kirche

Kardinal Mauro Piacenza, Hauptpönitentiar, reflektiert über die Worte von Papst Franziskus in der 14. Misericordiae Vultus: "Die Barmherzigkeit ist der Hauptbalken, der das Leben der Kirche trägt".

Kardinal Mauro Piacenza-3. April 2016-Lesezeit: 10 Minuten

Ich möchte bei diesen Worten verweilen, mit denen der Heilige Vater auf den wesentlichen Zusammenhang zwischen der Barmherzigkeit und dem Leben der Kirche hingewiesen hat: "Die Barmherzigkeit ist der Hauptträger, der das Leben der Kirche trägt". (Nr. 10 der Bulle der Einberufung zum Heiligen Jahr).

Der Hauptträger ist neben anderen architektonischen Elementen ein absolut "wesentliches" Element eines jeden Gebäudes, ohne das es keine Existenzberechtigung hätte.

Zunächst einmal setzt sie in sich selbst die Existenz eines Gebäudes voraus und lädt uns ein, die Kirche, die wir als katholisch und apostolisch bekennen und die daher missionarisch und strukturell "hinausgehend" ist, auch in ihren Dimensionen der Einheit und Heiligkeit zu betrachten: Sie erscheint als die "...".Domus aurea"Das goldene Haus, der geistliche Bau, bei dessen Errichtung wir als lebendige Steine verwendet werden (vgl. 1Pt 2,5) und der Christus selbst als einziges Fundament hat (vgl. 1Kor 3,11).

Wir werden in der Lage sein, die Struktur des Hauptträgers in dem Maße aufmerksam zu betrachten, wie wir daran interessiert sind, die Schwelle dieses Gebäudes zu überschreiten und es als unser endgültiges Haus zu bewohnen. Dies ist der von Menschen zerstörte und am dritten Tag wieder aufgebaute Tempel (Joh 2,19), der nicht von Menschenhand gemacht ist. Sie ist uns in der Taufe durch das Wirken des Heiligen Geistes eröffnet worden. In diesem Haus erlangt die menschliche Existenz ihren eigenen Sinn und umarmt ihn auf ganzheitliche Weise, indem sie auf dem Altar die oblatio rationabilisder geistliche Gottesdienst, der in der Gemeinschaft mit Christus, dem Herrn, das lebendige, heilige und Gott wohlgefällige Opfer darbringt (vgl. Römer 2,1). 12,1).

Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit, vom Meister von Marradi.
Unsere Liebe Frau der Barmherzigkeit, vom Meister von Marradi.

Von diesem "Domus aurea"In diesem geistlichen und geschichtlichen Bauwerk, das die Kirche ist, ist Christus selbst die Tür, der Weg. In ihm wird das Leben ständig vom Licht der "Christus-Wahrheit" erhellt, das ungehindert eintritt und alles durch die ununterbrochene Lehre der Apostel und ihrer Nachfolger in Gemeinschaft mit Petrus erleuchtet. In ihr wird das Leben Christi der Vielzahl der Brüder mitgeteilt, die aus der einen Quelle, dem Schoß der Heiligen Mutter Kirche, wiedergeboren werden. Sie sind Bewohner des Domussondern auch lebende Steine, die für den Bau des Gebäudes verwendet wurden. Dieses Leben wird in hervorragender Weise im Gastmahl und im eucharistisch-sakramentalen Opfer mitgeteilt, dem realen Unterpfand des eschatologischen Opfers, das alle vereint und sie kraft des einen Kreuzes Christi in die Gegenwart des Vaters erhebt.

Sie ist also die eine Kirche, die Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene, hervorgebracht hat und seit mehr als zweitausend Jahren hervorbringt; der Ort des wahren, neuen und ewigen Lebens, das wir empfangen haben, der heilbringenden Gemeinschaft mit dem menschgewordenen Gottessohn; eine heilbringende Gemeinschaft, die das einzige und wahre Ziel der gesamten Sendung der Kirche darstellt.

Betrachten wir die Wirklichkeit der Kirche in theologisch-sakramentaler Perspektive, so können wir den Reichtum des vom Heiligen Vater verwendeten Bildes in dreifacher Hinsicht betrachten.

Sichtbarkeit und Pracht

Zunächst wird der Hauptträger als ein architektonisches Strukturelement vorgestellt, das für das gesamte Gebäude und alle seine Teile von wesentlicher Bedeutung ist. Innerhalb der Grenzen jeder Analogie können wir behaupten, dass die Barmherzigkeit in der Geschichte der Kirche immer als Hauptträger "sichtbar" war und ist.

Abgesehen von dieser Metapher gab es nie eine Zeit, in der die Kirche nicht mit Überzeugung das Evangelium der Barmherzigkeit verkündet hat, und zwar seit dem Pfingsttag, als der heilige Petrus aus dem Abendmahlssaal kam und der Menge antwortete, die mit aufgewühltem Herzen fragte, was sie tun sollte: "Tut Buße und lasst euch alle taufen auf den Namen Jesu, des Messias, zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. Denn die Verheißung gilt euch und euren Kindern und denen, die in der Ferne sind, so viele der Herr, unser Gott, zu sich rufen wird". (Apostelgeschichte 2, 38-39).

Diese Verkündigung der göttlichen Barmherzigkeit braucht im Gegensatz zu den Balken dieser Welt, die dem Betrachter gefallen sollen, keine Verzierungen, denn sie hat ihren ganzen Glanz in sich selbst. Wie der Apostel bekräftigt: "Ich selbst, Brüder, als ich zu euch kam, um euch das Geheimnis Gottes zu verkünden, tat ich es nicht mit hochtrabender Beredsamkeit oder Weisheit; denn ich rühmte mich nie bei euch, etwas anderes zu kennen als Jesus Christus, diesen Gekreuzigten". (1Kor 2,1-2).

Wenn es stimmt, dass die Kirche im Laufe der Jahrhunderte mehrmals mit der immerwährenden Versuchung des Menschen, sich selbst zu retten, konfrontiert wurde, so hat sie doch immer reagiert, die absolute Unentgeltlichkeit der Barmherzigkeit verteidigt und vor allen bekräftigt, die zwar aufrichtige Reue erfordert, aber unendlich viel größer ist als jede menschliche Hässlichkeit.

So hat die Kirche dem Donatismus des 4. Jahrhunderts, der den Ausschluss der lapsi des Abendmahls, reagierte er mit der Wiederzulassung reuiger Brüder und mit der grundlegenden Lehrwahrheit der ex opere operato. Auf den Pelagianismus des 5. Jahrhunderts antwortete er mit der augustinischen Vertiefung der Gnadenlehre. Auf die katharisch-albigensische Häresie des 12. und 13. Jahrhunderts antwortete sie in den Predigten der Bettelorden mit der Güte und Einheit der Schöpfung, die von Christus ganzheitlich angenommen und gerettet wurde.

Franziskus empfängt das Sakrament der Beichte, 13. März 2015.
Franziskus empfängt das Sakrament der Beichte, 13. März 2015.

Auf das Luthertum des 16. Jahrhunderts reagierte er, indem er die reale Wirksamkeit der Rechtfertigung aus Gnade, die Wahrheit der Sakramente - vor allem der Eucharistie und der Versöhnung und, in offensichtlicher Konsequenz, des Weihesakraments - und die Güte und Genügsamkeit der Buße zur Erlangung der Vergebung der Sünden bekräftigte. Darüber hinaus wurde durch einen außergewöhnlichen himmlischen Segen die Domus Aurea Die schönsten Früchte ihres Wirkens sind in den heiligen Laien, Ordensleuten, Mystikern, Seelsorgern und Missionaren jener Zeit zu sehen: man denke zum Beispiel an den heiligen Philipp Neri, den heiligen Ignatius von Loyola, den heiligen Karl Borromäus, den heiligen Franz von Sales, den heiligen Kamillus von Lelis, die heilige Teresa von Jesus..., und die Liste ließe sich zu einem Wörterbuch erweitern!

Im 17. und 18. Jahrhundert antwortete die Kirche auf den jansenistischen Legalismus und Rigorismus mit der Morallehre vom vorbeugenden, gleichzeitigen und aufeinanderfolgenden Wirken der Gnade, die ihre wertvollsten Früchte im heiligen Alfons Liguori und in den heiligen Hirten des 19. Der Modernismus des letzten Jahrhunderts, der für sich in Anspruch nahm, der einzige wirkliche Interpret des Menschen zu sein, wurde durch die Texte des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils beantwortet, das Christus-Gott als die einzige wirkliche Fülle eines jeden Menschen und die Kirche als göttliche und menschliche Wirklichkeit zugleich in ihrer nicht reduzierbaren sakramentalen, liturgischen und missionarischen Dimension bekräftigte.

Auf die Diktatur des philosophischen und religiösen Relativismus der heutigen Zeit antwortet die Kirche, indem sie die universale, heilbringende Einzigartigkeit Christi und seine kosmische Wahrheit bekräftigt, in die die Geschichte, die gesamte Schöpfung, das Wesen und die Würde des Menschen und schließlich seine unverzichtbare Freiheit vor dem Angebot des Heils eingeschrieben sind.

Es wäre daher kurzsichtig, die Verkündigung der Liebe und Barmherzigkeit Gottes in der jüngsten Epoche der Kirche (vielleicht in den letzten fünfzig Jahren) verankern zu wollen, vielleicht im Gegensatz zu den gespenstisch langen Jahrhunderten des "klerikalen Terrors", in denen zu viel von Gottes Gericht und den Strafen der Hölle die Rede war. Gewiss muss jede gefährliche Einseitigkeit vermieden werden; außerdem darf man, um Übertreibungen zu korrigieren, nicht zu anderen Übertreibungen greifen. Ich glaube, dass eine echte Aufmerksamkeit auch in der Predigt für die göttlichen Vorrechte der Allmacht und des Urteils der Verkündigung der Barmherzigkeit nur helfen kann. Die freie Wahl der Liebe und der Barmherzigkeit, die Gott in seiner Allmacht trifft, ist in der Tat viel interessanter als die Vorstellung eines Gottes, der "gezwungen" ist, barmherzig zu sein, ohne sich immer dafür zu entscheiden, angesichts jedes Menschen, jedes Umstands, jeder konkreten Sünde.

Haushalt und Struktur

Nachdem wir den Hauptträger der Barmherzigkeit als deutlich sichtbares architektonisches Element des Kirchenbaus identifiziert haben, können wir seine Voraussetzungen und seine Funktion analysieren. Lassen Sie uns zunächst über die Annahmen sprechen, denn jeder Hauptträger ist architektonisch gesehen kein "Schubträger", sondern ein "Tragbalken". Es handelt sich um ein horizontales Element, das einen oberen Teil trägt, aber sein Gewicht auf zwei vertikale Arme verteilt, die auch das Gewicht der oberen Strukturen verteilen. Was sind die beiden Voraussetzungen, die beiden "tragenden Säulen" des Architravs der Barmherzigkeit? Was sind die Stützen, ohne die er nicht getragen werden könnte? Viele mögen erstaunt sein, aber wir müssen zunächst einmal feststellen, dass die "Barmherzigkeit" theologisch gesehen kein "ursprüngliches" Attribut Gottes ist.

Lassen Sie mich das erklären. Mit dem Apostel Johannes müssen wir vor allem bekennen, dass "Deus Caritas est - Gott ist Liebe". Wir können und müssen bekräftigen, dass Gott, indem er seinen menschgewordenen Sohn in Jesus von Nazareth, Herrn und Christus, gestorben und auferstanden, gesandt hat, uns wissen lässt, dass er in sich selbst Liebe ist: die Liebe der drei Personen. Diese innertrinitarische Liebe kann jedoch nicht in sich selbst als Barmherzigkeit konfiguriert werden, weil sie keine "ontologische Hierarchie" unter den drei göttlichen Personen kennt, die in ein und derselben Natur gleich sind. Die Vorstellung, dass der Vater sich des Logos oder des Heiligen Geistes "erbarmen" sollte, wäre überhaupt nicht akzeptabel!

Wann können wir dann mit dem Psalm sagen, dass "Seine Barmherzigkeit währt ewig".(Ps 135). Wenn Gott erschafft.

Wenn Gott den geistigen und den materiellen Kosmos und vor allem den Menschen erschafft, hat er an beidem teil. Gott, der eine Gemeinschaft von Personen ist, kann in sich selbst in Beziehung zu einem anderen als sich selbst auch etwas erschaffen, konzipieren, das "ganz anders" ist als er selbst. Indem er den intelligenten und freien Menschen geschaffen hat, liebt er außerhalb seiner selbst. Er liebt den freien Menschen und ruft den Menschen zur Liebe auf. Diese Liebe Gottes, die an uns gerichtet ist und von uns erkannt wird, ist auf der Ebene der Schöpfung sozusagen "Barmherzigkeit". Eine Liebe, die absolut unentgeltlich ist, weil sie göttlich frei ist, die sich auf das "Elend" stützt, weil es unendlich weit von der göttlichen Vollkommenheit entfernt ist.

Die Barmherzigkeit setzt also in zweifacher Hinsicht die göttliche Freiheit, die den Menschen erschafft, und die Existenz des erschaffenen Menschen voraus. Nach dem Willen Gottes ist sie unwiderruflich, so dass Gott nicht einmal in der ewigen Verdammnis, die sich der Mensch durch seine Sünde und endgültige Unbußfertigkeit selbst zufügt, den verdammten Seelen das barmherzige Geschenk des Seins und der Existenz entzieht. Die Allerheiligste Dreifaltigkeit, gesegnet und vollkommen in sich selbst, hat gewollt, das menschliche Dasein für immer an sich zu binden, und dann werden wir wahrhaftig mit den Engeln singen können: "Die Heilige Dreifaltigkeit, gesegnet und vollkommen in sich selbst, hat gewollt, das menschliche Dasein für immer an sich zu binden!"Seine Gnade währt ewig"!

Das Bild, das ich gewählt habe, hat in diesem Punkt seine Grenzen, denn die ungeschaffene und ewige Freiheit Gottes und die geschaffene und zeitliche Freiheit des Menschen können nicht in gleicher Weise gedacht werden und sind ontologisch nicht gleichwertig. Die göttliche Freiheit ist in einem absoluten Sinn subsistent und bedarf nichts; die Freiheit des Menschen hingegen ist geschaffen und hängt wesentlich von der göttlichen Freiheit ab; sie ist für das Geheimnis der Barmherzigkeit nur deshalb unentbehrlich, weil Gott sie geschaffen hat und sie will.

Aber es gibt noch eine weitere Ebene der Barmherzigkeit, die den Menschen nicht nur ins Leben ruft, sondern auch mit dem geschaffenen Menschen in Beziehung tritt. Der Mensch, obwohl von Gott und für Gott geschaffen, entscheidet sich nämlich zu sündigen, das heißt, seine Freiheit gegen den Schöpfer zu richten, und befleckt sich so mit einer unendlich schweren Schuld, von der er sich mit seinen schwachen Kräften nicht erholen kann.

Hier entfaltet sich also durch den göttlichen Willen die neue und große Initiative der Ewigen Liebe im Raum der Schöpfung: "Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa gesandt, die Nazareth heißt, zu einer Jungfrau, die mit einem Mann verlobt war, der Josef hieß und aus dem Hause David stammte; die Jungfrau hieß Maria". (Lk 1, 26-27). Nachdem er das Volk Israel geformt, ihm das Gesetz offenbart und damit seine Sünde aufgezeigt hat, wendet sich Gott an Maria, um uns zu retten.

Aus der Begegnung zwischen der ungeschaffenen göttlichen Freiheit und der geschaffenen und unbefleckten Freiheit der heiligsten Maria, die die Ankündigung des Engels aufnimmt, entsteht eine neue und endgültige Gnade: die Menschwerdung des Wortes. Der Sohn des ewigen Vaters nimmt in ihr unser Fleisch an und bindet sich so auf neue und unauflösliche Weise an die menschliche Natur und wird im Geheimnis seiner Menschwerdung, seines Todes und seiner Auferstehung für immer "die" Barmherzigkeit. In Christus wird uns die göttliche Intimität endgültig eröffnet: Er opfert sich am Kreuz für unsere Sünde, bietet uns die Erlösung an und macht uns persönlich zu Teilhabern an seinem Leben.

Auf der göttlichen Barmherzigkeit des göttlich-menschlichen Herzens Christi gründet sich die Kirche, das universale Heilssakrament und die Dienerin der Barmherzigkeit, als Fortsetzung der lebendigen Gegenwart und des Heilswerks Christi in Raum und Zeit.

Im Leben der Kirche wird dann durch das apostolische Amt, als Teilhaber des einen, ewigen und hohen Priestertums Christi, der Hauptstrahl der Barmherzigkeit in gewissem Sinne "verlängert", da die geschaffene Freiheit des Menschen durch die Gnade der Berufung auf das Geschenk des Rufes Christi antwortet und sich in dem faszinierenden Abenteuer des Amtspriestertums in seinen Dienst stellt. Die ganze Kirche ist dann gleichsam aus dieser Barmherzigkeit "gewoben", und auf ihr entwickelt sie ihr ganzes Leben. Das Petrusamt selbst entspringt der Barmherzigkeit Christi, der nach dem dreifachen Liebesbekenntnis, das auf den dreifachen Verrat folgte, seine eigene Herde dem Petrus anvertraut: "Ihr". -St. Johannes Paul II. hat es uns wiederholt. "ist ein Dienst der Barmherzigkeit, der aus einem Akt der Barmherzigkeit Christi hervorgegangen ist". (Ut Unum Sint, n. 93).

Eine unersetzliche und unverzichtbare Rolle

Es bleibt uns, die Funktion des Architravs zu beschreiben. Getragen vom Geheimnis der göttlichen Freiheit und der Antwort der menschlichen Freiheit, die das Heil empfängt, trägt die Barmherzigkeit ihrerseits das ganze Leben der Kirche; man könnte sagen, dass sie in einem doppelten Sinn am Anfang" des kirchlichen Lebens steht.

Das Leben der Kirche entfaltet sich in erster Linie durch einen immer neuen Akt der Barmherzigkeit Christi, der durch das kirchliche Amt die Getauften weiht und ihnen sein eigenes Leben mitteilt. Zweitens besteht ein solches Prinzip nicht in einem "chronologischen Anfang", den man dann hinter sich lassen kann, sondern in einem "ontologischen Prinzip": Das Leben der Kirche wird von der Gnade Christi getragen und geleitet, im Hören auf die apostolische Lehre und das Gebet aufgenommen, durch die heiligste Eucharistie genährt und vervollkommnet, durch die sakramentale Versöhnung wiederhergestellt und gestärkt.

Wenn wir die Versöhnung genau betrachten, sehen wir, wie die Barmherzigkeit nur in der Begegnung zweier miteinander verbundener Freiheiten - der göttlichen und der menschlichen - sakramental "geschehen" kann. Die göttliche Freiheit ist gegeben, endgültig und unwiderruflich, und wenn ein Amtsträger bereit ist, sie anzubieten, wird sie sakramental zugänglich. Die menschliche Freiheit hingegen drückt sich in der Reue aus, im Schmerz über die begangene Sünde, verbunden mit dem Vorsatz, sie in Zukunft nicht mehr zu begehen, und in der Anklage, die das Herz des Sünders für die rettende Wahrheit Christi öffnet. In der Zeit dieser Pilgerreise bewahrt die menschliche Freiheit immer die Kraft tremendum das Geheimnis der göttlichen Barmherzigkeit anzunehmen und sich von ihr innerlich erneuern zu lassen oder sie abzulehnen, was zeigt, wie die Allmacht Gottes gerade unsere Freiheit über alles liebt, bis hin zu dem Punkt, dass er den ganzen Reichtum seines Herzens in sie hineinschüttet, sobald sie versucht, sich zu öffnen; und er respektiert die menschliche Wahl, die sich auf tragische Weise entscheidet, sich nicht lieben zu lassen oder, mit anderen Worten, sich überhaupt nicht zu entscheiden. Gott tut niemals jemandem Gewalt an!

Die Barmherzigkeit, die in der sakramentalen Beichte wirkt, wird nur die Gnade des Sakraments der Taufe freisetzen und verbreiten, die die erste Quelle und das immerwährende Prinzip der Barmherzigkeit ist, die die Kirche aufbaut.

Ich glaube, dass nur dieser ganzheitliche Realismus in Bezug auf die göttliche Barmherzigkeit die lang ersehnte Neuevangelisierung herbeiführen und aufrechterhalten kann, die ohne Angst und Komplexe die Wahrheit von Christus, dem Erlöser, verkündet. Heute ist es notwendiger denn je, die Freiheit des Menschen zu "provozieren", der sich so endlich vor dem größten und beispiellosesten Ereignis der Geschichte wiederfindet: Gott ist Mensch geworden, tot und auferstanden, und lebt mitten unter uns.

In diesem Werk der Evangelisierung möge uns die Unbefleckte Jungfrau Maria, das vollkommene Werk und der reinste Abglanz der göttlichen Barmherzigkeit, unterstützen! ante praevisa merita! Möge sie uns lehren, uns dem Willen Christi ganz und gar und immer wieder neu zur Verfügung zu stellen; so wird die Wahrheit, die Maria, die Heiligste, in seliger Ewigkeit betrachtet, immer mehr vor den Augen unseres Herzens erscheinen: Gott, in der Schöpfung und in der Erlösung, ist Barmherzigkeit, ist alles Barmherzigkeit, ist nur Barmherzigkeit! n

Der AutorKardinal Mauro Piacenza

Hauptstrafanstalt

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung