Bücher

"Sich in der Betrachtung der Schönheit zu bilden, bedeutet, den Geist für ihr Wesen zu öffnen".

Maria Teresa Signes weist darauf hin, dass Kontemplation im Kontext der Erziehung mit Zuhören einhergeht: Annehmen, wer man ist, ohne in oberflächliche Selbstbetrachtung zu verfallen.

Maria José Atienza-8. März 2021-Lesezeit: 6 Minuten
kontemplation schönheit

Foto: Juan Di Nella /Unsplash

Maria Teresa Signes, ist Vizerektorin und Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universitat Abat Oliba CEU (UAO CEU) und Mitglied der Forschungsgruppe 'Familie, Bildung und integrative Schule' (TRIVIUM) der UAO CEU. Zusammen mit anderen Professoren hat sie das Buch Pandemie und Resilienz: wissenschaftliche Beiträge in Krisenzeitenin dem sie ein Kapitel folgenden Themen widmet Die Kraft der Schönheit in Zeiten der Pandemie. Über diese Überlegungen sprach er mit Omnes in einem Gespräch über Schönheit, menschliche Natur und Transzendenz.

In Ihrem Buch spielen Sie darauf an, dass die Kunst in ihren vielfältigen Erscheinungsformen während der Pandemie als "Zufluchtsort" diente. Glauben Sie, dass diese erzwungene Unterbrechung uns gezwungen hat, unseren Blick auf das zu richten, was uns als Menschen wirklich ausmacht - die Schöpfer der Schönheit? Haben wir gelernt, die alltägliche Schönheit, die uns umgibt, mehr zu schätzen, zum Beispiel die Natur?

R.- Die unerwartete Situation, in der wir uns alle vor etwa einem Jahr befanden, bedeutete in der Tat eine "Zwangspause" in unserer täglichen Dynamik. All die manchmal hektischen Aktivitäten, denen wir täglich nachgehen, wurden völlig verändert, nicht durch eine Reduzierung, sondern durch eine Einschränkung, die uns von den übrigen Mitgliedern der Gemeinschaft isoliert und uns nur die Gesellschaft der Menschen, mit denen wir zusammenleben, und in einigen Fällen die absolute Einsamkeit lässt.

Vergessen wir nicht, dass schon Aristoteles sagte, der Mensch sei von Natur aus ein soziales Wesen, und er begründete seine Aussage mit dem Bedürfnis, das wir für andere haben, nicht nur für unser physisches, sondern auch für unser geistiges Überleben. In diesem Sinne zeigen jüngste Berichte, dass die Pandemie und die daraus resultierende soziale Isolation zu einer erheblichen Zunahme der psychischen Probleme führt. All dies geht natürlich mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage und der sozialen Krise einher, die im letzten Jahr entstanden ist.

Die Kunst war ein Verteidigungsmechanismus, es wurden Wege gefunden, um Ängste und Sorgen auszudrücken, aber auch, um Gefühle auszudrücken und sie zu bewältigen.

In diesem komplexen Kontext sind Initiativen entstanden, die kulturelle und künstlerische Aktivitäten zum Gegenstand haben. In diesem Sinne ist die Kunst ein Schutz- und Vorbeugungsmechanismus, da durch die Malerei, die Musik, die Literatur usw. Wege gefunden wurden, um Ängste und Befürchtungen auszudrücken, sowie belastbare Modelle, um Gefühle auszudrücken und sogar zu bewältigen.

Die Kunst, in all ihren Formen, ermöglicht auch Prozesse der Mimesis und Katharsis. Mimesis, weil sie es dem Menschen ermöglicht, sich mit bestimmten Situationen zu identifizieren, und Katharsis, weil diese Identifikation ihre Verwandlung und damit die Überwindung dieser komplexen Situationen ermöglicht.

Die Fähigkeit, selbst in traumatischen Situationen etwas zu schaffen, verdeutlicht das Bedürfnis des Menschen, seine Gefühle durch künstlerische Arbeit auszudrücken.

Der Mensch ist das einzige Wesen, das von einem Kunstwerk bewegt werden kann, besonders in dem Moment, in dem er sich mit ihr identifiziert und auch das einzige Wesen ist, das Kunst schafft. In der Geschichte der Menschheit gibt es viele Kunstwerke, die die Ängste zeigen, die der Mensch in bestimmten Momenten der Geschichte empfunden hat. Viele Kunstwerke, insbesondere Gemälde, stellen die Ängste dar, die man angesichts bestimmter Ereignisse empfand, wie Epidemien, Kriege und die Darstellung des Todes selbst als schreckliches Ereignis. Diese Fähigkeit, in komplexen und sogar traumatischen Situationen zu schaffen, verdeutlicht das Bedürfnis des Menschen, seine Emotionen und Gefühle durch künstlerische Werke auszudrücken.

Auch die durch die Pandemie entstandene Situation hat zu einer erheblichen Veränderung der Gewohnheiten und Routinen der Menschen geführt. Abgesehen von den positiven Folgen, die dies für die Umwelt hatte - ich beziehe mich dabei auf die beträchtliche Verringerung der Umweltverschmutzung durch die Verringerung des Verkehrs von Fahrzeugen, Flugzeugen, Booten usw. sowie die Vermehrung einiger Tierarten - hat es auch eine neue Einstellung zur Natur und zu alltäglichen Dingen hervorgerufen.

Die soziale und persönliche Isolation hat es uns ermöglicht, die Dinge zu schätzen, die in unserem täglichen Leben unbemerkt bleiben, gerade weil sie alltäglich sind. Viel zu oft denken wir, dass unsere Realität für immer so bleiben wird, wie sie ist, ohne zu bedenken, wie vergänglich unser eigenes Leben sein kann. Der Verlust dieses Alltags hat uns erlaubt, die kleinen Dinge viel mehr zu schätzen, ein Kaffee mit einem Freund, mit Arbeitskollegen, ein Gruß, ein Spaziergang, die Beobachtung der Veränderung im Frühling, wenn die Mandelblüten blühen, ein Blick, ein Lächeln..., es gibt so viele Dinge, die den Alltag ausmachen... Ich vertraue darauf, dass alles, was uns widerfahren ist, uns helfen wird, die Realität der kleinen Dinge zu schätzen, die uns letztendlich helfen, uns bewusst zu werden, wer wir sind und wie wichtig es ist, die Natur zu respektieren, die uns so viel gibt.

Das Buch

TitelPandemie und Resilienz. Akademische Beiträge in Zeiten der Krise
Autor: Marcin Kazmierczak, María Teresa Signes und Cintia Carreira Zafra
Leitartikel: Eunsa
Jahr: 2020
Seiten: 424

Vor einiger Zeit verbreitete sich ein Foto, auf dem mehrere Studenten im Louvre zu sehen waren, die auf ihre Handys schauten, ohne der Mona Lisa Beachtung zu schenken. Wie können wir die Menschen von klein auf zum Nachdenken und nicht nur zum Schauen erziehen? Wie können wir angesichts der von der Medienkultur angebotenen Selbstbetrachtung einen kritischen Geist entwickeln?

R.- Der erste Punkt, den es zu beachten gilt, ist der Unterschied zwischen Sehen, Schauen und Kontemplieren. Wir sehen, weil wir Augen haben, und in diesem Sinne können wir das Leben vor unseren Augen vorbeiziehen sehen. Das Schauen beinhaltet die Absicht, das Gesehene zu analysieren. Es ist also ein weiterer Schritt in unserer Beziehung zur Realität.

Der Blick ist also nicht gleichgültig, sondern geht über das von unseren Augen erfasste Bild hinaus. In diesem Sinne erlaubt uns das Schauen zu wissen und zu begreifen, d.h. uns einen Teil der Wirklichkeit und des Anderen und sogar von uns selbst zu eigen zu machen. Kontemplation bedeutet jedoch, die Realität zu transzendieren, tiefer in sie einzudringen und die Wahrheit in dem zu suchen, was wir betrachten.

Siehe ermöglicht es uns, zum Wesen der Dinge vorzudringen und uns bewusst zu machen, was die Dinge sind. Wenn wir von Kontemplation sprechen, geht es nicht um eine Aufgabe, die wir nicht mit unseren Augen, nicht einmal mit unserem Gehirn, sondern mit unserer Seele erledigen.

Der Blick ermöglicht es uns, zu wissen und zu begreifen, d. h. uns einen Teil der Wirklichkeit, des anderen und sogar von uns selbst zu eigen zu machen.

Wenn wir wollen, dass unsere Kinder und Jugendlichen zu ganzen Menschen werden, die zur Kontemplation fähig sind, müssen wir sie in der Tat dazu erziehen, dies zu tun. Um dies zu erreichen, müssen wir ihnen von klein auf die Bedeutung der Stille vermitteln. Das ist keine leichte Aufgabe in einer Gesellschaft, die das Schweigen scheut.

In einer Gesellschaft, die nicht daran denkt, sich vom Medienlärm zu isolieren, wahrscheinlich, weil das bedeutet, sich selbst zu finden, und das ist nur allzu oft beängstigend.

Kinder und Jugendliche müssen dazu erzogen werden, sich selbst zuzuhören, denn nur wenn sie in der Lage sind, sich selbst zuzuhören, werden sie auch in der Lage sein, anderen zuzuhören.

Kontemplation im Kontext der Bildung geht Hand in Hand mit Zuhören. Und das Zuhören beginnt bei einem selbst. Es ist nicht leicht, zu akzeptieren, wer wir sind, ohne in oberflächliche Selbstbetrachtung zu verfallen, die uns zu Stolz und persönlicher Isolation führt. Erziehung in diesem Sinne bedeutet, das Urteilsvermögen als eine Fähigkeit auszubilden, die es uns ermöglicht, zu denken. Ein gutes kritisches Urteilsvermögen zu haben, bedeutet, eine körperliche und geistige Reife zu besitzen, die das Ergebnis einer guten Erziehung ist, nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie. Der kritische Geist muss zunächst auf sich selbst angewandt werden, um zu erkennen, was der Sinn des Lebens sein sollte, und zwar stets in Demut und im Bewusstsein unserer Verletzlichkeit und Kontingenz.

In dieser Situation haben Familien und Lehrer eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, da die derzeitige Medienkultur, die von einer materialistischen, säkularisierten und allzu oft auch personalistischen Sichtweise geprägt ist, die Erziehung der Jüngsten behindert.

Max Jacob bekräftigte, dass der sicherste Weg zum Guten die Schönheit ist. Der heilige Thomas von Aquin entwickelte die "Via Pulchritudinis" als einen der Wege zur Gotteserkenntnis. Glauben Sie, dass die Erziehung zur Schönheit ein Weg zur Transzendenz für die heutige Gesellschaft sein kann? 

R.- In der Tat bedeutet die Erziehung zur Schönheit eine Erziehung zur Transzendenz, und dafür zählen wir auf die Kontemplation als Weg, das Schöne zu erkennen, indem wir tiefer in es eindringen und, wie wir sagten, das Wesen der Dinge erreichen.

In der postmodernen Kultur, in die wir eingetaucht sind, können wir sehen, wie schwierig es ist, eine authentische Begegnung nicht nur zwischen verschiedenen Menschen, sondern auch zwischen dem Menschen selbst und sich selbst und natürlich mit dem wahren Sinn des menschlichen Lebens herzustellen.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Aktivitäten zu entwickeln, die es dem Menschen ermöglichen, seine tiefste Natur zum Vorschein zu bringen, mit einer gut strukturierten und artikulierten Identität, die auf seinen Fähigkeiten und seinem Potenzial basiert, in einem kontinuierlichen Prozess der Suche nach sich selbst und der Wahrheit.

Erziehung zur Schönheit bedeutet Erziehung zur Tiefe, die über das Kunstwerk selbst hinausgeht. Erinnern wir uns an die Worte des Heiligen Vaters Johannes Paul II, als er in seinem Brief an die Künstler, hieß es: Indem er ein Werk modelliert, drückt der Künstler sich selbst in dem Maße aus, in dem seine Produktion ein einzigartiges Spiegelbild seines eigenen Wesens ist, dessen, was er ist und wie er ist..... Durch seine Werke spricht und kommuniziert der Künstler mit anderen. Die Geschichte der Kunst ist also nicht nur die Geschichte der Werke, sondern auch die Geschichte der Menschen..

Den Blick zur Betrachtung der Schönheit zu erziehen, bedeutet, den menschlichen Geist für sein eigenes Wesen und seine eigene Identität zu öffnen.

Die Definition des Schönen als Konzept, das mit der erkenntnistheoretischen und affektiven Analyse verbunden ist, die sich aus der Interaktion der Person mit sich selbst und der Welt um sie herum ergibt, muss als weiteres Element des Bildungsprozesses verstanden werden. Daher kann die Schönheitserziehung als ein Weg der Transzendenz für die heutige Gesellschaft hin zum Schönen und Wahren betrachtet werden.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung