Kultur

Auf dem Weg zur Gründung des Staates Israel. Juden und die Diaspora

Ferrara beginnt mit diesem Artikel eine Reihe von vier interessanten kulturgeschichtlichen Zusammenfassungen zum Verständnis der Entstehung des Staates Israel, der Frage der Arabisch-Israelisch und die Präsenz des jüdischen Volkes in der heutigen Welt.

Gerardo Ferrara-27. Juni 2023-Lesezeit: 7 Minuten
Jüdischer Volkstempel

Relief aus dem Mittelgang, Südpfeiler des Titusbogens, das die Plünderung des Tempelschatzes durch Rom zeigt ©wikimedia

Israel. Palästina. Ha-Aretz (hebräisch: das Land tout court, so definieren die Juden das Land, das Gott ihnen versprochen hat, von Dan im Norden bis Beerscheba im Süden). Filastìn (Arabisch: Palästina). Jeruschalajim (hebräischer Name für Jerusalem, was so viel wie "Hügel des Friedens" und damit auch "Stadt des Friedens" bedeutet). Al-Quds (das Heilige: arabischer Name für Jerusalem). In diesem winzigen Taschentuch von Land haben die Dinge oft zwei oder mehr Namen, und die Definitionen der Orte in dieser winzigen Region zwischen Afrika und Asien sind emphatisch und vermitteln ein Gefühl des Absoluten, des Göttlichen, fast so, als ob alle Sehenswürdigkeiten der Welt, alle Erwartungen, Sehnsüchte und Wünsche von Milliarden von Menschen im Laufe der Geschichte hier zusammenkommen.

Bevor wir uns mit der arabisch-israelischen Frage befassen, ist es daher notwendig zu klären, wer und was gemeint ist. Um noch genauer zu sein, sollten wir sogar zunächst von einer Judenfragedie dann zu Judäo-Osmanisch und zur gleichen Zeit Judäo-Arabisch o jüdisch-palästinensischund schließlich erst seit 1948, Arabisch-Israelisch o israelisch-palästinensisch.

Juden oder Israelis?

Beginnen wir mit einer jener Annahmen, derer sich jeder angehende Orientalist bewusst sein sollte. So wie man in den ersten Lektionen an der Universität lernt, dass nicht alle Araber Muslime sind und nicht alle Muslime Araber sind, muss man darauf hinweisen, dass nicht alle Juden Israelis sind und nicht alle Israelis Juden sind.

Wer also sind die Israelis? Sie sind die Bürger des Staates Israel, eines westasiatischen Landes mit etwa 9 Millionen Einwohnern, von denen etwa 7 Millionen Juden sind, mit einer beträchtlichen Minderheit (etwa 2 Millionen) von Arabern, überwiegend sunnitischen Muslimen, aber mit einer kleinen Minderheit von Christen und Drusen. Israelis sind also sowohl Juden als auch Araber (oder Palästinenser: über die Verwendung des letzteren Begriffs wird auf den folgenden Seiten berichtet) und sowohl Juden als auch Muslime, Drusen, Christen usw.

Die Juden (ein Begriff, der im Italienischen eher mit "Israeliten" als mit "Israelis" gleichzusetzen ist) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe von 17 bis 20 Millionen Menschen, von denen die meisten (etwa 10 Millionen) in den Vereinigten Staaten leben; außerdem gibt es etwa 7 Millionen in Israel. Auch in Frankreich (700.000 zu Beginn dieses Jahrhunderts, aber die Zahl nimmt stetig ab), im Vereinigten Königreich, in Russland und in anderen Ländern sind sie relativ stark vertreten. In Italien gibt es etwa 45.000 Juden.

Sie definieren sich selbst als "ethnisch-religiöse Gruppe" und nicht einfach als Anhänger einer Religion, da der Begriff der Ethnie und der religiöse Glaube im Judentum eng miteinander verbunden sind. Bevor die ShoahDer Holocaust, der Völkermord, durch den die meisten jüdischen Gemeinden in Europa ausgelöscht wurden, beherbergte auf dem Alten Kontinent mehr als die Hälfte der Juden weltweit.

Aschkenasisch und Sephardisch

Die Juden, sowohl die in Israel lebenden als auch die in der ganzen Welt verstreuten, werden im Allgemeinen in zwei Hauptgruppen eingeteilt, die sich auf verschiedene Faktoren stützen, nämlich zunächst auf alle kulturellen Aspekte, die sie unterscheiden, wie Sprache, Traditionen, Sitten und Gebräuche, sowie auf die historischen Wechselfälle, die sie durchlaufen haben, und auf die geografische Lage der Gemeinschaft, der sie angehören.

Diese beiden Gruppen werden "Aschkenasen" und "Sephardim" genannt (von Ashkenaz und Sefarad, was im mittelalterlichen Hebräisch Deutschland bzw. Spanien bedeutet).

Im Allgemeinen handelt es sich bei den Sephardim um jene Israeliten (Isaac Abravanel, Jude und Finanzminister des Königreichs bis zur Vertreibung, spricht von 200.000 bis 300.000), die sich weigerten, zum Christentum zu konvertieren, und die 1492 nach der endgültigen Rückeroberung des Landes von den Mauren durch Ferdinand, König von Aragon, und Isabella, Königin von Kastilien, aus Spanien vertrieben wurden. Sie fanden Zuflucht in Nordafrika, im Osmanischen Reich, in Ägypten und im Nahen Osten.

Heute werden jedoch auch die jüdischen Gemeinden im Jemen, im Irak, in Palästina und in anderen Ländern Asiens und Afrikas, die mit den im 15. Jahrhundert von der iberischen Halbinsel vertriebenen Flüchtlingen wenig oder gar nichts zu tun haben, als sephardisch definiert. Dies liegt daran, dass im 16. Jahrhundert ein Gelehrter und Mystiker andalusischer Herkunft, Yossef Caro (1488-1575), einen Kodex, den so genannten Shulhan Arukh, verfasst hat, der alle Traditionen, Bräuche, Regeln für Rechtmäßigkeit und Unrecht sowie Rituale der hispanischen Gemeinschaften zusammenfasst.

Daraufhin kommentierte ein polnischer jüdischer Gelehrter, Moshe Isserles, auch bekannt als Harema, den Kodex von Caro und urteilte, dass einige der darin enthaltenen Regeln nicht der aschkenasischen Tradition entsprächen. Dadurch entstand die Unterscheidung zwischen Aschkenasim und Sephardim (ein Unterschied, der von den Ritualen über das Essen bis hin zum Umgang mit Nicht-Juden und der im Alltag verwendeten Sprache reicht), die von vielen auch als europäische bzw. orientalische Juden bezeichnet werden.

Was wir soeben gesagt haben, ist nur eine Verallgemeinerung der vielfältigen Unterschiede zwischen den Juden in der ganzen Welt, die trotz allem immer ihre gemeinsamen Wurzeln, ihren Kult und vor allem die nostalgische Sehnsucht nach der Rückkehr in das Gelobte Land bewahrt haben, begleitet vom Schmerz des Exils (wobei die letztgenannten Komponenten in den Gesten und Worten des täglichen Lebens und der wichtigsten Feste allgegenwärtig sind).

Diaspora

Die Diaspora, d. h. die Zerstreuung der Israeliten (ein Begriff, der ein Synonym für "Juden" und nicht für "Israeliten" ist) in alle Welt, hatte bereits zwischen 597 und 587 v. Chr. mit der so genannten "Babylonischen Gefangenschaft" begonnen, d. h. mit der Deportation der Bewohner der Königreiche Israel und Juda nach Assyrien und Babylon und mit der Zerstörung des von Salomo erbauten Tempels durch König Nebukadnezar.

Mit dem Edikt des Perserkönigs Kyros im Jahr 538 konnten einige Juden nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat den Tempel wieder aufbauen, doch viele Juden blieben in Babylon oder zogen in andere Regionen, ein Prozess, der bis in die hellenistische und römische Epoche andauerte.

Es war jedoch Rom, das den nationalen und territorialen Bestrebungen des jüdischen Volkes mit den drei blutigen Jüdischen Kriegen für fast zweitausend Jahre ein Ende setzte. Der erste dieser Kriege (66-73 n. Chr.), der durch eine Reihe von Aufständen der einheimischen Bevölkerung gegen die römische Autorität ausgelöst wurde, gipfelte in der Zerstörung Jerusalems und des Tempels sowie anderer Städte und militärischer Festungen wie Masada und dem Tod von mehr als einer Million Juden und 20 000 Römern, wie der damalige Historiker Josephus Flavius berichtet. Der zweite (115-117) fand in den römischen Städten der Diaspora statt und forderte ebenfalls Tausende von Opfern. In der dritten (132-135), auch bekannt als die Bar-Kokhba-AufstandDie römische Kriegsmaschinerie überrollte alles, was sich ihr in den Weg stellte, und machte etwa 50 Städte (einschließlich der Überreste Jerusalems) und 1.000 Dörfer dem Erdboden gleich. Nicht nur die Aufständischen, sondern fast die gesamte jüdische Bevölkerung, die den Ersten Jüdischen Krieg überlebt hatte, wurde ausgelöscht (etwa 600 000 Tote), ebenso wie die Idee einer jüdischen Präsenz in der Region, die sogar in ihrer Topographie romanisiert wurde. Tatsächlich ist der Name Palästina, genauer gesagt Syrien Palæstinawurde 135 n. Chr., nach dem Ende des Dritten Jüdischen Krieges, von Kaiser Hadrian der antiken Provinz Judäa zugeschlagen (Palästina selbst war bis dahin ein schmaler Streifen Land, der ungefähr dem heutigen Gazastreifen entsprach und auf dem sich die antike philippinische Pentapolis befand).

Derselbe Kaiser ließ Jerusalem als heidnische Stadt wiederaufbauen, und zwar unter dem Namen Aelia CapitolinaDas jüdische Volk errichtete Tempel für griechisch-römische Gottheiten direkt über jüdischen und christlichen Heiligtümern (Juden und Christen waren damals assimiliert) und hinderte Juden am Betreten, obwohl zumindest in den ersten Jahrhunderten der christlichen Ära eine jüdische Minderheit auf dem judäischen Land und insbesondere in den heiligen Städten Safed und Tiberias in Galiläa überlebte, Eine jüdische Minderheit überlebte auf dem judäischen Land und vor allem in den heiligen Städten Safed und Tiberias in Galiläa, so dass in den Chroniken jener Zeit erwähnt wird, dass die israelitische Minderheit während des Aufstands gegen den byzantinischen Kaiser Heraklius im Jahr 614 an Massakern an Christen (etwa 90.000 Tote) und an der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung beteiligt war.90.000 Tote) und an der Zerstörung einiger heiliger Stätten wie der Heiliges GrabEr herrschte sogar 15 Jahre lang über Jerusalem, bevor es seinerseits fast vollständig niedergemetzelt wurde und den Vormarsch und die Eroberung durch arabisch-islamische Truppen im Jahr 637 begünstigte.

Man fragt sich jedenfalls, warum es vor 1880, dem Datum, das traditionell den Beginn der arabisch-israelischen Frage markiert - zu diesem Zeitpunkt wäre es richtiger, sie noch jüdisch-palästinensisch zu nennen -, nicht zu einer massiven Einwanderung von Juden in die Region kam, die in der Zwischenzeit von einer Hand in die andere übergegangen war: Römer, Perser, Byzantiner, Araber, Kreuzritter, osmanische Türken.

Sicherlich aus wirtschaftlichen Gründen (die bereits stark urbanisierten und im Handel tätigen jüdischen Gemeinden hatten sich in vielen wichtigen Zentren des mediterranen Europas, Asiens und Afrikas dauerhaft niedergelassen und ein dichtes Handelsnetz geknüpft), aber wahrscheinlich auch aus religiösen Gründen: Im babylonischen Talmud (Traktat Ketubot, 111a) heißt es nämlich, dass Gott die Israeliten daran hindern würde, sich gegen die Nationen aufzulehnen und einen eigenen Staat zu gründen, massenhaft in das Heilige Land einzuwandern und die Ankunft des Messias zu beschleunigen. Diese Verbote bilden die Grundlage der streng antizionistischen und antiisraelischen Doktrin der Neturei Karta (Wächter der Stadt, eine extremistische jüdische Gruppe, die heute vor allem in zwei Jerusalemer Vierteln, Me'ah She'arim und Ge'ula, lebt), einer orthodoxen jüdischen Bewegung, die sich weigert, die Autorität und die Existenz des Staates Israel anzuerkennen.

In jedem Fall war Palästina Ende des 19. Jahrhunderts Teil der größten Provinz (vilayet) von Syrien und seine Bevölkerung war fast ausschließlich arabisch- und islamischsprachig (obwohl es bedeutende christliche Minderheiten gab, insbesondere in Städten wie Nazareth, Bethlehem und Jerusalem selbst, wo Christen manchmal eine relative Mehrheit darstellten). Es gab nur 24.000 Juden, das sind 4,8% der Bevölkerung.

Als osmanische Untertanen galten sie (wie die Christen) als Bürger zweiter Klasse, d. h. sie wurden nicht als osmanische Bürger betrachtet, Dhimmiund unterlagen der Zahlung einer Kapitulationssteuer, der so genannten jizyaDas Land, das sie besaßen, und eine Steuer auf das Land, das sie besaßen, kharàjbis 1839, als nach dem Edikt (Hatti Sherif) von Gülhane, gefolgt von dem Edikt (Hatti) Hümayun (1856) und der Islahat Fermani gewährte Sultan Abdülmecit I. allen nicht-islamischen Untertanen der Erhabenen Pforte die volle rechtliche Gleichstellung mit den Muslimen, und zwar im Rahmen des berühmten TanzimatLiberale Reformen nach europäischem Vorbild.

Paradoxerweise keimte die Saat der arabisch-israelischen Frage genau zu dem Zeitpunkt auf, als zur Zeit der liberalen Revolutionen und der Öffnung der Ghettos in Europa und im Nahen Osten die arabisch-israelische Frage diskutiert wurde. Tanzimat Im Osmanischen Reich kam es weiterhin zu gewalttätigen Pogromen und subtileren Akten und Episoden von Antisemitismus, insbesondere in Europa und Russland, aber auch in Syrien und anderen Teilen der westlichen und östlichen Welt.

Damals, im Kontext des europäischen Nationalismus und auch als Folge der Haskalah, der jüdischen Aufklärung (die die Wiedergeburt der jüdisch-europäischen Literatur und Kultur mit sich brachte), wurde die Ideologie, die die Grundlage des heutigen Staates Israel bildet - der Zionismus - geboren und entwickelt.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung