Aus dem Vatikan

Papst mahnt zu verantwortungsvollem Umgang mit Kreativität

Papst Franziskus hatte heute Morgen eine Audienz mit Mitgliedern der Päpstlichen Akademie für das Leben im Apostolischen Palast des Vatikans.

Loreto Rios-12. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten
Künstliche Intelligenz.

Die Audienz mit dem Papst fand im Rahmen der Generalversammlung Die Jahreskonferenz der Akademie, die vom 12. bis 14. Februar im Konferenzzentrum Augustinianum in Rom stattfindet, steht unter dem Thema "Der Mensch. Bedeutungen und Herausforderungen" stattfindet.

Zu Beginn seiner Ansprache an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben dankte der Papst ihnen für ihr "Engagement im Bereich der Forschung, Gesundheit und Pflege in den Biowissenschaften, ein Engagement, das die Päpstliche Akademie für das Leben seit dreißig Jahren ausübt".

Menschliche Wesen

Franziskus verwies dann auf die Generalversammlung, die die Akademie heute in Rom beginnt: "Die Frage, mit der Sie sich in dieser Generalversammlung befassen, ist von größter Bedeutung: die Frage, wie wir verstehen können, was den Menschen ausmacht. Es ist eine uralte und immer wieder neue Frage, die durch die erstaunlichen Ressourcen, die die neue Technologien präsentieren sich auf noch komplexere Weise".

In diesem Sinne wies der Heilige Vater darauf hin, dass "der Beitrag der Gelehrten uns immer gesagt hat, dass es nicht möglich ist, a priori 'für' oder 'gegen' Maschinen und Technologien zu sein, weil diese Alternative, bezogen auf die menschliche Erfahrung, keinen Sinn macht. Und auch heute noch ist es unplausibel, allein auf die Unterscheidung zwischen natürlichen und künstlichen Prozessen zurückzugreifen und erstere als authentisch menschlich und letztere als fremd oder gar konträr zu dem, was menschlich ist, zu betrachten. Vielmehr geht es darum, wissenschaftliches und technologisches Wissen in einen breiteren Sinnhorizont zu stellen und so die technokratische Hegemonie zu vermeiden (vgl. Lett. enc. Laudato si', 108)".

Der Turm von Babel

Außerdem betonte der Papst, dass es nicht möglich sei, "den Menschen mit den Mitteln und der Logik der Technologie zu reproduzieren". Ein solcher Ansatz bedeutet die Reduzierung des Menschen auf ein Aggregat reproduzierbarer Leistungen auf der Grundlage einer digitalen Sprache, die vorgibt, alle Arten von Informationen mit Hilfe von Zahlencodes auszudrücken. Die enge Übereinstimmung mit der biblischen Erzählung vom Turmbau zu Babel zeigt, dass der Wunsch, sich eine einzige Sprache zu geben, in die menschliche Geschichte eingeschrieben ist; und das Eingreifen Gottes, das vorschnell nur als zerstörerische Strafe verstanden wird, enthält stattdessen einen zielgerichteten Segen. In der Tat manifestiert sich darin der Versuch, das Abdriften zu einem "einzigen Gedanken" durch die Vielfalt der Sprachen zu korrigieren. Der Mensch wird so mit seiner Begrenztheit und Verletzlichkeit konfrontiert und zur Achtung des Andersseins und zur gegenseitigen Fürsorge aufgerufen".

Die Versuchung, sich für Gott zu halten

Franziskus wies auch darauf hin, dass "die zunehmenden Fähigkeiten von Wissenschaft und Technik den Menschen dazu bringen, sich als Protagonisten eines schöpferischen Aktes zu fühlen, der dem göttlichen ähnlich ist, der das Bild und die Ähnlichkeit des menschlichen Lebens hervorbringt, einschließlich der Fähigkeit zur Sprache, mit der die 'sprechenden Maschinen' ausgestattet zu sein scheinen. Wäre es also in der Macht des Menschen, der leblosen Materie Geist einzuhauchen? Die Versuchung ist heimtückisch. Wir sind also aufgefordert, zu erkennen, wie wir die Kreativität, die der Mensch sich selbst anvertraut hat, verantwortungsvoll ausüben können".

Anspruchsvolle Forschung

Der Papst hat zwei Wege aufgezeigt, wie die Päpstliche Akademie für das Leben dieses Problem angeht: interdisziplinärer Austausch und Synodalität. "Es ist ein anspruchsvoller Forschungsstil, weil er Aufmerksamkeit und Freiheit des Geistes voraussetzt, Offenheit, um unerforschte und unbekannte Wege zu beschreiten und sich von jedem sterilen 'Indietrismus' zu befreien. Für diejenigen, die sich für eine ernsthafte und evangelische Erneuerung des Denkens einsetzen, ist es unabdingbar, auch erworbene Meinungen und Annahmen, die nicht kritisch geprüft wurden, in Frage zu stellen".

"In diesem Sinne hat das Christentum immer wichtige Beiträge geleistet", fügt Franziskus hinzu, "indem es aus jeder Kultur, in die es hineingekommen ist, die Sinntraditionen übernommen hat, die es dort vorgefunden hat, indem es sie im Licht der Beziehung zum Herrn, die im Evangelium offenbart wird, neu interpretiert hat und indem es die sprachlichen und begrifflichen Mittel genutzt hat, die in den einzelnen Kontexten vorhanden sind". "Es ist ein langer Weg der Ausarbeitung, der immer wieder aufgenommen werden muss und ein Denken erfordert, das mehrere Generationen überdauern kann: wie das eines Menschen, der Bäume pflanzt, deren Früchte seine Kinder essen werden, oder wie das eines Menschen, der Kathedralen baut, die seine Enkel vollenden werden", schließt der Papst seine Überlegungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung