Kultur

Lucio Fontanas "Weißer Kreuzweg".

Lucio Fontana ist ein innovativer Künstler, und sein als "Weißer Kreuzweg" bekanntes Keramikwerk ist ein Beispiel für Frische und Dramatik, vergleichbar mit anderen berühmten Kreuzwegstationen der christlichen Kunst. Der Autor stellt dieses Werk im Rahmen von Überlegungen zur sakralen Kunst vor, einem komplexen Gebiet, in dem sehr unterschiedliche Ansätze nebeneinander bestehen.

Giancarlo Polenghi-15. Juli 2023-Lesezeit: 7 Minuten

Weißer Kreuzweg von Lucio Fontana

Als ich gefragt wurde, ob ich Interesse daran hätte, eine Kolumne über zeitgenössische sakrale Kunst für Omnes zu schreiben, dachte ich sofort, dass dies eine schwierige, aber spannende Aufgabe sein würde. Der Herausgeber der Zeitschrift sagte mir, dass die Idee darin bestünde, in jedem Artikel einen Künstler vorzustellen, der meiner Meinung nach aus katholischer Sicht interessant sein könnte. Lassen Sie mich zunächst sagen, dass mein Zugang zur zeitgenössischen sakralen Kunst nicht auf Gewissheiten beruht, sondern vielmehr auf dem Bewusstsein der Komplexität des Themas.

Trends in der sakralen Kunst

Die christliche sakrale Kunst, die zur Gestaltung des liturgischen Raums beiträgt oder als Hilfsmittel für die kollektive oder persönliche Andacht und das Gebet dient, ist eine Kunst, die einen bestimmten Zweck verfolgt und sehr sensible Aspekte für Gemeinschaften und Einzelpersonen berührt. Die westliche Tradition, d.h. die katholische Tradition, hat im Gegensatz zur orthodoxen Tradition eine große Flexibilität zugelassen, um zu experimentieren und Stile zu übernehmen, die sich mit der Zeit und dem Raum verändert haben. Jede künstlerische Revolution, jeder Stil, hat seine eigene "Art" des Umgangs mit dem Heiligen zum Ausdruck gebracht, sowohl in Bezug auf Liturgie ab der Hingabe.

Die neuere westliche Kunst scheint sich jedoch weniger für das Heilige interessiert zu haben, obwohl sie Strömungen, Bewegungen und Künstler hervorgebracht hat, die eine Kunst vorgeschlagen haben, die, mehr oder weniger von Kritikern und Publikum akzeptiert, von einer Präsenz zeugt. Einige dieser Künstler haben sich mit dem Thema des Sakralen auseinandergesetzt, manchmal auf provokante und sogar respektlose Art und Weise, in vielen anderen Fällen mit aufrichtigem Interesse.

Terracotta Fontana Kreuzweg

Angesichts der zeitgenössischen künstlerischen Bewegungen und einiger christlicher Künstler, die sich für die traditionelle sakrale Kunst interessieren, ist ein Gegensatz entstanden, der sich in der Folge in den christlichen Gläubigen und in denjenigen widerspiegelt, die die Verantwortung haben, die neue künstlerische Produktion zu kanalisieren: Auf der einen Seite diejenigen, die glauben, dass wir offen sein müssen für neue Vorschläge, für eine neue Sensibilität, die jedoch weit davon entfernt ist, eindeutig zu sein, da sie so zersplittert ist, wie es die zeitgenössische Kunstszene heute ist; auf der anderen Seite andere, die zurückblicken und denken, dass wir zur Kunst des 19.

Letztere, d. h. diejenigen, die wir der Einfachheit halber als traditionell bezeichnen, beziehen sich wiederum auf verschiedene Traditionen; einige blicken auf den christlichen Osten, auf Ikonen, andere auf das Mittelalter, andere auf die Renaissance oder auf das 19. Jahrhundert, das auch die Epoche der Neugotik, des Neoklassizismus, der Neorenaissance, der Neoromanik....

Der Ansatz der Kirche

Ich weiß nicht, was man heute in diesem Bereich tun sollte und was nicht. Es liegt an den Künstlern, nachzudenken, Vorschläge zu machen, zu reflektieren, natürlich zusammen mit ihren Auftraggebern, den religiösen Bezugsgemeinschaften, und auch mit denen, die das Thema studiert haben, zum Beispiel indem sie das Thema zeitgenössische sakrale Kunst in einer Schule für sakrale Kunst unterrichten. Kunst ist ein komplexes Phänomen, das sich nicht auf Rezepte oder Schemata reduzieren lässt. Das heißt aber nicht, dass man nicht darüber nachdenken und Argumente finden kann, dass ein Künstler oder ein Werk mehr oder weniger geeignet ist für den liturgischen Gebrauch, innerhalb des Glaubens und auch innerhalb der christlich-abendländischen Tradition, in einem "Hier" und einem "Jetzt", das variiert und das auch (aber nicht nur) von Raum und Zeit abhängt.

Ich habe soeben festgestellt, dass die christliche sakrale Kunst in der katholischen Tradition mit der Kultur verbunden ist, die sich mit den Zeiten und Orten verändert. Dies wird in einem lehramtlichen Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils dargelegt, in dem es unter anderem heißt, dass die katholische Kirche keinen künstlerischen Referenzstil hat, weil der Stil derjenige sein muss, der dem Glauben und der Würde der Feier am meisten entspricht, aber auch den spezifischen Kulturen.

So heißt es in der Konstitution "Sacrosanctum Concilium" unter Punkt 123: "Die Kirche hat sich nie einen bestimmten künstlerischen Stil zu eigen gemacht, sondern entsprechend dem Charakter und den Verhältnissen der Völker und den Bedürfnissen der verschiedenen Riten die künstlerischen Formen jedes Zeitalters aufgenommen und so im Laufe der Jahrhunderte einen künstlerischen Schatz geschaffen, der mit aller Sorgfalt zu bewahren ist. Auch die Kunst unserer Zeit und aller Völker und Länder muß sich in der Kirche frei entfalten können, vorausgesetzt, daß sie den Bedürfnissen der Sakralbauten und der heiligen Riten mit der gebotenen Ehrfurcht und Ehre dient. Auf diese Weise wird sie in der Lage sein, ihre eigene Stimme zu dem bewundernswerten Reigen des Ruhmes hinzuzufügen, den erhabene Menschen in den vergangenen Jahrhunderten zum katholischen Glauben erhoben haben".

Der Kreuzweg von Fontana in glasierter Keramik

Das ist der Grund, warum diese Themen komplex sind und großen Respekt verlangen, ohne Schematismus und ohne nach universellen oder unveränderlichen Formen zu suchen. Gott ist unendlich und ewig, aber die Möglichkeiten, ihn darzustellen, sind nicht unendlich und ewig, denn sie hängen von der Materie, den Techniken und der Kultur ab, die auf den Reichtum Gottes verweisen, ihn aber nicht erschöpfen, auch nicht auf poetische oder symbolische Weise.

Wäre dies nicht der Fall, würde Gott zu einem "Objekt", das wir besitzen und das wir abgrenzen. Wenn Gott unendlich ist, wird es unendlich viele Möglichkeiten geben, sich auf ihn zu beziehen, und einige von ihnen werden dem Empfinden und dem Geschmack eines Volkes, einer Epoche angemessener sein. Gott in ein ästhetisches Schema zu pressen, bedeutet, ihn in ein Idol zu verwandeln. Darüber hinaus muss die christliche Kunst inkarniert sein, so wie das Wort Gottes inkarniert war, indem es eine menschliche Gestalt annahm und sich einer Art und Weise bediente, sich zu kleiden, zu sprechen und sich zu offenbaren, die für seine Zeitgenossen ebenso bedeutsam war und ist wie für uns.

Zweideutige Begriffe

Die Frage der sakralen Kunst, d.h. der Beziehung zwischen Gott und den menschlichen Kulturen, wird auch dadurch erschwert, dass es keine Klarheit über die verwendeten Begriffe gibt. Sakrale Kunst ist ein sehr weit gefasster und etwas zweideutiger Begriff. Einige Gelehrte ziehen es vor, von liturgischer Kunst zu sprechen (und dann ist es notwendig zu spezifizieren, mit welcher Liturgie wir es zu tun haben), von religiöser Kunst (und hier ist es notwendig zu verstehen, mit welcher Religion wir es zu tun haben, denn selbst innerhalb des Christentums gibt es verschiedene Visionen, von orthodox bis katholisch, einschließlich der verschiedenen und spezifischen Visionen der protestantischen Kirchen). Die Kunst im Dienste der Kirche, ja der Kirchen, spiegelt die bestehenden Unterschiede wider und verstärkt sie in gewissem Maße, aber sie sollte auch die Gemeinsamkeiten hervorheben.

Lucio Fontana und der "weiße Kreuzweg".

Nach diesen einleitenden Worten komme ich zu dem ersten Künstler, den ich vorschlage: Lucio Fontana (Rosario di Santa Fé, Argentinien, 19. Februar 1899 - Comabbio, Italien, 7. September 1968) und sein "Weißer Kreuzweg".

Fontana Weißer Kreuzweg

Warum schlage ich Fontana vor? Der Grund ist einfach: Er ist ein Künstler, der experimentiert und innoviert hat. Der gebürtige Argentinier entstammt einer italienischen Bildhauerfamilie, die in der Bestattungsbranche in Rosario tätig war: Sein aus Varese stammender Vater hatte eine argentinische Schauspielerin, Lucia Bottini, ebenfalls italienischer Herkunft, geheiratet. Lucio studiert an der Akademie der Schönen Künste in Mailand. Er ist ein Musterschüler, sehr gut in figurativer Kunst, aber sobald er sein Studium abgeschlossen hat, schlägt er einen völlig anderen Weg ein, mit einer Suche, die er "räumlich" nennt.

Fontana bricht mit der Tradition, darin ist er sehr zeitgenössisch. Der Bruch mit der Tradition ist nicht wirklich ein Element absoluter Neuheit, denn vor allem in der westlichen Kunst jeder Epoche haben sich die Künstler auf innovative Weise von der Generation vor ihnen distanziert und mit ihr gebrochen. In der zeitgenössischen Kunst erfolgt der Bruch mit dem Klassizismus, mit der so genannten akademischen Kunst, die oft zu den "Primitiven" zurückkehrt. Fontana wurde berühmt für seine Schnitte in der Leinwand, die in seiner Absicht ein Streben nach Überwindung waren, nicht ein Akt der Entstellung der bildlichen Kunst, wie manche es verstanden haben.

Der Kreuzweg als Thema in Fontana

Fontana interessierte sich für das Thema der Kreuzwegstationen und schuf in relativ kurzer Zeit drei davon: den dreidimensionalen, sehr farbenfrohen, glasierten aus Keramik von 1947, der einem Privatsammler gehört und den Fontana "ohne Auftrag" - wie der italienische Kunstkritiker Giovanni Testori schrieb - "also von seiner eigenen, sehr privaten Spannung und Notwendigkeit getrieben" ausführte; der weiße Kreuzweg, auf den wir uns hier beziehen wollen, datiert 1955-1956 und befindet sich im Diözesanmuseum von Mailand; und schließlich der Terrakotta-Kreuzweg von 1956-1957 mit 14 ovalen Stationen, der sich heute in der Kirche San Fedele in Mailand befindet.

Eine weitere Szene des weißen Kreuzweges

Die weißen Kreuzwegstationen scheinen mir am wirkungsvollsten zu sein, mit ihren achteckigen Stationen - ein klarer Hinweis auf die Auferstehung und den achten Tag -, die aus einer homogenen reflektierenden Oberfläche, dem Weiß der Keramik, hervortreten. Die kaum skizzierten Figuren, die in ihrem blendenden Weiß eine starke Dynamik und Dramatik ausstrahlen, erhalten durch den klugen Einsatz von Schwarz und Rot noch mehr Kraft. Fontana ist ein Minimalist. Er versucht mit einer schnellen Geste, das Wesentliche zu erfassen. Er sagt, ohne sich zu erschöpfen, er deutet an, er vertagt, er drängt zur persönlichen Kontemplation. Der Kreuzweg ist die Geschichte Christi und in gewisser Weise auch die Geschichte eines jeden Menschen. Die Figuren entspringen der Materie, sie sind erdverbunden, sie sind dynamisch, sie bewegen sich. Und auch der Blickwinkel des Künstlers bewegt sich und mit ihm der Blickwinkel derjenigen, die die Werke betrachten. Einige Szenen befinden sich auf unserer Sichthöhe, andere können wir von oben betrachten.

In diesem Werk bewegt der Künstler das Material im Relief, verwendet aber auch Gravuren. Die Keramik wird wie ein Skizzenbuch. Große Beherrschung der Komposition, aber vor allem Geschwindigkeit der Ausführung und Prägnanz. Offensichtlich handelt es sich in diesem Fall nicht um eine einfache Improvisation, denn hinter jeder Szene stecken viele Gedanken und Überlegungen, die dennoch schnell Gestalt annehmen, um Kontemplation und persönliches Gebet anzuregen, mit einer Frische und Dramatik, die - meiner Meinung nach - anderen berühmten Kreuzwegstationen in der christlichen Kunst in nichts nachstehen. 

Der AutorGiancarlo Polenghi

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung