Spanien

Durch die Pandemie erhöht sich die Zahl der von sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen in Spanien auf 11 Millionen.

Die sozioökonomische Krise, die durch die Folgen der Coronavirus-Pandemie verursacht wurde, hat das Risiko der sozialen Ausgrenzung in Spanien um 2,5 Millionen Menschen erhöht. Von der Krise sind Frauen, junge Menschen und Migranten am stärksten betroffen.

Maria José Atienza-18. Januar 2022-Lesezeit: 6 Minuten
foessa 2022

Natalia PeiroGeneralsekretärin von Cáritas Española und Exekutivdirektorin von FOESSA, und Raul FloresKoordinator des Caritas-Forschungsteams und technischer Sekretär von FOESSA, präsentierte "Evolución de la cohesión social y consecuencias de la covid-19 en España" (Entwicklung des sozialen Zusammenhalts und Folgen von Covid-19 in Spanien), eine umfassende und gut dokumentierte Studie über die durch die Pandemie verursachte Krise.

Die von einem Team aus mehr als 30 Forschern von mehr als zehn Universitäten und Sozialforschungseinrichtungen durchgeführte Untersuchung wurde von den Professoren Luis Ayala Cañón, Miguel Laparra Navarro und Gregorio Rodríguez Cabrero koordiniert.

Wie Natalia Peiro betonte, hat die Pandemie "die seit der Krise von 2008 bestehende Ungleichheit weiter vertieft und mehr als 6 Millionen Menschen in Spanien dem Risiko einer schweren Ausgrenzung ausgesetzt. Die größten Opfer von Covid-19 sind gerade die schwächsten und benachteiligten Einzelpersonen und Familien, die von den öffentlichen Reaktionen des so genannten sozialen Schutzschildes" nicht erreicht werden. In diesem Sinne zeigt der Bericht, dass sich die Kluft zwischen der Bevölkerung mit dem höchsten und dem niedrigsten Einkommen um mehr als 25 Prozent vergrößert hat, eine Zahl, die höher ist als der Anstieg während der Krise 2008.

Im Jahr 2020 betreute die Caritas 1,5 Millionen Menschen, 366.000 mehr als im Jahr 2019.

Peiro betonte, dass die Vorlage dieses Berichts zeige, dass wir "Jahrzehnte damit verbracht haben, das Leiden an Armut und sozialer Ausgrenzung zu erzeugen, aufrechtzuerhalten und zu naturalisieren, das für Millionen von Menschen und Familien eine tägliche Realität ist. Eine soziale und wirtschaftliche Struktur, die zu Ungleichheit führt, in der es für die Ausgegrenzten fast unmöglich ist, wieder hineinzukommen".

Auch der Generalsekretär von Caritas Spanien hob die Genauigkeit dieser Studie hervor, die eine minimale Fehlermarge aufweist und "aus der Sicht der Betroffenen" durchgeführt wird, um die Realität zu kennen und mit wirksamen Maßnahmen dagegen vorgehen zu können.

Unsichere Arbeitsplätze

Raúl Flores, Koordinator des Caritas-Forschungsteams und technischer Sekretär von FOESSA, war für die Präsentation der wichtigsten Ergebnisse dieser mehr als 700 Seiten umfassenden Studie verantwortlich.

Wie Flores hervorheben wollte, ist eine der Hauptfolgen dieser Krise die Zunahme der Arbeitsplatzunsicherheit, die sich in dieser Zeit verdoppelt hat und fast 2 Millionen Haushalte erreicht hat, in denen alle Mitglieder im arbeitsfähigen Alter arbeitslos sind. 

Im Einklang mit der von Natalia Peiro dargelegten Chronifizierung der Gefährdungssituation wies Raúl Flores darauf hin, dass in diesem Bereich diejenigen am stärksten betroffen sind, die sich bereits in einer prekären Beschäftigungssituation befinden, mit Zeit- oder Teilzeitverträgen und die nicht in der Lage sind, die ERTEs der Unternehmen zu nutzen.

Die neuen Lücken der sozialen Ausgrenzung

Der Bericht hebt einen neuen Faktor der sozialen Ausgrenzung hervor, der diese Pandemie hervorgehoben hat: die digitale Abkopplung. Dies ist der fehlende Internetzugang in 1,8 Millionen Haushalten, der für mehr als 800.000 Familien, die aufgrund digitaler Probleme wie fehlender Verbindung, fehlender Computergeräte oder mangelnder digitaler Fähigkeiten ihre Situation nicht verbessern konnten, ein zusätzlicher Problemfaktor ist.

Die soziale Ausgrenzung in Haushalten, die von Frauen geführt werden, ist von 18% im Jahr 2018 auf 26% im Jahr 2021 gestiegen, ein Anstieg um das 2,5-fache des Anstiegs im gleichen Zeitraum bei den Männern (von 15% auf 18%). In diesem Sinne wollte Raul Flores hervorheben, dass "die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den letzten Monaten in der politischen und medialen Debatte nicht thematisiert wurden, was auf strukturelle Probleme hinweist, die bei der Gestaltung einer wirksamen öffentlichen Politik berücksichtigt werden müssen".

Junge Menschen auf dem Drahtseil... wieder

Jung zu sein ist ein weiterer Ausschlussfaktor, den die Pandemie ans Licht gebracht hat. Raúl Flores selbst wies darauf hin, dass die jungen Menschen "zwei große Krisen in einer wichtigen Phase ihres Lebensprojekts erlebt haben, in der es um den Übergang ins Berufsleben, ins Erwachsenenleben, die Emanzipation oder den Bau eines neuen Hauses geht: Diejenigen, die 2008 18 Jahre alt waren, wurden im Alter von 30 Jahren von der Krise 2020 getroffen". Das bedeutet, dass im Jahr 2021 mehr als 650.000 Menschen zwischen 16 und 34 Jahren von Ausgrenzung betroffen sein werden, die meisten von ihnen von schwerer Ausgrenzung, d. h. 500.000 junge Menschen mehr als 2018.

Eine weitere Gruppe, die besonders von der Pandemie betroffen ist, ist die Migrantenbevölkerung. Die Studie zeigt, dass die Einwandererbevölkerung eine um fast 3 Prozentpunkte höhere Inzidenzrate von Covid-19 aufweist als die spanische Bevölkerung. Die Ursachen liegen auf der Hand: schlechtere Lebensbedingungen, weniger gut belüftete Wohnungen und mehr Überbelegung sowie weniger Ressourcen für Präventionsmaßnahmen zu Hause und am Arbeitsplatz", so Flores.

Jenseits von Einkommen und Arbeit: persönliche Beziehungen

Ein weiterer Bereich, der von der Pandemie betroffen ist, sind persönliche und familiäre Beziehungen. Mehr als drei von zehn Familien sind der Ansicht, dass sich die Pandemie erheblich oder sehr stark auf die Verschlechterung ihrer sozialen Beziehungen ausgewirkt hat, und der Prozentsatz der Personen, die anderen Menschen geholfen haben oder helfen, und in geringerem Maße auch der Prozentsatz der Personen, die jemanden hatten oder haben, der ihnen helfen kann, ist erheblich zurückgegangen. Diese Schwächung der Beziehungen außerhalb des Haushalts ist in stark ausgegrenzten Haushalten und in Haushalten von Alleinerziehenden, die von Frauen geführt werden, weiterhin stärker ausgeprägt.

Herausforderungen und Vorschläge

Die Covid-19-Krise hinterlässt tiefe Spuren der Belastungen der Großen Rezession von 2008-2013, die in der anschließenden Erholungsphase nicht vollständig beseitigt werden konnten.

In Anbetracht dieser Situation halten es der Foessa-Bericht und Caritas Española für notwendig, das Sozialschutzsystem in Zukunft mit den folgenden Vorschlägen zu verbessern:

1. die in den Bereichen Gesundheit, Wohnung oder Sozialschutz getroffenen vorläufigen Maßnahmen mit den erforderlichen Anpassungen an Zeiten wirtschaftlicher Stabilität für die Zukunft aufrechtzuerhalten. Die Herausforderung für das Sozialschutzsystem besteht darin, zu verhindern, dass diese neuen Situationen der Gefährdung und der Verschärfung der schweren Ausgrenzung chronisch werden.

2. die Deckung des lebensnotwendigen Mindesteinkommens zu verbessern, da es einen bemerkenswerten sozialen Fortschritt darstellt, um das Ungleichgewicht zwischen dem sozialen Schutz der stabilen Erwerbsbevölkerung und derjenigen, die prekär oder von sozialer Ausgrenzung betroffen ist, zu korrigieren. Von den ursprünglich geplanten 850.000 begünstigten Haushalten werden bis September 2021 nur 315.913 Haushalte, also 37% der ursprünglich geplanten Haushalte, erreicht. In Spanien kommen auf 10 Menschen, die in großer Armut leben, durchschnittlich 2 Leistungsempfänger.

3. Wiederbelebung des Wohlfahrtsstaatsmodells als Ganzes, mit einer klaren Ausrichtung auf den Zugang zu Rechten als Kanal für die soziale Eingliederung und die "Rettung" der am stärksten ausgegrenzten Sektoren.

4. Durchführung von Maßnahmen zur Verringerung der Hyperflexibilität und zur Verbesserung der sozialen Organisation der Arbeitszeit auch in ausgegrenzten, ungelernten, zeitlich befristeten und prekären Sektoren - den so genannten "wesentlichen" Sektoren der Reinigung, des Gaststättengewerbes und der Landwirtschaft u. a. - und zur Beendigung von Situationen der Unregelmäßigkeit.

5. Niedrige Löhne sollten auch durch andere Umverteilungsmaßnahmen in Form von Beschäftigungsanreizen ergänzt werden, entweder in Form von Zusatzleistungen für Geringverdiener oder als rückzahlbare Steuerabzüge.

6. Zu den künftigen Herausforderungen gehören auch die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Gesundheitssystems und ein Strategie- und Paradigmenwechsel im Bereich der Betreuung von abhängigen und pflegebedürftigen Personen.

7. Umsetzung von Maßnahmen gegen Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt, da sich der Prozentsatz der Haushalte, die in ungesunden Wohnungen (auf 7,2% im Jahr 2021) oder unter überfüllten Bedingungen (auf 4% im Jahr 2021) leben, seit 2018 verdoppelt hat. Darüber hinaus hat COVID-19 die meisten Indikatoren für den Zugang zu Wohnraum und dessen Instandhaltung verschlechtert oder belastet. Die Zahl der Haushalte, die im Rückstand waren oder nicht genug Geld hatten, um wohnungsbezogene Ausgaben wie Miete oder Hypothekenzahlungen zu bezahlen, hat sich von 1,1 Millionen auf mehr als 2 Millionen fast verdoppelt.

8. Überwindung der durch den digitalen Blackout verursachten Bildungskluft. Die öffentliche Politik sollte allen Menschen die Möglichkeit geben, die digitale Kluft zu überwinden. Im Jahr 2020 geben durchschnittlich 15% der Haushalte mit Kindern unter 15 Jahren an, dass ihre Qualifikationen schlechter sind als im Jahr 2019. Dieser Prozentsatz steigt bei den am stärksten gefährdeten Haushalten erheblich an: 311 %3 der Haushalte mit Kindern aus der Roma-Minderheit und 251 %3 der Haushalte im untersten Einkommensquartil.

9. Entwicklung von Sozialdienstleistungen, die an die sozialen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts angepasst sind. Angesichts der enormen globalen Herausforderungen, vor denen die Sozialpolitik steht, wie z. B. die Überalterung der Bevölkerung, die Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung, der Schutz gefährdeter Minderjähriger und die Integration von Zuwanderern, brauchen wir Sozialdienstleistungen, die an die neuen sozialen Realitäten angepasst sind.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung