Berufung

Edinson FarfanDie Laien sind keine Menschen zweiter Klasse, wir sind alle Teil des Volkes Gottes".

Die Kirche ist auf dem Weg zu einer Bischofssynode, die im Oktober 2023 in Rom stattfinden soll. In jedem Land werden derzeit die Schlussfolgerungen der regionalen Synoden ausgearbeitet. Wir haben mit Monsignore Farfán gesprochen, der für diese Aufgabe in Peru zuständig ist. 

Jesus Colquepisco-12. August 2022-Lesezeit: 10 Minuten

Foto: Monsignore Farfán bei einem Pastoralbesuch.

Monsignore Edinson Farfán Córdova, OSA, ist der Bischof der Prälatur Chuquibambilla (Apurímac, Peru) und Koordinator der Synode in der peruanischen Bischofskonferenz. Er wurde in Tambo Grande (Piura, 1974) geboren. Er trat 1998 in den Orden des Heiligen Augustinus ein. Er legte am 11. Januar 2003 seine Ordensprofess ab und wurde am 26. Juli 2008 zum Priester geweiht. Er hat ein Lizenziat in spiritueller Theologie und Pädagogik von der Katholischen Universität San Pablo de Cochabamba (Bolivien). 

Er war Koordinator der Internationalen Kommission für Kommunikation und Veröffentlichungen der Organisation der Augustiner von Lateinamerika (OALA-2006-2014); Meister der Pränovizen des Augustinerordens (2011-2012); Pfarrer von Our Lady of Montserrat in der Erzdiözese Trujillo (2012-2013); Professor für Theologie an der Katholischen Universität Benedikt XVI. in der Erzdiözese Trujillo (2013-2015); Prior und Meister der Professen des Augustinerordens (2013-2017) und Generalsekretär der Organisation der Augustiner von Lateinamerika (OALA-2015-2019). Seit April 2018 war er Apostolischer Administrator der Territorialprälatur Chuquibambilla; am 7. Dezember 2019 wurde er zum Bischof der besagten Prälatur ernannt, im Januar 2022 wurde er zum Vorsitzenden der Bischöflichen Kommission für Kommunikation der peruanischen Bischofskonferenz gewählt.

Monsignore, Sie sind Vorsitzender der bischöflichen Kommission für die Synode in Peru. Wie wurde die gegenwärtige Synode in allen peruanischen Diözesen aufgenommen, gab es eine organisierte und partizipative Arbeit während des Prozesses? 

- Wir haben eine gute Resonanz erhalten, der synodale Prozess wurde in den 46 kirchlichen Gerichtsbarkeiten Perus durchgeführt. Zunächst setzte der Ständige Rat der peruanischen Bischofskonferenz (CEP) die Nationale Kommission ein, die die Synode der Synodalität in Peru beleben sollte. Wir sammelten alle vom Generalsekretariat der Synode vorbereiteten Leitlinien und Dokumente und passten sie an die Realität des Landes an. Dann haben wir jede kirchliche Jurisdiktion eingeladen, die Synode einzuleiten, jede aus ihrer eigenen Realität und ihrem eigenen Kontext heraus; und dann haben wir die Bischöfe eingeladen, ihre Diözesankommission zu bilden, die den synodalen Prozess in ihrem Gebiet vorantreibt. Es wurde auch gefordert, dass ein Synodalausschuss der Kirchengemeinden für den Prozess des Zuhörens eingerichtet wird.

Was war der Zweck dieses ganzen Prozesses?

- Das Ziel war, alle Orte zu erreichen, die 95% der Jurisdiktionen bildeten ihre Diözesankommission. Wir haben organisiert gearbeitet, mit monatlichen Koordinierungssitzungen. Peru hat auf die Synodalität reagiert, es ist ein katholisches Volk und liebt seine Missionare sehr, es hat sich von seinen Bischöfen, Priestern, Ordensmännern und -frauen und engagierten Laien begleitet gefühlt.

Auf diesen Prozess des Zuhörens haben die Menschen mit Dankbarkeit und Großzügigkeit reagiert, die Gläubigen haben das Gefühl, dass ihre Stimme gehört und geschätzt wird. Es war auch eine Zeit, in der Wunden geheilt werden konnten, da die Gläubigen irgendwann sagten, dass sie nicht berücksichtigt wurden, und nun konnten sie in dieser Zeit ihre Bedürfnisse, Beschwerden oder Hoffnungen zum Ausdruck bringen. Wir können sagen, dass die Synode auf dem Weg ist und die peruanische Kirche die Verpflichtung übernommen hat, die Herausforderungen, die sich auf dem Weg sicherlich ergeben werden, gemeinsam zu bewältigen.

Welche Themen sind nach der nationalen Umfrage für die katholischen Gläubigen in Peru von Interesse oder Sorge?

- Wenn man die Synthesen der Gerichtsbarkeiten betrachtet, gibt es konstante und vorrangige Themen, die sich in dieser Phase des Zuhörens herauskristallisiert haben: die ständige Weiterbildung der Getauften, um eine kirchliche Verpflichtung zu übernehmen, die Familienpastoral durch katechetische Ausbildung, die Ausbildung der Laien im Bereich der Politik, die prophetische Dimension, die durch die Soziallehre der Kirche erhellt wird, die Evangelisierung durch die Medien und die Ausbildung von Religionslehrern durch das Katholische Schulamt.

Weitere Anliegen waren die Feier der Liturgie, eine größere Klarheit und Konkretheit der Laienämter, der Wert der Volksfrömmigkeit, die Glaubenserfahrung der Menschen entsprechend ihrer Lebenswirklichkeit, der Mangel an Missionaren in abgelegenen Dörfern, die Berufsförderung, die Option für die Armen, ohne jemanden auszuschließen, eine größere Rolle für Frauen und junge Menschen in Kirche und Gesellschaft, die Folgen des Kovid 19 und der ökumenische Dialog.

Weitere Themen waren der Klerikalismus, der sich auf das Leben der Gläubigen auswirkt, der sexuelle Missbrauch im kirchlichen Bereich, die Begleitung älterer Menschen, der Menschenhandel und die Migranten, die Notwendigkeit eines organischen und strukturierten Pastoralplans in jeder Jurisdiktion, die Ausbildung künftiger Priester im Rahmen der Synodalität, die Konflikte im Bergbau, die Sorge um das gemeinsame Haus und den Amazonas, die Sorge um die indigenen Kulturen und die Aufnahme von Menschen, die ausgegrenzt sind.

Dies sind die ständigen Themen, die sich in den meisten kirchlichen Gerichtsbarkeiten manifestieren und über die das Volk Gottes nachgedacht hat.

Vor welchen Herausforderungen steht die Kirche in Peru nach dieser Lesung?

- Erstens: die ständige Weiterbildung der Laien. Diese Frage hat sich in allen kirchlichen Gerichtsbarkeiten gestellt. Wir fragen uns, welche Art von Ausbildung unsere Gläubigen wünschen und wirklich brauchen: Was sind die grundlegenden Themen, in denen das Volk Gottes ausgebildet werden muss? Dies ist die Unterscheidung, die die Kirche treffen muss, wobei sie natürlich immer die zentrale Bedeutung des Geheimnisses Jesu Christi im Auge behalten muss; in diesem Sinne ist der Prozess des Hörens sehr nützlich.

Diese Ausbildung muss auch zu einem kirchlichen Engagement führen. In Aparecida wurde ein schwacher Glaube der Menschen mit wenig kirchlichem Engagement festgestellt, was auf die mangelnde Ausbildung zurückzuführen ist. Diese Frage ist sehr wichtig und muss in aller Ruhe erörtert werden.

Verstehe, und welche anderen Fragen werden aufgeworfen?

- Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ausbildung von Laien in der Politik. Papst Franziskus hat seine dritte Enzyklika "Fratelli Tutti" veröffentlicht, die uns einlädt, das Feld der Politik zu betreten. Wir müssen unsere Gläubigen ausbilden und sie lehren, dass Politik gut ist, dass Politik an sich bedeutet, das Gemeinwohl zu suchen. Wie wir unsere Gläubigen ermutigen können, in diesen Bereich einzusteigen, ist sicherlich eine große Herausforderung.

Die Kirche muss auf die Bedürfnisse der Welt achten, die Zeichen der Zeit erkennen und das Lehramt der Soziallehre der Kirche bekannt machen. Die Laien müssen sich an der Politik beteiligen; sie ist eine große Chance für das ganzheitliche Wachstum unserer Völker. In der Politik wird immer das Gemeinwohl angestrebt, und ich bin überzeugt, dass ein gut ausgebildeter Laie viel zur Entwicklung der Gesellschaft und des Menschen beitragen kann.

Was ist mit der Volksfrömmigkeit?

Volksfrömmigkeit ist eine Stärke für unser Land, gleichzeitig aber auch eine Herausforderung. Es ist unsere Aufgabe als Bischöfe, das Volk Gottes zu begleiten und dabei die Kultur des Volkes zu beachten, zu respektieren und zu schätzen. Früher war von Reinigung und Ausrottung die Rede, jetzt müssen wir diesen Ausdruck des Glaubens begleiten und daraus lernen. Natürlich müssen wir uns auch um das Wesentliche kümmern: den Glauben des Volkes, die lehrmäßige Ausbildung; das heißt, die Volksfrömmigkeit muss uns auch zum sakramentalen Leben und zum kirchlichen Engagement führen.

Als Seelsorger ist es unsere Aufgabe, das heilige Volk Gottes, zu dem auch wir als Getaufte gehören, zu begleiten und es in der Heiligen Schrift, der Tradition, dem Lehramt und dem Sensus Fidei zu bilden. Stets den Reichtum zu schätzen, der in jedem Menschen steckt. Die Volksfrömmigkeit ist der Schatz der Kirche. In Lateinamerika, in Peru, hat unser Volk seinen Glauben durch Volksfrömmigkeit, durch einfachen Glauben bewahrt. Es ist eine Herausforderung, diese Glaubenserfahrungen so zu begleiten, dass sie uns immer zu einer persönlichen Begegnung mit dem Herrn, zur Praxis des sakramentalen Lebens und zum kirchlichen Engagement führen.

Foto: Monsignore Farfán bei einer marianischen Prozession in Chuquibambilla

In den letzten Jahren wurde viel über die Pflege der einheimischen Kulturen gesprochen. Wie ist die Situation in Peru?

- Der Amazonas und die Pflege der gemeinsamen Heimat und der einheimischen Kulturen ist ein dringender Aufruf. Papst Franziskus fordert uns immer wieder auf, die Sorge um unser gemeinsames Haus stärker in den Blick zu nehmen. In "Laudato Si", "Dear Amazonia", "Fratelli Tuti", aber auch im lateinamerikanischen Lehramt: Medellin, Puebla, Santo Domingo, Aparecida und zuletzt in der prophetischen Stimme der Ersten Kirchlichen Versammlung Lateinamerikas und der Karibik können wir die Augen nicht verschließen: Die Natur wird weiterhin angegriffen.

2019 fand die Synode des Amazonasgebiets statt. Unsere Bischöfe des Amazonasgebiets sind eine prophetische Stimme für die Völker des Amazonasgebiets, sie spüren am eigenen Leib die Misshandlung des Landes, die Sorge um verseuchtes Wasser, den Schmerz einiger indigener Gemeinschaften, die sich außerhalb ihres Landes befinden, weil dieses geschädigt wurde. Die Bischöfe des Amazonasgebiets gehen mit ihrem Volk und kennen dessen Bedürfnisse. Für uns alle reicht es jedoch nicht aus, zu sagen: "Wir müssen uns kümmern" oder "Wir müssen die einheimischen oder indigenen Kulturen wertschätzen und pflegen", sondern wir müssen unsere Sensibilität schulen, um handeln zu können. Es liegt in der Verantwortung eines jeden, sich in den verschiedenen Handlungsfeldern stärker zu engagieren.

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?

Ich lebe an einem Ort, an dem es ständig Konflikte mit dem Bergbau und der Umweltverschmutzung gibt. Es ist die Region Apurímac, in der sich das größte Kupferbergbauunternehmen Perus, "Las Bambas", befindet. Es kommt immer wieder zu Konflikten zwischen den bäuerlichen Gemeinschaften und dem Bergbauunternehmen. Ein großes Problem in dieser Region ist jedoch die Zunahme des informellen Bergbaus. Die Umweltverschmutzung ist alarmierend, die Berge stürzen ein, das Wasser ist verschmutzt und die Menschen werden täglich krank.

Was sollten wir angesichts dieser harten Realität tun? Es ist unsere moralische Verantwortung, konkrete Schritte zu unternehmen, um für unser gemeinsames Haus zu sorgen; es ist ein Schrei von der peruanischen Küste, dem Dschungel und dem Hochland. Der Prozess des Zuhörens auf der Synode hat es dem Volk Gottes ermöglicht, einen Dialog über diese alarmierende Realität zu führen, der uns dazu bringen sollte, konkrete pastorale Orientierungen zu entwickeln.

Lassen Sie uns das Thema wechseln. Der Klerikalismus ist ein weiteres Thema, das Papst Franziskus Sorgen bereitet.

- Ja, und das ist auch ein Thema, das immer wieder auftaucht. Es ist eine Herausforderung, weil wir die Laien nicht in einem infantilen Stadium halten können, indem wir sie zurückweisen und sie bei Entscheidungen nicht berücksichtigen. Heute müssen wir wirklich gemeinsam gehen. Wir alle gehören zum Volk Gottes, weil wir das Sakrament der Taufe empfangen haben: Bischöfe, Kleriker, Ordensmänner und -frauen und gläubige Laien. Der Priester sollte nicht immer befehlen und befehlen müssen, wir müssen lernen, als Volk Gottes Verantwortung zu verteilen und zu delegieren. Es geht nicht darum, dass die Laien das tun, was der Priester tut, und der Priester das tut, was die Laien tun, sondern darum, dass wir gemeinsam aufgrund unserer Berufung und unseres Dienstes zum Wachstum der Kirche und ihrer Sendung beitragen. 

Was meint Papst Franziskus, wenn er vom Volk Gottes oder dem heiligen Volk Gottes spricht?

- Die Antwort findet sich in der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, im Kapitel II: "Das Volk Gottes" der Dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium" Wer bildet das Volk Gottes? Alle Getauften, das heißt, bevor wir Bischöfe und Priester sind, sind wir in erster Linie das Volk Gottes, unser Ausweis ist unsere Taufe. Es ist oft falsch verstanden worden, dass das Volk Gottes nur aus Laien besteht. Dies ist ein Thema, das noch weiter erforscht werden muss. In den pastoralen Herausforderungen und Leitlinien der Ersten Kirchlichen Versammlung von Lateinamerika und der Karibik wurde dieses Thema als eine Priorität herausgestellt, die dringend angegangen werden muss.

Wie werden Sie das Problem des Missbrauchs angehen?

- Eine weitere aktuelle Herausforderung für die gesamte Kirche ist der Missbrauch im kirchlichen Bereich. Jede Bischofskonferenz in der Welt unternimmt Schritte durch Listening Offices. Die Menschen verlangen, dass man ihnen zuhört, und natürlich müssen die Betroffenen begleitet werden. Meiner Meinung nach muss dies auf seriösere und verantwortungsvollere Weise geschehen. Wir unternehmen Schritte als Kirche in Peru. Als Bischofskonferenz haben wir die Bedeutung dieses Problems als Priorität erkannt: die Begleitung der betroffenen und misshandelten Menschen zu jeder Zeit.

Professionelle Hilfe ist auch notwendig, um bestimmte Fälle begleiten zu können. Wir haben viel über dieses Thema nachgedacht, wir können unsere Augen nicht vor dieser schmerzlichen Realität verschließen. Einige schmerzhafte Situationen sind offensichtlich, weshalb dieser Raum der Begleitung notwendig ist, um Wunden zu heilen, auch die des Täters/der Täterin. 

Wie wurden die Erfahrungen mit der Synodalität während des Prozesses gemacht? Welche zukünftigen Möglichkeiten eröffnen sich im Rahmen dieser Arbeitsform in der Kirche?

- Wir haben getan, worum uns Papst Franziskus in seiner Predigt bei der Einweihung des Synode für die ganze KircheDas Wichtigste an dieser Synodenerfahrung waren die Begegnungen mit Menschen, ob virtuell oder von Angesicht zu Angesicht. Was bei dieser Synodenerfahrung am meisten auffiel, war das Zusammentreffen von Menschen, ob virtuell oder von Angesicht zu Angesicht, in Räumen der Gemeinschaft. Dieses Treffen hat den Menschen die Möglichkeit gegeben, sich zu äußern, ihren Standpunkt darzulegen und sich angehört zu fühlen.

Das Zuhören lässt uns im Glauben und in unseren Verpflichtungen reifen; weise ist derjenige, der zuhört und um Rat fragt. Diese Begegnungsräume haben uns veranlasst, uns mit verschiedenen Themen zu befassen, die der lokalen Realität entsprechen. Die Synode hat uns zwar einige Themen vorgegeben, aber viele andere sind deutlich geworden. In unserem Land mit seiner reichen Vielfalt haben diese Räume die Gemeinschaft begünstigt. Darin liegt auch die Herausforderung; es ist für uns alle schwierig, gemeinsam zu gehen, uns hinzusetzen und einander zuzuhören, und es erfordert viel Geduld.

Es ist auch wichtig, die spirituelle Dimension der Synode zu verstehen. Es ist der Geist, der seine Kirche leitet und begleitet. Er führt uns auf neue Wege, zu neuen herausfordernden Themen, bei denen es Raum zum Nachdenken und sogar für Klagen oder Beschwerden gibt. Immer in der Gewissheit, dass, wenn wir uns in seine Hände begeben, er uns sicher zu einem erfolgreichen Abschluss führen wird.

Synodalität ist eine große Herausforderung für unsere Kirche in Peru.

- In dieser synodalen Zeit der Ersten Kirchlichen Versammlung von Lateinamerika und der Karibik und des Prozesses des Zuhörens der Synode ist der Wunsch nach einem gemeinsamen Weg deutlich geworden. Ich sehe die Bischöfe Perus sehr geeint, sie denken über sehr aktuelle Themen nach. Die Virtualität in diesem Sinne hat uns sehr geholfen, es gibt eine gute Kommunikation, wir sind überzeugt, dass die Synodalität immer erhalten bleiben muss.

Obwohl die Realität in Peru sehr unterschiedlich ist - Küste, Hochland und Dschungel - gibt es ein großes Engagement für die Gemeinschaft. Eine der Herausforderungen, die bereits in mehreren Versammlungen der KEP diskutiert wurde und die, da bin ich mir sicher, bald konkrete Schritte nach sich ziehen wird, ist die materielle Unterstützung zwischen den kirchlichen Jurisdiktionen, sowohl in Bezug auf die Präsenz von Missionaren als auch in finanzieller Hinsicht. Es gibt Gerichtsbarkeiten, die sich finanziell selbst versorgen können, und andere, die finanziell sehr arm sind. Andere haben genügend Geistliche, wieder andere haben keinen Priester. Kurzum, es ist eine große Herausforderung, in diesem Sinne zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig mit den Möglichkeiten der jeweiligen Gerichtsbarkeit zu unterstützen. 

Wie wird die Synode in Peru abgeschlossen werden?

- Wir arbeiten jetzt an der endgültigen Synthese, die eine Bereicherung für die Kirche in Peru darstellt. Es ist gut, die einfachen Worte der Gläubigen zu lesen. So wie es in den Sitzungen zum Ausdruck gebracht wurde, ist es auch schriftlich festgehalten worden. Die Nationale Kommission hat nun die Aufgabe, in einem Klima des Gebets und der Unterscheidung eine nationale Synthese zu erstellen. Mit den Informationen, die sie von den Jurisdiktionen erhalten hat, und mit den Eindrücken, die sie während der Vorsynodal- oder Vorbereitungstreffen sammeln konnte. Bei der nationalen Synthese wird alles berücksichtigt.

Am 5. August müssen wir die nationale Synthese dem Ständigen Rat der PEC zur Genehmigung vorlegen. Anschließend muss er bis zum 15. August beim Generalsekretariat der Synode eingereicht werden. Wir sind auf dem richtigen Weg, wir haben den Zeitplan bereits organisiert. Wir werden auch die diözesanen Synthesen der Gerichtsbarkeiten als technische Unterstützung zur Information und zum Nachschlagen übermitteln, was von einer ernsthaften und verantwortungsvollen Arbeit zeugt. 

Der nächste Schritt wird die kontinentale Phase sein, die der CELAM zusammen mit dem Generalsekretariat der Synode koordiniert. Die Synodalität muss immer gewahrt bleiben. Von Lateinamerika aus müssen wir weiter an den Herausforderungen und pastoralen Orientierungen arbeiten, die uns die Erste Kirchliche Versammlung hinterlassen hat.

Was ist Ihre abschließende Überlegung zu diesem synodalen Prozess?

- Meine letzte Überlegung ist, dass wir uns vom Heiligen Geist leiten lassen. Manchmal besteht die Versuchung, alles kontrollieren zu wollen, aber es kommt vor, dass der Geist uns überflutet und uns aus unserer Bequemlichkeit herausreißt und seine Kirche auf neue und überraschende Wege führt. Gerade in diesem vollen Vertrauen auf den Herrn, der mit seiner Kirche geht und sie liebt, müssen wir vorankommen. Es reicht nicht aus zu sagen, ich glaube an die Synodalität, wir müssen konkrete Schritte unternehmen, Schritte, in denen sich dieser synodale Geist in der Kirche zeigt.

Wir stehen vor großen Herausforderungen, um als Kirche der Gemeinschaft, der Teilhabe und der Mission weiter zu wachsen; dies gelingt, wenn wir uns gemeinsam auf den Weg machen.

Der AutorJesus Colquepisco

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung