Öko-logisch

Von der Klimakrise vertrieben: Katholiken sind aufgerufen, zu sehen"!

Die Pastoralen Leitlinien werden vorgelegt, um angesichts der Klimakrise, die sich auf die grundlegenden Menschenrechte, insbesondere der Ärmsten und Schwächsten, auswirkt, Handlungsempfehlungen zu geben.

Giovanni Tridente-5. April 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Klimaorientierungen

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

"Der Zusammenhang zwischen der Anfälligkeit der Umwelt, der unsicheren Ernährungslage und den Migrationsbewegungen ist offensichtlich". Es war Papst Franziskus, der in einer Rede vor der FAO im Jahr 2019 Alarm schlug im Hinblick auf die Klimakrise, die seit langem die grundlegenden Menschenrechte (Leben, Wasser, Nahrung, Unterkunft und Gesundheit) insbesondere der Ärmsten und Schwächsten beeinträchtigt.

Es ist eine Frage von moralischer Bedeutung, die die Kirche nicht gleichgültig lassen kann, und sie hat sich auch die Frage nach den pastoralen Konsequenzen dieser Situation gestellt. Dies ist das Ziel der pastoralen Leitlinien zur Klimavertreibung, die in den letzten Tagen auf einer Pressekonferenz im Vatikan vorgestellt wurden und von der Sektion Migranten und Flüchtlinge - Bereich Integrale Ökologie des Dikasteriums für den Dienst der integralen menschlichen Entwicklung ausgearbeitet wurden.

51 Millionen vertriebene Menschen in der Welt

Den verfügbaren Daten zufolge wurden allein im Jahr 2019 mehr als 33 Millionen Menschen vertrieben, insgesamt also fast 51 Millionen Menschen weltweit. 25 davon sind auf Naturkatastrophen zurückzuführen (Überschwemmungen, Stürme, Dürren, Brände, Wüstenbildung, Erschöpfung der natürlichen Ressourcen, Wasserknappheit, steigende Temperaturen und Meeresspiegel).

In vielen Fällen ist die Klimakrise auch ein Faktor bei Konflikten und Kriegen, so dass sich die Bedrohungen oft vervielfachen und es immer vor allem die Schwächsten sind, die darunter leiden.

Die Prognosen für die Zukunft sind nicht ermutigend. Einem Bericht der Weltbank zufolge könnten bis zum Jahr 2050 schätzungsweise 3% der Weltbevölkerung aufgrund des Klimawandels gezwungen sein, innerhalb ihres eigenen Landes zu migrieren. Dies würde vor allem Afrika südlich der Sahara, Südasien und Lateinamerika betreffen.

Begleitung und Sensibilisierung

Vor diesem "Hintergrund" will die Kirche einerseits die Menschen weiterhin unterstützen und begleiten, andererseits aber auch ihr Bewusstsein für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik schärfen, die "naturnahe Lösungen" bevorzugt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, die die Ursache für den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde und damit die Grundlage für "Störungen der menschlichen und natürlichen Systeme" sind.

Die Pastoralen Leitlinien zur Klimavertreibung zielen daher in erster Linie darauf ab, das Bewusstsein für das Phänomen zu schärfen und zu versuchen, die weit verbreitete "Blindheit" zu überwinden, die in vielen Fällen auch ein Zeichen von Gleichgültigkeit und Egoismus ist, ganz zu schweigen von der "vorsätzlichen Verleugnung der Realität zum Schutz der eigenen Interessen". Die Antwort darauf ist der Versuch, die "falsche Polarisierung zwischen Bewahrung der Schöpfung einerseits und Entwicklung und Wirtschaft andererseits" zu überwinden.

Alternativen zur Vertreibung

Ein weiterer Aspekt, der laut den Leitlinien angesprochen werden muss, ist die Bereitstellung von Alternativen zur Vertreibung. Es liegt jedoch an den Regierungen, führenden Politikern und Institutionen, die mit den Interessen der Bevölkerung betraut sind, ihnen zu zeigen, dass es "kreative und nachhaltige Lösungen zur Linderung des Leids und Alternativen zum Trauma der Vertreibung" gibt.

Stellen Sie gültige und beglaubigte Informationen zur Verfügung

Wenn die Vertreibung jedoch unvermeidlich ist, ist es gut, dass die Menschen nicht in "eine fatalistische Akzeptanz einer hoffnungslosen Reise" verfallen. Die Kirche ihrerseits ist in diesem Fall aufgerufen, "korrekte und verlässliche Informationen" zu liefern und die bald Vertriebenen mit internationalen Organisationen und Einrichtungen in Kontakt zu bringen, die Unterstützung, Zusammenarbeit und Solidaritätsnetze anbieten können.

Gastgeberschulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen

Die Aufnahmegesellschaften müssen einbezogen und ermutigt werden, "ihre Solidarität mit den Klimavertriebenen zu bekunden". In diesem Zusammenhang müssen auch Ängste, Gleichgültigkeit und die Gefahr von Fremdenfeindlichkeit, die in der Aufnahmegesellschaft bestehen können, bekämpft werden, indem beispielsweise der Schwerpunkt auf Ausbildung und Sensibilisierungskampagnen gelegt wird, sichere Unterkünfte organisiert werden, soziale und rechtliche Unterstützung angeboten wird und in Projekte zur Schaffung von Arbeitsplätzen und kleinen Unternehmen investiert wird, um eine echte Integration zu erreichen.

Das Dokument des Heiligen Stuhls hält es auch für sinnvoll, diese gefährdeten Menschen in die Entscheidungsprozesse der Staaten einzubeziehen, damit sie nicht "unsichtbar" sind und in den Genuss umfassender humanitärer Hilfe kommen sowie an den Umsiedlungs- und Neuansiedlungsmaßnahmen und -programmen teilnehmen können.

Pastorale Integration

Aus pastoraler Sicht erfordert dies das Bewusstsein, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse sowohl der katholischen Gläubigen als auch der Angehörigen anderer Religionen eingehen zu müssen. Die pastoralen Programme sollten daher "humanitäre Hilfe, Erziehung zur Versöhnung, wirksamen Schutz der Rechte und der Würde, Gebet und Liturgie sowie geistliche und psychologische Unterstützung" umfassen, heißt es in den Leitlinien.

Förderung der akademischen Forschung

Schließlich weisen die Hinweise des Dikasteriums für den Dienst der integralen menschlichen Entwicklung auf den Wunsch nach einer stärkeren Zusammenarbeit bei der strategischen Planung und Aktion in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen auf nationaler und regionaler Ebene hin, auf die Förderung der beruflichen Ausbildung im Bereich der integralen Ökologie und auf die Förderung der akademischen Forschung, insbesondere an den Päpstlichen Universitäten, zum Thema Klimakrise und Vertreibung.

Im Vorwort des Dokuments hofft Papst Franziskus, dass alle die Tragödie der anhaltenden Entwurzelung von Millionen von Menschen "sehen" und sich darum kümmern und gemeinsam handeln. Denn wie bei der pandemischen Krise, die wir gerade erleben, werden wir sie nicht überwinden, "indem wir uns im Individualismus verschließen", sondern "durch Begegnung, Dialog und Zusammenarbeit".

In dem Bewusstsein, dass es auch in diesem Bereich ein großes Bedürfnis gibt, etwas zu tun, und zwar gemeinsam.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung