Überwindung der Klatsch- und Adjektivkultur

Die Kehrseite einer pluralistischen Gesellschaft ist, dass viele Menschen über grundlegende Fragen des Lebens sehr unterschiedlich denken und fühlen. Wenn diese Kernfragen in die öffentliche Debatte einfließen, kommt es häufig zu einer Polarisierung der Positionen und zur Entstehung von Etiketten, die jede Position definieren, indem sie die andere auf ein Etikett reduzieren.

2. April 2019-Lesezeit: 2 Minuten

 Papst Franziskus hat bei der Bußliturgie mit jungen Gefangenen in Panama eine denkwürdige Predigt gehalten und diesen Punkt auf die Logik des Alltags heruntergebrochen: "Wir geben den Leuten Etiketten: der ist so, der hat das gemacht. Diese Bezeichnungen bewirken letztlich nur eine Spaltung: hier die Guten und dort die Bösen; hier die Gerechten und dort die Sünder. Und Jesus akzeptiert das nicht, das ist die Kultur der Adjektive. Wir lieben es, Menschen zu adjektivieren. Wie heißen Sie? Mein Name ist 'gut'. Nein, das ist ein Adjektiv. Wie heißt du? Gehen Sie zum Namen der Person: wer Sie sind, was Sie tun, welche Illusionen Sie haben, was Ihr Herz fühlt. Die Klatschbasen sind nicht interessiert, sie suchen schnell nach einem Etikett, um sie loszuwerden. Die Kultur des Adjektivs, das die Person disqualifiziert, denken Sie darüber nach, um nicht in das zu fallen, was uns in der Gesellschaft so leicht angeboten wird".

Jack Valero, Gründer des Projekts Katholische Stimmenwar im März in Uruguay und gab Seminare, Vorträge und Interviews. In der Sendung Das ist mein Mund erläuterte seinen Vorschlag zur Behandlung kontroverser Fragen: "Unsere Methode beruht darauf, aus der Sicht des anderen zu sprechen".. Wenn jemand die Kirche kritisiert, "Im Grunde ist es eine gute Sache: Wir suchen sie, wir gehen hin und wir reden darüber. Es wird vorgeschlagen, dass "zu vereinen und zu erklären, nicht zu kämpfen; nicht zwei Seiten kämpfen zu lassen".

Diese Beziehungsperspektive steht im Einklang mit dem Vorschlag des Papstes zur Überwindung von Etiketten: "Indem Jesus mit Zöllnern und Sündern isst, durchbricht er die Logik, die trennt, ausschließt und ausgrenzt.s isoliert und trennt fälschlicherweise zwischen "gut und böse".Wie macht Jesus das? Er tut dies, indem er Verbindungen schafft, die neue Prozesse möglich machen.

Die neuen Prozesse, die sich aus den Verbindungen ergeben, sind unter anderem neue, offenere Gespräche, in denen jeder seine Identität mit der Bereitschaft zum Zuhören zum Ausdruck bringen kann: um zu lernen, zu verstehen und auch zu antworten. Ein Gespräch kann Distanz oder Annäherung bringen; deshalb ist es wichtig, bei kontroversen, grundsätzlichen Fragen des Lebens zu prüfen, ob die Beziehung zum Gegenüber stark genug ist, um Spannungen einzudämmen und sie in fruchtbare Bahnen der Verständigung und Freundschaft zu lenken.

Der AutorJuan Pablo Cannata

Professor für Soziologie der Kommunikation. Universität Austral (Buenos Aires)

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung