Ressourcen

Zurück zur Messe. Zurück nach Hause

Ein Katholik kann ohne die Eucharistie und insbesondere ohne die volle Teilnahme an der Heiligen Messe nicht verstanden werden. Den unendlichen Wert des eucharistischen Opfers zu verstehen und bekannt zu machen, ist die Aufgabe aller Christen, vor allem in der heutigen Zeit und nach dem "erzwungenen eucharistischen Fasten", das durch die Coronavirus-Pandemie verursacht wurde.

Maria José Atienza-10. Oktober 2021-Lesezeit: 9 Minuten
Masse

"Jeder Einsatz für die Heiligkeit, jede Aktion, die auf die Erfüllung der Sendung der Kirche abzielt, jede Verwirklichung der pastoralen Pläne muß die notwendige Kraft aus dem eucharistischen Geheimnis schöpfen und auf dieses als Höhepunkt ausgerichtet sein". Diese Behauptung, die wir in der Enzyklika Ecclesia de Eucharistía, fasst die zentrale Bedeutung des eucharistischen Geheimnisses für das Leben der Kirche und folglich für das Leben eines jeden Christen zusammen.

Die Eucharistie und damit die Heilige Messe sind nicht "nur eine weitere Sache" oder "eine gute Sache", die Christen tun, wenn sie zum Beispiel am eucharistischen Opfer teilnehmen. Wir sind Christen, weil Gott uns gerettet hat, und jede Eucharistiefeier vergegenwärtigt dieses Heilsgeheimnis: das Leben, das Leiden, den Tod und die Auferstehung Christi. Sie "aktualisiert", erneuert, bewässert... wenn wir sagen, dass die Eucharistie die Kirche belebt, unterstreichen wir damit, dass ihr Fehlen die Kirche selbst ohne Sauerstoff lassen würde.

Ohne die Eucharistie können wir in der Tat nicht leben, und zwar aus dem einfachen Grund, weil wir ohne sie das christliche Leben nicht leben können. Die Katechismus weist unmissverständlich auf diese unauflösliche Einheit hin, wenn er sagt: "Wenn wir Christen die Eucharistie von Anfang an in einer Form gefeiert haben, die sich in ihrer Substanz durch die große Vielfalt der Zeitalter und Liturgien hindurch nicht verändert hat, dann deshalb, weil wir wissen, dass wir an das Gebot des Herrn gebunden sind, das er am Vorabend seiner Passion gegeben hat: 'Tut dies zu meinem Gedächtnis'".

Durch die Eucharistie treten wir in das Geheimnis Gottes ein, indem wir dem Vater danken und ihn loben, des Opfers Christi und seines Leibes gedenken und Christus durch die Kraft seines Wortes und seines Geistes gegenwärtig sind.

Ohne die Teilnahme an der Heiligen Messe ist ein Katholik nicht vollständig. Die karitativen Handlungen, die guten Werke usw. entspringen demselben Prinzip der göttlichen Liebe, für das das Opfer des Kreuzes, das in der Messe erneuert wird, das erhabenste Beispiel ist.

Gott ist in der Tat Liebe, ist Nächstenliebe. Die Nächstenliebe ist das Wesen Gottes, und die Eucharistie ist das Sakrament der Nächstenliebe: "Die Gabe, die Jesus Christus aus sich selbst macht und die uns die unendliche Liebe Gottes zu jedem Menschen offenbart". Die Papst Franziskus hat es in seiner Katechese vom 13. Dezember 2017 ähnlich erklärt: "Wie können wir das Evangelium praktizieren, ohne die Kraft dazu Sonntag für Sonntag aus der unerschöpflichen Quelle der Eucharistie zu schöpfen? Wir gehen nicht in die Messe, um Gott etwas zu geben, sondern um von ihm zu empfangen, was wir wirklich brauchen.

Die ganze Kirche - glorreich, reinigend und kämpferisch - ist anwesend und nimmt jedes Mal teil, wenn das eucharistische Opfer gefeiert wird, wie ein Konvertit es beschreibt, Scott Hahn, in seinem Buch Das Abendmahl des LammesDer Himmel ist hier. Wir haben sie ohne einen Schleier gesehen. Die Gemeinschaft der Heiligen umgibt uns mit den Engeln auf dem Berg Sion, jedes Mal, wenn wir zur Messe gehen", eine Beschreibung, die der des Katechismus ähnelt, wenn er betont, dass "die Kirche das eucharistische Opfer in Gemeinschaft mit der seligen Jungfrau Maria und im Gedenken an sie sowie an alle Heiligen darbringt".

Es geht nicht nur um gehen. zur Masse

Für viele Gläubige kann der Besuch der heiligen Messe wie der Eintritt in ein Museum für moderne Kunst sein, in dem die Schlüssel zur Interpretation unbekannt sind. In der christlichen Erziehung wurde manchmal das Beharren auf dem obligatorischen Charakter des Besuchs der Messe stark betont und nicht so sehr die Notwendigkeit der geistlichen Nahrung, die wir jedes Mal erhalten, wenn wir am Altaropfer teilnehmen, insbesondere durch die sakramentale Kommunion, und die unseren Glauben wirklich lebendig macht.

In der Messe nehmen wir eine unentbehrliche Nahrung zu uns, deren Fehlen uns unweigerlich in den geistlichen Hunger treiben würde. So wie wir als Menschen "gezwungen" sind, uns zu ernähren, um weiterleben zu können, so muss die Teilnahme am Leben Christi durch die Gemeinschaft genährt werden. Nirgendwo sonst als in der Kommunion "sind wir, was wir essen", haben wir wirklich Anteil an der göttlichen Natur, die Fleisch von unserem Fleisch wird: "Die Eingliederung in Christus, die durch die Taufe erfolgt, wird durch die Teilnahme am eucharistischen Opfer immer wieder erneuert und gestärkt, besonders wenn sie durch die sakramentale Kommunion vollendet wird. Wir können sagen, dass nicht nur jeder von uns Christus empfängt, sondern dass Christus auch jeden von uns empfängt. Er ist ein enger Freund von uns: "Ihr seid meine Freunde" (Joh 15,14). Außerdem leben wir seinetwegen: "Wer mich isst, wird meinetwegen leben" (Joh 6,57). In der eucharistischen Gemeinschaft wird in erhabener Weise verwirklicht, dass Christus und der Jünger ineinander "sind" (Ecclesia de Eucharistia, 22).

In die Messe zu gehen bedeutet, physisch und geistig in die Heilsgeschichte einzutreten, indem wir unsere persönliche Geschichte, unsere Umstände, Wünsche und Projekte mit dem Leben und dem Herzen Christi verbinden. Die Teilnahme an der Messe erfordert diese Überzeugung, die wir vielleicht manchmal vergessen haben zu betonen.

Den ganzen Tag zu einer Messe zu machen, wie der heilige Josefmaria Escrivá riet, ist ohne aktive Teilnahme an der eucharistischen Liturgie nicht möglich. In diesem Sinne weist er darauf hin Sacramentum CaritatisDiese Teilnahme wird keine Früchte tragen, wenn "man nur oberflächlich teilnimmt, ohne vorher sein eigenes Leben zu überprüfen. Diese innere Bereitschaft wird zum Beispiel durch Besinnung und Stille, zumindest für einige Augenblicke vor Beginn der Liturgie, durch Fasten und, wenn nötig, durch die sakramentale Beichte gefördert. Ein mit Gott versöhntes Herz ermöglicht echte Teilhabe. Insbesondere müssen die Gläubigen davon überzeugt werden, dass es keine aktive Teilnahme Man kann nicht an den heiligen Geheimnissen teilnehmen, wenn man nicht gleichzeitig aktiv am Leben der Kirche als Ganzes teilnimmt, was auch die missionarische Verpflichtung einschließt, die Liebe Christi in die Gesellschaft zu bringen".

Die Heilsgeschichte in der Liturgie und im Geheimnis der Heiligen Messe zu erkennen, ist der Schlüssel, um sie zu würdigen und in den Mittelpunkt des Lebens eines jeden Christen zu stellen.

Alle Katholiken brauchen eine liturgische und eucharistische Ausbildung, durch die sie all das, was in der Feier der Heiligen Messe physisch und sakramental verwirklicht wird, erfassen, verstehen und anwenden können.

Zu Beginn des dritten Jahrtausends betonte der heilige Johannes Paul II. die Notwendigkeit, "die tiefen lehrmäßigen Beweggründe, die dem kirchlichen Gebot zugrunde liegen, wiederzugewinnen, damit alle Gläubigen den unveräußerlichen Wert des Sonntags im christlichen Leben klar erkennen" (Dies Domini, 6).

Die Eucharistie macht die Kirche

Die volle Teilnahme an der Messe in der Kirche setzt die volle Teilnahme mit Leib und Seele voraus. Dies ist einer der Hauptgründe, warum sie niemals mit einer "virtuellen" Teilnahme an der Eucharistiefeier gleichgesetzt werden kann, auch wenn es Menschen gibt, die aufgrund ihres körperlichen Zustands nicht anders als in der Realität daran teilnehmen können. Die Kirche hat nämlich vorgesehen, dass diejenigen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht an der gemeinsamen Feier der Eucharistie teilnehmen können, die sakramentale Kommunion dort empfangen können, wo sie sich befinden. Denn neben der Gemeinschaft, die in der Feier der heiligen Messe anwesend ist - das Volk Gottes, das sich versammelt und Christus unter sich gegenwärtig werden lässt -, wird die wirksame Teilhabe an der Kirche durch die sakramentale Kommunion voll verwirklicht. Dies sagt der heilige Johannes Paul II. in Ecclesia de Eucharistiawenn er auf den ursächlichen Einfluss der Eucharistie auf die Ursprünge der Kirche hinweist.

Katholisch zu sein impliziert daher die sakramentale Teilnahme: "Der Glaube der Kirche ist im Wesentlichen ein eucharistischer Glaube und wird in besonderer Weise am Tisch der Eucharistie genährt. Glaube und Sakramente sind zwei sich ergänzende Aspekte des kirchlichen Lebens. Der Glaube, den die Verkündigung des Wortes Gottes hervorruft, nährt sich und wächst in der gnadenhaften Begegnung mit dem auferstandenen Herrn, die sich in den Sakramenten vollzieht" (Sacramentum Caritatis, 6).

"Eucharistisches Fasten" der Pandemie

Millionen von Gläubigen haben in den letzten Monaten eine noch nie dagewesene Situation erlebt: die Unmöglichkeit, die Sakramente und insbesondere die Eucharistiefeier häufig oder sogar monatelang zu besuchen, aufgrund der Coronavirus-Pandemie.

Katholiken auf der ganzen Welt haben am eigenen Leib und in ihrem Glauben die Schließung von Kirchen und das Verbot von Versammlungen erlebt. Sie haben auch die menschliche Zerbrechlichkeit, die Krankheit und gleichzeitig die Hingabe vieler Priester sowie die Trauer über den Tod vieler Priester, Ordensmänner und Ordensfrauen durch den Covid19 erlebt.

Die Priester ihrerseits erlebten das ungewohnte Ereignis, die Eucharistie ganz allein zu feiern, in leeren Kapellen und Pfarreien, oft nur begleitet von einem mobilen Gerät, über das Millionen von Gottesdiensten übertragen wurden.

Wir dürfen nicht vergessen, dass die Pandemie eine Gelegenheit war, die Kreativität des Glaubens in vielen unserer Gemeinschaften zu schärfen: Die Technologie hat dazu beigetragen, das persönliche und gemeinschaftliche Gebet zu fördern und in begrenztem Umfang auch an den Feiern der Heiligen Messe teilzunehmen.

Es gibt nicht wenige Menschen, für die diese Momente einen Weg der Begegnung mit dem Herrn und die Wiederentdeckung des Wertes der Gemeinschaft der Gläubigen bedeutet haben, in der wir alle, jeder seiner spezifischen Berufung folgend, uns entwickeln und die Kirche bilden.

Ebenso hat diese Zeit des auferlegten "eucharistischen Fastens" es vielen Menschen ermöglicht, wieder jene eucharistische "Ehrfurcht" zu empfinden, von der Johannes Paul II. in Ecclesia de Eucharistia spricht, und sie haben mit neuem Enthusiasmus den Besuch der Messe wieder aufgenommen, sogar häufiger als es das sonntägliche Gebot vorsieht.

Wir kehren mit Freude zur Eucharistie zurück

Nach der schwierigsten Phase der Covid-19-Pandemie und der Aufhebung der strengsten Beschränkungen sind nicht wenige Menschen nicht zur persönlichen Feier der Messe zurückgekehrt.

Viele von ihnen sind in der Tat im fortgeschrittenen Alter und in vielen Fällen auf eine zweite Person angewiesen, die sie zur Kirche bringt... andere haben vielleicht aus Bequemlichkeit oder wegen der irrigen Auffassung aufgehört, dass es "gleich viel wert" ist, die Messe virtuell zu hören oder zu sehen, als wirklich anwesend zu sein.

Msgr. Robert BarronDer Weihbischof von Los Angeles hat diese Haltung meisterhaft beschrieben: "Viele Katholiken haben sich in dieser Zeit des COVID an die Leichtigkeit gewöhnt, die Messe praktisch von zu Hause aus zu besuchen, ohne die Unannehmlichkeiten überfüllter Parkplätze, schreiender Kinder und überfüllter Kirchenbänke. Aber ein wesentliches Merkmal der Messe ist gerade unser Zusammenkommen als Gemeinschaft". Wie der damalige Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, in seinem Brief an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen in aller Welt unter dem Titel Wir kehren mit Freude zur Eucharistie zurück" betonte, ist keine Übertragung gleichwertig mit oder kann die persönliche Teilnahme ersetzen. Außerdem laufen diese Übertragungen allein Gefahr, uns von einer persönlichen und intimen Begegnung mit dem menschgewordenen Gott zu entfernen, der sich uns nicht virtuell, sondern real geschenkt hat".

Tag für Tag, Sonntag für Sonntag oder vielleicht auch nach Monaten oder Jahren ohne Teilnahme am eucharistischen Opfer zur Messe zurückzukehren, bedeutet in den Worten von Papst Franziskus, "in den Sieg des Auferstandenen einzutreten, von seinem Licht erleuchtet und von seiner Wärme gewärmt zu werden".

Geh nach Hause, geh zurück zur Messe

"Um die Eucharistie zu feiern, ist es daher notwendig, vor allem unseren Durst nach Gott zu erkennen: sich von ihm bedürftig zu fühlen, seine Gegenwart und seine Liebe zu ersehnen, sich bewusst zu sein, dass wir nicht allein gehen können, sondern dass wir die Speise und den Trank des ewigen Lebens brauchen, um uns auf dem Weg zu erhalten. Das Drama von heute ist, dass der Durst oft verschwunden ist. Die Fragen nach Gott sind erloschen, die Sehnsucht nach ihm ist verblasst, die Gottsuchenden werden immer seltener. Es ist der Durst nach Gott, der uns zum Altar führt. Wenn wir keinen Durst haben, werden unsere Feiern trocken. Deshalb kann es auch als Kirche nicht ausreichen, eine kleine Gruppe von Stammgästen zu haben, die sich zur Eucharistiefeier versammeln; wir müssen in die Stadt gehen, den Menschen begegnen, lernen, den Durst nach Gott und die Sehnsucht nach dem Evangelium zu erkennen und zu wecken. Diese Worte von Papst Franziskus bringen die Notwendigkeit auf den Punkt, überall auf der Welt den Reichtum und die Notwendigkeit der Eucharistie im Leben eines jeden Christen zu verkünden, insbesondere nach dem Fehlen öffentlicher Gottesdienste in einigen Monaten der Pandemie.

Seit Papst Franziskus haben Bischöfe, Priester und Gemeindeleiter die Gläubigen ermutigt, persönlich zum Sakramentenempfang, zur Gemeindebildung und zum Gemeindeleben "zurückzukehren".

Wenn man sich die Reaktionen der Gläubigen in verschiedenen Teilen der Welt ansieht, stellt man fest, dass die Gemeinden, die während der Zeit der Gefangenschaft mit ihren Gläubigen in Kontakt waren, die Teilnahme der Gläubigen an den Sakramenten aufrechterhalten oder sogar steigern. Durch die Übertragung von Feiern, virtuelle Bildungstreffen, Besuche bei ihren Nachbarn und Gläubigen, manchmal von der Straße aus, oder durch Videoanrufe haben sie ein tiefes Band der Gemeinschaft geschaffen und diese Gemeinschaft den Nachbarn gezeigt, die zuvor nichts von ihrer Existenz wussten.

Offensichtlich stellt die "Heimkehr" auch für Priester und Gemeinden eine Herausforderung dar. Länder wie die drei englischsprachigen ostafrikanischen Länder Kenia, Uganda und Tansania haben sehr unterschiedliche Situationen erlebt, die von der Aufrechterhaltung der Gottesdienste in Tansania selbst auf dem Höhepunkt der Pandemie bis zur völligen Schließung von Kirchen in Uganda reichen, die trotz ihrer Wiedereröffnung im letzten Herbst jetzt aufgrund der Zunahme der Fälle wieder geschlossen sind. In Kenia wurden die Tempel nach einer Zeit der Schließung wieder geöffnet, und die Gläubigen haben das sakramentale Leben allmählich in fast normalisierter Form wieder aufgenommen.

Priester aus Peru, Guatemala, Ecuador und Mexiko berichten übereinstimmend, dass viele Menschen trotz der immer noch bestehenden Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus froh über die Wiedereröffnung der Kirchen sind und die eucharistischen Andachten wie die Anbetung des Allerheiligsten Sakraments wieder aufgenommen und sogar verstärkt haben.

"Mit dieser stimmungsvollen Einladung ermutigt die Erzdiözese New York mit ihrem Erzbischof an der Spitze seit Beginn des letzten Sommers die Menschen, wieder in die Kirche und insbesondere zur Heiligen Messe zu gehen. Unter dem Hashtag #BackToMassNY Zeugnisse und Gründe für die Rückkehr zur sakramentalen Praxis, Beichtführer, Gesundheitsempfehlungen und Schulungsprogramme werden angeboten.

Wie der Pfarrer von Saint Jean Baptiste de Grenelle in Paris betonte, erlebte die Kirche bereits zu Pfingsten eine erste Entgrenzung, als die Jünger, die bis dahin aus Angst in ihren Häusern geblieben waren, nach dem Kommen des Heiligen Geistes begannen, Gott zu verkünden.

Heute und immer sind wir alle aufgerufen, diese Gnade des Kommens des Heiligen Geistes in unserem Leben zu leben und dies in unseren Gemeinschaften zu tun, geeint durch die Liebe und die Brüderlichkeit, die aus der Eucharistie hervorgehen. n

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung