Joseph Ratzingers Prophezeiung

Benedikt XVI. war überzeugt, dass die Kirche in einer ähnlichen Epoche lebt wie nach der Aufklärung und der Französischen Revolution. Heute sehen wir, dass viele seiner Vorhersagen eingetreten sind. Für Joseph Ratzinger war dies keine negative Erfahrung: Er glaubte, dass diese Situation zu einer Zeit der Läuterung führen würde, die der Kirche helfen würde, authentischer und freier zu werden.

8. Juni 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Christen feiern Palmsonntag in Jerusalem ©OSV

Während die NASA die Vorbereitungen für den ersten Menschen auf dem Mond abschloss, stellte sich ein junger Theologe, Joseph Ratzinger, ähnliche Fragen. Wie wird die Kirche im Jahr 2000 aussehen?", so lautete der Titel einer seiner Rundfunkansprachen, die später in dem Buch "Die Kirche im Jahr 2000" veröffentlicht wurde.Glaube und Zukunft". Der zukünftige Papst Benedikt XVI. war davon überzeugt, dass die Kirche eine ähnliche Epoche durchlebt wie die nach der Aufklärung und der Französischen Revolution. Wir befinden uns an einem enormen Wendepunkt", erklärte er, "in der Entwicklung der Menschheit. Ein Moment, im Vergleich zu dem der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit fast unbedeutend erscheint".

Das Jahr 2000 war damals noch in weiter Ferne. Es erschien am Horizont als symbolische Linie. Im selben Jahr, in dem der junge deutsche Theologe diesen Vortrag hielt, stellte Stanley Kubrick sein Meisterwerk "2001: Odyssee im Weltraum" vor, in dem er auch seine Intuitionen über die Zukunft der Menschheit zum Ausdruck bringen wollte. Heute, weit über diese Zeit hinaus, sehen wir, wie viele dieser Prophezeiungen sich erfüllen. Es ist erschreckend, die Fortschritte der künstlichen Intelligenz und ihre mögliche Annäherung an ein vermeintliches Selbstbewusstsein zu sehen, wie es dem Computer HAL-9000 in dem visionären Film widerfuhr. Und es ist schockierend, die Worte des jungen deutschen Theologen zu lesen. Denn er glaubte nicht, dass die Kirche einen großen Einfluss auf die Gesellschaft haben würde, noch dass sie diese neue Epoche der Geschichte prägen würde. Im Gegenteil, er glaubte, sie stehe vor einer großen Krise und einem totalen Verlust an Einfluss:

Aus der gegenwärtigen Krise", sagte er, "wird eine Kirche hervorgehen, die viel verloren haben wird. Sie wird klein werden, sie wird wieder ganz von vorne anfangen müssen. Sie wird nicht mehr in der Lage sein, die Gebäude zu bewohnen, die sie in Zeiten der Prosperität gebaut hat. Mit dem Rückgang ihrer Gläubigen wird sie auch einen großen Teil ihrer sozialen Privilegien verlieren".

Wie viele unserer leeren Kirchen, der riesigen Seminare, die heute in Hotels oder Altenheime umgewandelt wurden, zeugen von der Erfüllung dieser Worte! In unserem eigenen Land sehen wir den Rückgang der Katholiken, da eine Generation nachrückt - gerade diejenigen von uns, die in diesen Jahren geboren wurden -, für die der Glaube keine Bedeutung mehr für das Leben hat. Wir wurden getauft, aber den Glauben, den unsere Eltern uns mitgeben wollten, haben wir nicht mehr an unsere Kinder weitergegeben. Auf diese Weise hat die Kirche langsam, aber unaufhaltsam keine aktiven Mitglieder mehr und verliert infolgedessen immer mehr an Bedeutung in unserer Gesellschaft.

Diese klare Vision der Zukunft der Kirche hat Joseph Ratzinger nicht negativ erlebt. Ganz im Gegenteil. Er glaubte, dass diese Situation zu einer Zeit der Läuterung führen würde, die der Kirche helfen würde, authentischer und freier zu werden:

"Sie [die Kirche] wird sich viel intensiver als bisher als die Gemeinschaft des freien Willens darstellen, die nur durch eine Entscheidung erreicht werden kann. Sagen wir es positiv: Die Zukunft der Kirche wird, wie immer, mit dem Siegel der Heiligen gekennzeichnet sein. Sie wird eine geistlichere Kirche sein, die sich keinem politischen Mandat unterwirft und weder mit der Linken noch mit der Rechten flirtet. Sie wird arm sein und die Kirche der Armen werden.

Sein Nachfolger auf dem Stuhl Petri, Franziskus, würde zu Beginn seines Pontifikats ausrufen: "Wie sehr wünsche ich mir eine arme Kirche für die Armen! Es ist nicht der Weg der Macht, des Einflusses, der Strategien der Welt, der die Zukunft der Kirche kennzeichnen wird. Es wird auch nicht die Anpassung an die Kriterien der Gesellschaft sein, die uns einflussreicher machen wird. Im Gegenteil, prangert der zukünftige Papst Benedikt XVI. an, das würde uns völlig irrelevant machen. Der Weg, den wir neu entdecken müssen, ist ganz einfach der Weg der Radikalität des Evangeliums, wie ihn der "poverello" von Assisi gelebt hat. Es ist der Weg, den Papst Franziskus eingeschlagen hat, indem er das Ruder des Petrusbootes übernommen hat. Es ist ein Weg, der innere Spannungen hervorrufen wird, wie wir heute in unserer Kirche sehen können. Das hat auch der junge Joseph Ratzinger in seiner Rede angedeutet:

"Der Prozess wird umso schwieriger sein, als sowohl sektiererische Engstirnigkeit als auch ermutigende Eigensinnigkeit beseitigt werden müssen. Es ist absehbar, dass dies Zeit brauchen wird. Der Prozess wird lang und mühsam sein. Aber nach der Prüfung dieser Spaltungen wird aus einer verinnerlichten und vereinfachten Kirche eine große Kraft erwachsen, denn die Menschen werden in einer vollständig geplanten Welt unsagbar einsam sein. Sie werden, wenn Gott für sie völlig verschwunden ist, ihre absolute und furchtbare Armut erfahren. Und dann werden sie die kleine Gemeinschaft der Gläubigen als etwas völlig Neues entdecken. Als eine wichtige Hoffnung für sie, als eine Antwort, nach der sie immer gesucht haben.

Der junge deutsche Theologe sah voraus, dass die Kirche unter inneren und äußeren Spannungen leiden würde. Dies scheint der Moment zu sein, in dem wir leben. Christus wird erneut gekreuzigt durch sektiererische Ideologien, die aus der Welt kommen und die Kirche kolonisieren wollen, und durch eine Strömung des neuen voluntaristischen Pelagianismus. Man muss nicht sehr weit gehen, um diese Spannung zu erkennen. Es scheint mir sicher, dass der Kirche sehr schwierige Zeiten bevorstehen", betonte Ratzinger in jener Radiokonferenz. Ihre wirkliche Krise hat noch kaum begonnen. Es sind starke Erschütterungen zu erwarten".

Das Boot des Petrus wird immer wieder hin- und hergeschüttelt. Die Apostel von heute schreien wieder aus Angst, dass es untergeht. Aber wieder einmal gibt es eine kleine Herde, einen Überrest Israels, der treu bleibt. Und die in ihrer Einfachheit, in der sie das Evangelium ohne zerrissene Seiten und ohne erklärende Glossen lebt, ein wahres Licht für eine Welt sein wird, die in Dunkelheit versinkt. Die Kirche, klein und arm, mit ihren leeren Händen, mit weniger Werken, wird die Antwort auf das sein, wonach sich sein Herz sehnte. Es ist der letzte Teil der Prophezeiung Joseph Ratzingers, der die Tür zur wahrhaft christlichen Hoffnung öffnet.

"Sie [die Kirche] wird wieder aufblühen und für die Menschen als die Heimat sichtbar werden, die ihnen Leben und Hoffnung über den Tod hinaus gibt".

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.