Meine Herde

Wir Menschen neigen dazu, Menschen in ein Schema zu pressen, das wir mit unseren Vorurteilen geschaffen haben. Dies schränkt jedoch unsere Fähigkeit ein, andere wirklich kennenzulernen.

15. Mai 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Schafe

Flocke

Der Mensch ist von Natur aus gesellig. Wir brauchen die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, mit der wir etwas teilen: Identität, Werte, Interessen..... Das Problem ist, wenn diese Gruppen zu Gefängnissen werden. ideologisch die den Dialog behindern.

Das deutlichste Beispiel dafür findet sich in der politischen Landschaft, wo die Parteien das "Wir" gegen alle anderen ausspielen und damit einen Zentrifugeneffekt fördern, der zu dem derzeitigen Klima der Polarisierung geführt hat.

Wir verurteilen den Gegner dafür, dass er das Gegenteil ist, wir analysieren jede einzelne Geste und suchen nach Fehlern, die uns darin bestärken, dass wir nicht zur anderen Gruppe gehören, während wir versuchen, ihre Tugenden, so lästig sie auch sein mögen, herunterzuspielen.

Männer gegen Frauen, Junge gegen Alte, Konservative gegen Progressive, Madridistas gegen Culés, Gläubige gegen Agnostiker... Man muss sich definieren, man muss sich zuordnen, zu welcher Gruppe gehört man und gegen wen ist man?

Wir informieren uns in den Medien und bei Kommunikatoren, die mit unserem Standpunkt übereinstimmen, denn wenn wir die Marke wechseln, werden wir unangenehm.

Wir mögen wasserdichte Abteilungen, die Menschen abkapseln, weil das unsere Beziehungen vereinfacht. Wenn du zur Messe gehst, bist du rechts, homophob und Stierkämpfer; wenn du Dreadlocks trägst, bist du linksextrem, Tierschützer und rauchst Marihuana; wenn du jung bist, interessierst du dich nur für soziale Netzwerke, bist für Abtreibung und weißt nicht, was es heißt zu arbeiten; und wenn du älter bist, weißt du nichts und denkst nur an Geld. Vorurteile erleichtern unser Leben, weil sie uns das Nachdenken ersparen, aber die Wahrheit ist, dass sie nicht wahr sind. Wir kennen eine Person erst, wenn wir mit ihr sprechen, wir kennen ihre Geschichte, ihre Lebensumstände, ihre Beweggründe und ihre Ängste, und wir sind oft überrascht, wenn wir nach einem Gespräch mit der Person, die wir nicht mochten, jemanden entdecken, mit dem wir gerne mehr Zeit oder sogar ein ganzes Leben verbringen würden, wie es mir mit der Person passiert ist, die jetzt meine Frau ist.

In seinem Nachricht Zum Welttag der Kommunikation am kommenden Sonntag lädt Papst Franziskus uns ein, eine offene und einladende Kommunikation zu fördern, und ermutigt uns, das Zuhören zu üben, "das Warten und Geduld erfordert, sowie die Weigerung, unseren Standpunkt vorurteilsfrei durchzusetzen (...) Das führt dazu, dass der Zuhörer auf die gleiche Wellenlänge eingestimmt wird, bis zu dem Punkt, dass er den Herzschlag des anderen in seinem eigenen Herzen zu spüren beginnt. Dann wird das Wunder der Begegnung möglich, das uns erlaubt, einander mit Mitgefühl zu betrachten und die Schwächen des anderen zu respektieren, anstatt nach dem Hörensagen zu urteilen und Zwietracht und Spaltung zu säen.

Die größte Gefahr des Schubladendenkens, dass ich die Guten und die anderen die Bösen sind, besteht darin, dass wir nicht in der Lage sind, die Bösen im Inneren oder die Guten im Äußeren zu sehen, weil uns das aus dem Gleichgewicht bringt.

Das Böse ist schlauer als jeder von uns, es weiß, wie man von einer Seite auf die andere wechselt und hat keine Skrupel, die Seiten nach Belieben zu wechseln. Der Faschist, der die Ausrottung von Menschen mit Down-Syndrom zum Wohle der arischen Rasse rechtfertigte, tut dies nun zur Verteidigung der Frauen unter dem Banner des Entscheidungsrechts und des Progressivismus; der Zensor, der früher entschied, was öffentlich gesagt werden durfte und was nicht, um die Werte diktatorischer Regime zu verteidigen, tut dies nun zugunsten der Woke-Kultur; der Pädophile, der früher Priester wurde, um Kindern nahe zu sein, wird jetzt Fußballtrainer oder gründet eine NGO; derjenige, der Homosexuelle allein wegen ihrer Homosexualität erniedrigte, behandelt jetzt traditionelle Familien mit Verachtung; der Feudalherr, der seine ungerechten Privilegien über das Volk ausübte, tut dies jetzt als republikanischer Bürger; die korrupte rechte Bürgermeisterin gibt ihren Sitz nach den Wahlen an eine korrupte linke Bürgermeisterin ab... Und so ließe sich eine unendliche Liste von Übeln fortsetzen, die nicht spezifisch für die eine oder andere Gruppe, sondern für die menschliche Gattung sind.

Wenn Gut und Böse relativiert werden, je nachdem, auf welcher Seite man steht, verlieren wir eine der größten Gaben, vielleicht die größte, die Gott uns gegeben hat, nämlich die Freiheit, weil wir angesichts des Herdendrucks das Böse akzeptieren oder das Gute ablehnen.

Seien wir so schlau wie die Schlangen, damit wir die anderen nicht in Schwarz und Weiß sehen, sondern in der unendlichen Vielfalt der Farben, die unsere eigene ist. Nur so werden wir in der Lage sein, unser eigenes Böses und das Gute der anderen zu erkennen, denn in Wirklichkeit gehören wir alle zur selben Gruppe: der großen Menschheitsfamilie, die von Anfang an vom Bösen verwundet wurde.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung