GastkommentarMons. Luis Ángel de las Heras, CMF.

Das geweihte Leben, ein Gleichnis der Geschwisterlichkeit in einer verwundeten Welt

Anlässlich des 25. Jahrestages des Welttages des geweihten Lebens erinnert uns Erzbischof Luis Ángel de las Heras daran, dass diejenigen, die diese Lebensform annehmen, weiterhin ein prophetisches Gleichnis der Gnade sind und bleiben müssen.

28. Januar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Foto: Nonne des Klosters Santa María de Gracia, Huelva. Augustiner-Nonnen

Der erste Welttag des gottgeweihten Lebens wurde am 2. Februar 1997 begangen und von Johannes Paul II. mit dem Ziel ins Leben gerufen, dass "der ganzen Kirche zu helfen, das Zeugnis derer, die sich für eine enge Nachfolge Christi entschieden haben, indem sie die evangelischen Räte praktizieren, immer mehr zu schätzen". Der Papst wollte auch, dass der Tag für die Personen des geweihten Lebens eine Gelegenheit ist, die Vorsätze zu erneuern und die Gefühle wieder aufleben zu lassen, die ihre Hingabe an den Herrn inspirieren sollten.

Zielsetzungen

Der heilige Johannes Paul II. hat sich drei Ziele gesetzt. Die erste war, den Herrn zu loben und ihm zu danken für das große Geschenk des geweihten Lebens, das die christliche Gemeinschaft mit den Charismen und Früchten des Lebens, das der Sache des Reiches Gottes gewidmet ist, bereichert und erfreut. Das zweite Ziel ist die Förderung der Kenntnis und Wertschätzung des geweihten Lebens im Volk Gottes. Und drittens, die Personen des geweihten Lebens einzuladen, um gemeinsam die Wunder zu feiern, die der Herr in ihnen wirkt.

Am 2. Februar 2021 begehen wir den 25. Jahrestag dieses Tages. Zur Feier dieses silbernen Jubiläums hat die Slogan in Spanien gewählt spiegelt die aktuellen Ereignisse und die evangelischen Appelle von Papst Franziskus wider: "Das geweihte Leben, ein Gleichnis der Geschwisterlichkeit in einer verwundeten Welt".

Dieses Motto ist eine der prophetischen Bezeichnungen für das geweihte Leben in dieser Zeit der Geschichte. Mit denselben Problemen, Hoffnungen und Herausforderungen wie die übrigen Mitglieder des Volkes Gottes und unserer Gesellschaft ist das geweihte Leben weiterhin ein prophetisches Gleichnis der Gnade und muss es auch bleiben.

Lichtträger

Gegen jede defätistische Sichtweise sind die Personen des geweihten Lebens, die mit Jesus Christus bekleidet sind, Träger seines Lichts, wie Benedikt XVI. wenige Tage vor seinem Rücktritt bekräftigte: "Schließt euch nicht den Unheilspropheten an, die das Ende oder die Bedeutungslosigkeit des geweihten Lebens in der heutigen Kirche verkünden; zieht vielmehr Jesus Christus an und tragt die Arme des Lichts - wie der heilige Paulus ermahnt (vgl. Rm 13:11-14) - wach und wachsam bleiben". Diese Worte wurden von Papst Franziskus in seinem Apostolisches Schreiben zum Jahr des gottgeweihten Lebens (2014). 

Die Personen des geweihten Lebens werden weniger und älter, aber immer durchdrungen von der Liebe Gottes und dem Evangelium Jesu, Zeugen und Propheten der Freude und Hoffnung, die aus der Begegnung mit dem Herrn erwachsen. Gemeinsam, mit Ihm in ihrer Mitte, sind sie in der Lage, zu anderen Ufern zu segeln, wo sie gebraucht werden. Ihr Leben und ihre Sendung weihen sie der Verwirklichung eines einzigartigen Projekts, das darin besteht, dorthin zu gehen, zu sehen und zu wohnen, wo Christus das Zentrum setzt, d.h. an der Peripherie, denn das Reich Gottes hat seine Hauptstadt an den Ufern dieser Welt.

Während der Pandemie

Zu diesen Ufern gehörten in den letzten Monaten auch die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen. An der Peripherie des Schmerzes, der Unsicherheit, der Depression, der Ungewissheit und des Todes haben sich die Personen des geweihten Lebens brüderlich engagiert und sich als Experten des Evangeliums und der Menschlichkeit erwiesen, insbesondere gegenüber den Schwächsten. 

Sein Gleichnis von der Brüderlichkeit in einer verwundeten Welt hat in dieser humanitären Notlage wie ein Licht der Ruhe und Hoffnung geleuchtet. In Altersheimen, in denen das Virus seinen Tribut gefordert hat; in Krankenhäusern an der Seite oder als Teil des medizinischen Personals; im Leben mit Minderjährigen ohne Familie, mit Menschen mit Suchtproblemen, Behinderungen oder psychischen Erkrankungen; in der Aufnahme von Obdachlosen und Opfern von Missbrauch, Prostitution und Menschenhandel; in der Bewältigung der Herausforderungen im Bildungsbereich; in der Begleitung und im Trost in der Einsamkeit; in allen Regionen, in denen Not herrscht; im Gebet mit Hoffnung.

Wie die Bischöfe der CLCEC in ihrer Botschaft zum 25. Welttag am 2. Februar sagten, ist die Satellitenschüssel des Geweihten wird zu Öl und Wein für die Wunden der Welt, zu Verband und Haus der Gesundheit Gottes. Danken wir Gott für sie und mit ihnen, die Samariterbande nach innen und nach außen knüpfen und Jesus Christus, dem barmherzigen Samariter, nachfolgen.

Der AutorMons. Luis Ángel de las Heras, CMF.

Bischof von León und Vorsitzender der bischöflichen Kommission für das geweihte Leben.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung