Leihmutterschaft: Vergessen der Grundrechte 

Das vermeintliche Recht auf Vaterschaft und Mutterschaft, das sich in Praktiken wie der Leihmutterschaft herauskristallisiert, hat Vorrang vor den legitimen Rechten des Kindes.

7. Mai 2023-Lesezeit: 2 Minuten

"Bei allen Entscheidungen, Gesetzen oder politischen Maßnahmen, die sich auf Kinder auswirken können, muss berücksichtigt werden, was dem Wohl des Kindes entspricht. Dies ist eines der Grundrechte, die in der Verfassung verankert sind. Übereinkommen über die Rechte des Kindes die am 20. November 1989 von Regierungen aus aller Welt, Religionsführern, Nichtregierungsorganisationen und anderen Institutionen unterzeichnet wurde und die heute wieder hochaktuell ist. Die Erinnerung an diese Maxime ist nicht trivial angesichts eines Themas wie der Leihmutterschaft, deren Debatte auf dem soziokulturellen Terrain des Westens an vorderster Front geführt wird.

In einer Gesellschaft, die durch das Recht, Rechte zu haben, gekennzeichnet ist, setzt das so genannte Recht auf Mutterschaft/Vaterschaft bei Praktiken wie der Leihmutterschaft die legitimen Rechte des "geschaffenen" Minderjährigen und die Rechte der schwangeren Frau außer Kraft, die zu einem bloßen Instrument wird, eine "Gebärmutter", die der Vertragspartei zur Verfügung steht und den Weg für die Ausbeutung und Kommerzialisierung der menschlichen Person öffnet".Die spanischen Bischöfe haben in einem Vermerk zur Leihmutterschaft auf diesen Umstand hingewiesen.

 Bei der Leihmutterschaft stehen zahlreiche rechtliche, ethische und medizinische Aspekte auf dem Spiel, wie die zahlreichen Experten aus verschiedenen Bereichen, die an dem von Omnes erstellten Dossier über diese Praxis mitgewirkt haben, deutlich machen.

Realitäten wie die, die auf diesen Seiten angesprochen werden, machen deutlich, wie notwendig eine transversale und engagierte Reflexion ist, die eine Rückbesinnung auf die ethischen und moralischen Grundsätze fördert, auf denen eine wahrhaft humane Gesellschaft beruht, die darauf abzielt, die Würde jedes Menschen zu respektieren und zu schützen.

Wie Papst Franziskus in seinem Brief an die Laudato Si'Das Gemeinwohl setzt die Achtung der menschlichen Person als solcher voraus, deren grundlegende und unveräußerliche Rechte auf ihre ganzheitliche Entwicklung ausgerichtet sind".. Den technischen und medizinischen Fortschritt in den Dienst einer Praxis zu stellen, die in extremer Weise von einem menschenfeindlichen Kapitalismus getragen wird, der die Menschen zu Objekten wirtschaftlicher oder emotionaler Transaktionen macht, kann nicht als Teil der ganzheitlichen Entwicklung akzeptiert werden, der Staaten und Bürger in ihren sozialen und gemeinschaftlichen Aufgaben dienen müssen.

Es obliegt uns allen, für dieses Gemeinwohl zu arbeiten, was bedeutet "Einerseits zu pflegen und andererseits zu nutzen diese Gesamtheit von Institutionen, die rechtlich, zivilrechtlich, politisch und kulturell das soziale Leben strukturieren, das so als Polis, als Stadt gestaltet ist. Man liebt seinen Nächsten umso mehr, je mehr man sich für ein Gemeinwohl einsetzt, das auch seinen realen Bedürfnissen entspricht". (Caritas in veritate, 7).

 Initiativen wie die kürzlich in der marokkanischen Hauptstadt unterzeichnete Erklärung von Casablanca sind, wie die Unterzeichner selbst betonen, ein Ausgangspunkt, um den "gesellschaftlichen Blick" wieder auf die unantastbare Würde des Menschen in allen Lebensabschnitten zu lenken.

Der AutorOmnes

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung