Aber was sehen meine Augen!

Bethlehem ist ein Spiegelbild der letzten Realitäten, es zeigt uns die unerschöpfliche Liebe Gottes, der all unsere Sehnsüchte erfüllt, und gleichzeitig das verschlossene Herz des Herodes, der eine lebende Hölle lebt.

15. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Foto: Detail aus der "Legende des Heiligen Franziskus". Giotto

Wenn ich es nicht sehe, glaube ich es nicht. Mit diesem Satz schüttelt der Materialismus, der uns umgibt, jeden Bezug zur Transzendenz ab. Aber was wäre, wenn es möglich wäre, Gott mit unseren Augen zu sehen? Der heilige Franz von Assisi hat es erwogen und es ist ihm gelungen.

In der ersten schriftlichen Biografie des Heiligen erzählt Thomas von Celano, dass er 1223, als er sich in der Nähe der italienischen Stadt Greccio aufhielt, einen gewissen Johannes, einen angesehenen Adligen, bat, für Weihnachten eine Krippe vorzubereiten, damit er das Krippenspiel betrachten könne. Seine Worte lauteten: "Ich möchte das Gedenken an das Kind feiern, das in Bethlehem geboren wurde, und ich möchte irgendwie mit meinen Augen betrachten, was es in seiner kindlichen Behinderung erlitten hat, wie es in die Krippe gelegt wurde und wie es auf Heu zwischen Ochs und Esel gelegt wurde".

Der Chronist beschreibt, wie in jener Weihnachtsnacht die erste Krippe der Geschichte eine Vielzahl von Brüdern und Familien aus der Umgebung zusammenbrachte, die mit Kerzen und brennenden Feuern kamen, und mit welcher Freude der Heilige sie betrachtete und bei der Eucharistie predigte, die ein Priester an der Krippe selbst feierte. Inmitten der Lobgesänge der improvisierten Gemeinschaft hatte einer der Anwesenden eine außergewöhnliche Vision. Es heißt, er habe "ein lebloses Kind in der Krippe liegen sehen" und als Franziskus sich ihm näherte, sei es aus seinem Schlummer erwacht. Diese Vision ist nicht ohne Bedeutung", erklärt der Autor, "denn das Jesuskind, das in der Vergessenheit vieler Herzen begraben war, wurde durch seine Gnade, durch seinen Diener Franziskus, wieder zum Leben erweckt, und sein Bild wurde in die Herzen der Liebenden eingeprägt. Am Ende der feierlichen Vigil kehrten alle voller Freude nach Hause zurück".

Am 800. Jahrestag dieses einzigartigen Ereignisses ist der Brauch, die Geburt Jesu nachzustellen, damit Kinder und Erwachsene das Geheimnis von Bethlehem "mit eigenen Augen" betrachten können, noch immer sehr lebendig.

Es gibt monumentale und Miniaturkrippen, lebende und keramische, volkstümliche und neapolitanische, statische oder mechanische Krippen?

In jedem Haus, in jeder Einrichtung, in jeder Pfarrei, Institution oder Bruderschaft gibt es einen "Johannes", wie den ersten Krippenbauer von Greccio, der sich allein oder mit einer Gruppe von Mitarbeitern jedes Jahr darum bemüht, die bestmögliche Krippe aufzustellen.

In dem apostolischen Schreiben "Das schöne Zeichen der Krippe Zur Bedeutung und zum Wert der Krippe, die ich jedem empfehle, in dieser Zeit des Jahres nachzulesen, erinnerte der Heilige Vater daran, dass "es nicht wichtig ist, wie die Krippe vorbereitet wird, sie kann immer gleich sein oder jedes Jahr verändert werden; was zählt, ist, dass sie zu unserem Leben spricht". Und es ist wahr, dass Krippen sprechen. Sie sprechen zu uns von der täglichen Gegenwart Gottes inmitten unseres gewöhnlichen Lebens, auch wenn wir oft weit von ihm entfernt leben. Ihr Wert als Quelle für die Weitergabe und Erneuerung des Glaubens ist unbestreitbar.

Erst neulich habe ich versucht, die Zweifel eines meiner Kinder darüber zu zerstreuen, wie der Himmel sein wird. Und es ist wirklich schwierig, sich diese "Betrachtung Gottes" vorzustellen, von der der Katechismus spricht. "Wie langweilig, Gott den ganzen Tag zu sehen! -sagte das Kind zu mir. Als ich nach einer Antwort suchte, schaute ich auf die Krippe, die bereits im Wohnzimmer aufgebaut war, und bemerkte die Freude der Jungfrau Maria, des heiligen Josef, der Engel, der Hirtenkinder, der Könige... Sie alle waren voller Freude, als sie das Gotteskind betrachteten.

-Stell dir vor, du bist in Bethlehem und schläfst im Freien", sagte ich, "und plötzlich erscheint ein Chor von Engeln und verkündet dir, dass das Jesuskind geboren wurde. Würdest du hingehen, um es zu sehen, oder nicht, weil du es langweilig findest? 

-Es wäre unglaublich. Ich würde rennen", antwortete er.

-Stellen Sie sich den Himmel so vor. Einen Ort, an dem du jeden Tag ein außergewöhnliches Ereignis erleben kannst, das dich mit Freude erfüllt. Ein Ort, an dem Könige und Arme das gleiche Schicksal und den gleichen Wunsch haben: Gott nahe zu sein, so nahe wie möglich und so lange wie möglich, denn es wird langweilig... Wird es dir langweilig, wenn du ein Baby beobachtest, deinen Cousin zum Beispiel?

-Nein, sie ist so lustig, ich könnte stundenlang mit ihr spielen.

-Denn ein verbitterter alter Mann würde nicht auf die Idee kommen, das Universum zu erschaffen, um sein Leben mit dir zu teilen!

Im Laufe des Gesprächs wurde mir noch deutlicher bewusst, wie sehr Bethlehem die letzten Realitäten widerspiegelt, denn es zeigt uns auch die Hölle des Herodes, der verfallen und traurig ist, weil er die gute Nachricht, die ihm überbracht wird, nicht annehmen will. Hoch oben in seiner Burg hat er nur sich selbst und seine Grausamkeit, weit entfernt von der Gemeinschaft mit Gott und den Menschen.

Der heilige Franziskus hat es also wieder einmal geschafft. Das Kind, das in einem tiefen Schlaf lag, ist dank ihm auferstanden, um mir 800 Jahre später eine neue Lehre, eine neue Hoffnung zu bringen. Und das nur durch die Betrachtung einiger Tonfiguren. Sehen heißt glauben.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung