Ressourcen

Eine neue Ära beginnt: Advent Vorwort III

In dieser "starken Zeit" des Kirchenjahres setzen wir die Reihe über die Adventspräfationen fort. Zusätzlich zu den Präfationen, die in der typischen lateinischen Ausgabe enthalten sind, fügt unser Missale zwei weitere, neu komponierte hinzu. Die erste, die sogenannte III. Adventspräfation, kann bis zum 16. Dezember verwendet werden. 

Giovanni Zaccaria-13. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Christus der König ©OSV

Auch hier, wie in der Advent Vorwort IDer eschatologische Charakter dieses Teils der Vorbereitungszeit auf Weihnachten ist vorherrschend.

Es ist in der Tat angemessen, Ihnen zu danken,

es ist unsere Pflicht, dir zu Ehren zu singen

Hymnen des Segens und des Lobes,

Allmächtiger Vater, der Anfang und das Ende der ganzen Schöpfung.

Du hast den Tag und die Stunde vor uns verborgen

in dem Christus, dein Sohn,

Herr und Richter der Geschichte,

wird erscheinen, bekleidet mit Macht und Herrlichkeit

über den Wolken am Himmel.

An diesem schrecklichen und glorreichen Tag

die Gestalt dieser Welt wird vergehen

und der neue Himmel und die neue Erde werden geboren werden.

Derselbe Herr, der sich uns dann in seiner ganzen Herrlichkeit zeigen wird

kommt uns jetzt entgegen

in jedem Menschen und in jedem Ereignis

damit wir ihn im Glauben empfangen können

und durch Liebe wollen wir Zeugnis ablegen

der glückseligen Erwartung seines Reiches.

Während wir also auf sein endgültiges Kommen warten,

vereinigt mit Engeln und Heiligen,

wir singen den Hymnus deiner Herrlichkeit:

Heilig, heilig, heilig...

Der Text weist von Anfang an eine gewisse Neuartigkeit auf, da er ein anderes Anfangsprotokoll als die meisten anderen Vorreden aufweist. Von den ersten Worten an lenkt es den kontemplativen Blick der Gläubigen auf Gott, den allmächtigen Vater, den Anfang und das Ende aller Dinge: Auf diese Weise führt es uns unmittelbar in eine kosmische und historisch-eschatologische Perspektive ein.

Die Embolie der Präfation besteht aus drei Abschnitten, die auch im Text des Messbuchs grafisch dargestellt sind. Der erste Abschnitt erinnert an den Text von Matthäus 2436, in der Jesus selbst bekräftigt, dass niemand den Tag und die Stunde der endgültigen Erscheinung des Sohnes kennt; diese Worte sind an sich schon eine Aufforderung zur Wachsamkeit, ein typisches Thema dieser Adventszeit.

Dann wenden wir uns der prophetischen Vision vom zweiten Kommen Christi zu, wenn "sie den Menschensohn auf den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit kommen sehen werden" (Mt 24,30). Er wird als Herr kommen (vgl. Apg 2,36) - was die Übersetzung des griechischen Kyriosund Richter (vgl. Apg 10,42), d.h. derjenige, der die Aufgabe hat, ein für alle Mal Recht zu sprechen (vgl. Offb 20,11-12).

Von der "Endzeit" zum täglichen Leben

Der zweite Abschnitt fährt mit der Beschreibung dieses letzten Tages fort und bezeichnet ihn als gewaltig (vgl. Gl 2,11) und herrlich (vgl. Ez 39,13 und Apg 2,20), Adjektive, die die Außergewöhnlichkeit des Augenblicks zeigen, der Ehrfurcht einflößt und gleichzeitig die Majestät Gottes offenbart (herrlich ist ein Adjektiv, das sich gewöhnlich auf Gott bezieht). Die Vision bleibt jedoch nicht hier stehen, sondern öffnet sich zur grandiosen Betrachtung des neuen Himmels und der neuen Erde: Die Gestalt dieser Welt vergeht (vgl. 1 Kor 7,31) und eine neue Ära beginnt, die nicht mehr durch Zerbrechlichkeit, sondern durch Fülle und Endgültigkeit gekennzeichnet ist, wie die Prophezeiungen Jesajas bezeugen (vgl. Jes 65,17 und 66,22), die später von 2 Petr 3,13 und Offb 21,5 aufgegriffen werden.

Auch im Römerbrief blickt Paulus auf diese Fülle, wenn er sagt: "Denn die Schöpfung ist dem Fall unterworfen (...) in der Hoffnung, dass auch die Schöpfung selbst aus der Knechtschaft des Verderbens befreit werde zur Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes" (Röm 8,20-21). Es ist schön zu beobachten, wie in diesem Fresko dessen, was sein wird, die materielle Dimension nicht nur nicht verachtet, sondern im Gegenteil erhöht wird, in dieser Zusammenfassung aller Dinge, die nicht nur den Menschen, sondern den ganzen Kosmos umfasst.

Der dritte Abschnitt der Vorrede schließlich schlägt den Übergang von dieser grandiosen Betrachtung der Ereignisse der "Endzeit" zum Alltag vor: Sich auf das Kommen des Herrn vorzubereiten bedeutet zunächst, das Herz für den Nächsten zu öffnen und jeden Menschen und jedes Ereignis aufzunehmen; in den Menschen, die der Herr uns zur Seite stellt, und in den Ereignissen, die uns widerfahren, spricht Gott. Hier klingt ein Echo der Worte von Gaudium et Spes 22: "Durch die Menschwerdung hat sich der Sohn Gottes in gewisser Weise mit jedem Menschen vereinigt".

Der Text schließt mit einem dreiteiligen Satz, der die Notwendigkeit der theologischen Tugenden für das tägliche Leben hervorhebt: Der Glaube ist notwendig, um Christus zu erkennen, der sich in den Ereignissen des Lebens gegenwärtig macht, und um diese seine Gegenwart annehmen zu können; die Nächstenliebe ist unerlässlich, um das christliche Leben zu bezeugen, das offen ist für die Hoffnung, d. h. für die zuversichtliche Erwartung der Erfüllung der Heilspläne Gottes für uns.

Schließlich sind wir, gerade indem wir die Erwartung des zweiten Kommens nähren, eingeladen, mit den Engeln und Heiligen das Sanctus zu singen.

Der AutorGiovanni Zaccaria

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung