Berufung

In Erwartung der Wiederkunft Christi: Vorwort zum Advent I

Der Advent ist eine der "starken Jahreszeiten" des Kirchenjahres, was sich im Reichtum der Texte widerspiegelt, die für diese Zeit in der Heiligen Messe vorgesehen sind. Die Präfation I des Advents, die am Sonntag, dem 3. Dezember, beginnt, drückt die Erwartung des zweiten Kommens des Herrn und die Vorbereitung auf seine Geburt in der Geschichte aus. Die übrigen werden jede Woche veröffentlicht.

Giovanni Zaccaria-30. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Das Jüngste Gericht, von Fra Angelico ©CC

Die Adventszeit ist durch eine Spannung zwischen zwei Polen gekennzeichnet: Einerseits ist sie die Erwartung des zweiten Kommens Christi, andererseits ist sie die Vorbereitung auf die Feierlichkeit von Weihnachten.

Die Bedeutung ist leicht zu verstehen. Da wir erwarten, dass die zweites Kommen Und genau deshalb bereiten wir uns auf Weihnachten vor: weil wir das große Geheimnis unserer Erlösung feiern, das mit der Menschwerdung des Wortes im Schoß der Jungfrau Maria beginnt.

Diese doppelte Stimmung, die die Adventszeit kennzeichnet, findet sich auch in ihrer Aufteilung wieder: Der erste Teil, der ganz im Zeichen eschatologischer Bezüge steht, dauert vom ersten Sonntag bis zum 16. Dezember; und dann, vom 17. bis zum 24. Dezember, bringt uns die so genannte Weihnachtsnovene zurück in die Zeit und an den Ort der ersten Ankunft.

Genau in diese Spannung fügt sich der erste der beiden Texte des Adventsvorworts ein, der schon im Titel ("De duobus adventibus Christi".) weist als Thema der Danksagung an Gott auf das zweifache Kommen Christi hin, und all dies wird in Parallelen entwickelt (erstes Kommen... wird wiederkommen - Demut der menschlichen Natur... Glanz der Herrlichkeit - alte Verheißung... verheißenes Reich, usw.), die das "schon und noch nicht" unseres Heils betonen. Damit wird die christliche Gemeinschaft in eine historisch-dynamische Perspektive gestellt: Sie lebt bereits in Christus, der inmitten der Seinen gegenwärtig ist, verliert aber nicht die eschatologische Spannung auf die volle und endgültige Offenbarung aus den Augen.

Qui, primo advéntu in humilitáte carnis assúmptæ,

dispositiónis antíquæ munus implévit,

nobísque salútis perpétuæ trámitem reserávit:

ut, cum secúndo vénerit in suæ glória maiestátis,

manifesto demum múnere capiámus,

quod vigilántes nunc audémus exspectáre promíssum.

Wer zum ersten Mal kommt
in der Demut unseres Fleisches,
Er hat den von alters her vorgesehenen Erlösungsplan ausgeführt und uns den Weg des Heils eröffnet;

damit er, wenn er wiederkommt
in der Majestät seiner Herrlichkeit,
und damit die Fülle seines Werkes offenbart,
wir die versprochenen Waren erhalten können
das jetzt, in wachsamer Erwartung,
die wir zu erreichen hoffen.

Kompendium der Heilsgeschichte

Der lateinische Originaltext stammt aus der Überarbeitung von zwei Vorreden, die wahrscheinlich aus dem fünften Jahrhundert stammen und im Veroneser Sakramentar zu finden sind. Er stellt uns eine Art Kompendium der Heilsgeschichte vor, die in Christus ihre Vollendung findet: Von alters her hat Gott uns die Gabe eines guten Willens uns gegenüber gewährt, der sich in der Heilsökonomie manifestiert. 

Dies ist mit dem Ausdruck "munus dispositionis antiquae" gemeint, der die Gabe und die Aufgabe ("munus") ausdrückt, die der "oikonomia" des Bundes zwischen Gott und dem Menschengeschlecht innewohnen. Diese Gabe erreichte ihren Höhepunkt in Christus ("implevit" - erfüllt, zur Fülle gebracht), der sich in der Demut des Fleisches offenbaren wollte (vgl. Phil 2,7-8) und den neuen und ewigen Bund in seinem eigenen Blut begründet hat. Das Opfer Christi hat uns die Pforten des ewigen Heils geöffnet ("tramitem salutis perpetuae"); deshalb erheben wir in der Eucharistiefeier unsere Herzen voller Dankbarkeit zu Gott und betrachten das Geheimnis der Erwartung der Ankunft des Herrn Jesus im Glanz der Herrlichkeit (vgl. Mt 24,30; Lk 21,27; Apg 1,10-11).

Wenn er kommt, wird er uns, seine Glieder, mit sich selbst verbinden, damit wir in das verheißene Reich eintreten und es in Besitz nehmen können. Diese Gewissheit, die uns durch den Glauben zuteil wird, ist kein bloßes Wunschdenken, sondern beruht auf dem, was bei der ersten Ankunft Christi geschehen ist: Die Menschwerdung ist das große Geheimnis, das die Pforten des Himmels weit öffnet und die Verheißungen, die Gott im Laufe der Geschichte gegeben hat, in Erfüllung gehen lässt. Gerade die Gewissheit, dass Gott seine Verheißungen einhält, und die Erkenntnis, dass er in der Geschichte handelt und rettet, sind die Grundlage der Hoffnung, die wir in unserem Herzen nähren.

Hoffnung ist nicht das vage Gefühl, dass alles gut werden wird, sondern die zuversichtliche Erwartung der Erfüllung von Gottes Plänen. Gott handelt immer und hält seine Versprechen; deshalb können wir hoffen und unsere Hoffnung nähren.

Der AutorGiovanni Zaccaria

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung