Ressourcen

Das Zeitalter der Post-Wahrheit, Post-Wahrhaftigkeit und Scharlatanerie

Objektive Fakten sind nicht in Mode. Was zählt, ist die "Post-Wahrheit", d.h. Emotionen oder persönliche Gefühle in der Wahrnehmung des Publikums. Die unmittelbare Folge ist Misstrauen gegenüber der Postwahrheit und manchmal Scharlatanerie.

Omnes-8. März 2017-Lesezeit: 8 Minuten
post-truth

Martín Montoya Camacho

Das vor wenigen Wochen zu Ende gegangene Jahr wurde von vielen Journalisten und politischen Analysten als das Jahr der post-truth. Dieser Begriff ist die Übersetzung von post-truth im November zum Wort des Jahres 2016 gewählt von Oxford Wörterbücher. Die Bedeutung bezieht sich auf eine Situation, in der objektive Fakten weniger Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung haben als Appelle an persönliche Gefühle und Überzeugungen. Wer die öffentliche Meinung beeinflussen will, muss seine Bemühungen auf die Ausarbeitung von leicht akzeptierten Diskursen konzentrieren und auf dem bestehen, was die Gefühle und Überzeugungen seines Publikums befriedigen kann, und nicht auf den tatsächlichen Fakten.

Die Aufnahme dieses Wortes in das Oxford-Wörterbuch ist darauf zurückzuführen, dass es im Zuge der demokratischen Prozesse, die zur Einführung des Euro führten, in der Öffentlichkeit weit verbreitet war. Brexitund die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten. Die Aufnahme in das Wörterbuch führte zu Tausenden von Artikeln in verschiedenen Sprachen in den Medien, vor allem im Internet, was zu einem weiteren Anstieg der Statistiken führte. Bald darauf wird die Gesellschaft für deutsche Sprache erklärte, dass postfaktisch zum Wort des Jahres 2016 gewählt werden würde. Und im Spanischen ist die Fundéu BBVA nominierte das Wort post-truth für eine ähnliche Auszeichnung.

In den vergangenen Monaten wurde die Identifizierung der post-truth mit Lügen. Vielerorts ist man zu dem Schluss gekommen, dass die post-truth ist nicht neu, Lügen hat es schon immer gegeben, es handelt sich also um eine aus der Laune heraus geborene Wortschöpfung. Sollten wir dieses Wort also ernst nehmen? Mir scheint, dass diese Einschätzung voreilig ist und dass die Normalisierung des Begriffs "Lüge" nicht neu ist. post-truth verdient eine genauere Analyse, schon allein wegen seines großen Einflusses. Eine eingehende Untersuchung dieses Themas würde sicherlich den Rahmen dieser Zeilen sprengen, so dass ich nur einige Bemerkungen machen kann.

Wie kam es zu dieser Ära?

Das Wort post-truth wurde erstmals 1992 in der amerikanischen Presse verwendet, in einem Artikel von Steve Tesich in der Zeitschrift Die Nation. Tesich, der über die Watergate-Skandale und den Irak-Krieg schrieb, wies darauf hin, dass wir zu diesem Zeitpunkt bereits akzeptiert hatten, dass wir in einer Ära der post-truthDas Buch war ein Buch, in dem unterschiedslos gelogen und die Tatsachen verschwiegen wurden. Es stand jedoch in dem Buch Die Post-Truth-Ära (2004) von Ralph Keyes, dass der Begriff eine gewisse konzeptionelle Entwicklung erfahren hat.

Keyes wies seinerzeit darauf hin, dass wir im Zeitalter der post-truth denn sein Credo hat sich bei uns eingebürgert: Kreative Manipulation kann uns über den Bereich der bloßen Genauigkeit hinaus in einen Bereich der erzählten Wahrheit führen. Ausgeschmückte Informationen werden als wahr im Geiste und wahrer als die Wahrheit selbst dargestellt. Keyes' Definition bietet einen gewissen Schlüssel zum Verständnis der Ereignisse der letzten Monate. Wir werden in Kürze darauf zurückkommen. Doch zunächst müssen wir uns fragen, wie diese Ära der post-truth?

Um zu verstehen, wie es möglich ist, dass wir uns in einer solchen Ära befinden, müssen wir einige der medialen Faktoren berücksichtigen, durch die sie verbreitet wurde. Zunächst einmal ist die Ära der post-truth bezieht sich auf die Verbreitung von Fake News im Internet, beleidigende und an Verleumdung grenzende Kommentare, die jeden Tag auf Kommunikationsplattformen gepostet werden. onlineund zur Diskreditierung von Institutionen durch - oft anonyme - Kommentare in denselben Medien.

Der Direktor der The GuardianKatharine Viner wies in ihrem Artikel "How technology disrupted the truth" darauf hin, dass hinter all dem die absichtliche Falschdarstellung von Fakten durch einige digitale Medien steht, die eine bestimmte soziale und politische Haltung vertreten. Daneben gibt es aber auch die Bemühungen dieser Medien, Besucher auf ihre Plattformen zu locken, die nichts anderes im Sinn haben, als ein Geschäft aufrechtzuerhalten, das das verkauft, was die Öffentlichkeit finden will. Viner erklärt, dass dies durch die Algorithmen möglich ist, die die Nachrichten-Feeds von Suchmaschinen wie Facebook und Google speisen, die darauf ausgelegt sind, der Öffentlichkeit das zu geben, was sie will. Für den Direktor von The Guardian Das bedeutet, dass die Version der Welt, auf die wir jeden Tag treffen, wenn wir uns in unsere persönlichen Profile einloggen oder bei Google suchen, unsichtbar gefiltert wurde, um unsere eigenen Überzeugungen zu stärken.

Der Informationskonsum nimmt zu

Es geht also darum, die Medien und die Inhalte nach dem Geschmack der Nutzer zu gestalten. In Anlehnung an Keyes' Definition können wir sagen, dass uns eine Wahrheit gezeigt wird, die nach unserem Geschmack verschönert und gestaltet ist, etwas, das wir als wahrer akzeptieren als die Wahrheit der Fakten selbst.

Vor ein paar Jahren waren wir überrascht, auf einer beliebigen Website Werbung für den Kauf von Produkten zu finden, die wir nur wenige Stunden zuvor auf Amazon gesehen hatten. Heute ist dies gang und gäbe.

Es scheint, dass die Strategie, die für den Verkauf von Produkten im Internet angewandt wird, auch für die Nachrichten gilt, die wir konsumieren wollen. Dies sollte nicht überraschen.

Der Bericht des Pew Research Center hat vor einigen Monaten herausgefunden, dass die Hälfte der Amerikaner zwischen achtzehn und dreißig Jahren Nachrichten über Online-Plattformen konsumiert, und dass dieser Trend weiter zunimmt. Daher wird der Markt für den Nachrichtenkonsum weiter wachsen, und die Strategie, dem Kunden das zu geben, was er will, ist ein Weg, um Kunden zu binden. Es stimmt, dass der Kauf von Nachrichten in dieser Art von Medien nicht reichlich vorhanden ist, aber hier bietet sich die größte Möglichkeit, das zukünftige Verbraucherpublikum zu beeinflussen.

Das bedeutet, dass wir auf elektronischen Plattformen immer seltener Informationen finden, die uns herausfordern, die unsere Weltsicht erweitern, oder Fakten, die falsche Informationen widerlegen, die Menschen um uns herum verbreitet haben.

Selbst bei einem so flexiblen sozialen Netzwerk wie Twitter kann dies der Fall sein, da ständig Tweets gepostet werden, die bei den Personen, denen man folgt, am beliebtesten sind.

Es wäre jedoch absurd, die ganze Schuld für den Sturz in die Ära der post-truth an die Medien und ihre Strategien zur Informationsvermittlung. Es ist klar, dass dies auf Menschen zurückzuführen ist, die lügen und die Wahrheit der Tatsachen falsch darstellen.

Es scheint aber auch wichtig zu sein, wenn auch nur kurz, eine Haltung zu untersuchen, die bei Nutzern oder Verbrauchern auftreten kann und die uns direkt betrifft.

Post-Veracity und Misstrauen

Ralph Keyes erklärte, in Die Post-Truth-Äradass die unmittelbare Folge der post-truth ist die post-veracity. Das heißt, ein Misstrauen gegenüber dem öffentlichen Diskurs, aber nicht gegenüber seinem Inhalt, der wahr und sogar wissenschaftlich bewiesen sein kann. Das Misstrauen, das durch die post-truth Spiegelt diese Idee etwas Reales über unsere Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir uns in ihr verhalten, wider? Es scheint, dass die post-veracity kann nur in Zeiten wie diesen entstehen, in denen eine diskreditierende Haltung gegenüber dem öffentlichen Diskurs herrscht, weil wir nach all dem, was in den letzten Monaten ans Licht gekommen ist, davon ausgehen, dass solche Informationen nicht die ganze Wahrheit wiedergeben. Man könnte meinen, dass wir Dramen vermeiden sollten, da wir immer noch Nachrichten konsumieren, und Nachrichten vermitteln immer noch viel Wahrheit. Große Teile der Gesellschaft glauben jedoch, dass die Wahrheit ihren Wert verloren hat, dass sie niedergeschlagen wurde und tödlich verwundet am Boden liegt.

Die Frage der post-truth

Der Gedanke, dass die Wahrheit getötet werden kann, mag uns verblüffen, aber das ist im Falle ihres Wertes in der Gesellschaft bereits geschehen. Aus diesem Grund ist die Frage nach post-truth ist nicht überflüssig. Für Keyes besteht das radikale Problem darin, dass wir von ihr beherrscht leben und aktiv an ihrer Dynamik teilnehmen können, ohne es zu merken. Dies würde durch eine Haltung geschehen, die sich aus der Rechtfertigung unserer eigenen Lügen ergibt, und dadurch, dass wir uns daran gewöhnt haben, in einem Umfeld zu leben, in dem die Wahrheit aufgrund von Eigeninteressen diskriminiert wird.

Das kann passieren, wenn wir nicht über die Quellen der von uns konsumierten Nachrichten nachdenken oder, wenn wir uns von Ansichten abwenden, die uns nicht gefallen.

Manchmal laufen wir vor all dem davon, ohne darüber nachzudenken, wie die Dinge aus einer anderen Perspektive gesehen werden können, einfach weil wir uns nicht täuschen lassen wollen, als ob alles, was nicht mit unseren Vorstellungen übereinstimmt, als irreführende Propaganda bezeichnet werden kann.

Jason Stanley erklärt in seinem Buch "How Propaganda Works" (2015), dass bestimmte Arten von autoritärer Propaganda die Vertrauensgrundlagen in der Gesellschaft zerstören und damit die Demokratie untergraben können. Aber es ist auch wahr, dass nicht jeder Sprachgebrauch, der die Realität verändert, eine Lüge ist. Es ist immer etwas Wahres dran.

Aber um sich ihr zu nähern, ist es wichtig, eine kritische Fähigkeit und die Einstellung zu haben, sich ihr nicht mit Misstrauen zu nähern, sondern mit einem freien Geist, der durch eine sorgfältige Untersuchung der Realität verstärkt wird. Auch wenn das Alter der post-truth in unserer Zeit mit einer gewissen Kraft angekommen ist, bleibt das letzte Wort den Nutzern oder Verbrauchern überlassen, freien Menschen, die entscheiden können, den Wert der Wahrheit wiederherzustellen. Das bedeutet, Lügen zu vermeiden, die eigenen und die der anderen, und sich nicht an ein Leben zu gewöhnen, in dem Unwahrheiten an der Tagesordnung sind. Es bedeutet, jede noch so subtile Form der Unwahrheit zu unterlassen.

Oberflächliche Scharlatanerie

In einem Interview mit der belgischen katholischen Wochenzeitschrift TertioPapst Franziskus hat auf mehrere dieser Themen hingewiesen. Insbesondere verurteilte er das Übel, das von Medien verursacht werden kann, die durch die Veröffentlichung von Falschnachrichten Verleumdung betreiben. In seiner direkten Art erklärte der Heilige Vater, dass die Desinformation in den Medien ein schreckliches Übel sei, selbst wenn das, was gesagt werde, wahr sei, da die Öffentlichkeit dazu neige, diese Desinformation wahllos zu konsumieren. Auf diese Weise könne viel Schaden angerichtet werden, und er verglich diese Tendenz, Unwahrheiten und Halbwahrheiten zu konsumieren, mit Koprophagie.

Die Worte des Papstes sind keine Anekdoten und haben eine tiefere Bedeutung, als es den Anschein hat. Dies wird am besten deutlich, wenn man Koprophagie mit dem Begriff vergleicht, der im Englischen für eine der subtilsten Formen der Falschdarstellung der Wahrheit verwendet wird, nämlich die Bullshit. Dieser Begriff wurde kürzlich ins Spanische übersetzt als Scharlatanerie im Werk des amerikanischen Philosophen Harry Frankfurt. In seinem Buch Über Quacksalberei (2013), dass dies weniger absichtlich geschieht, als wir vielleicht denken. Wenn wir lügen, konzentrieren wir uns darauf, dies zu tun, aber die Scharlatanerie erfordert keine Anstrengung, weil sie ungewollt spontan ist: Die Darstellung von Fakten wird einfach vernachlässigt. Der Scharlatan unterscheidet nicht zwischen wahr und falsch, aber da er sich nicht um den Wert der Wahrheit kümmert, kann er eine Tatsache zur Verteidigung einer Position und ihres Gegenteils verwenden.

Der Scharlatan hat nicht die Absicht, die Realität zu verdrehen, aber er hat auch keine Absichten in Bezug auf sie. Er konzentriert sich ausschließlich auf sich selbst, auf die Oberflächlichkeit seiner Projekte oder, wie bestimmte Medien oder Nutzer, auf seine eigene Propaganda. Lügen standen schon immer im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Das ist verständlich. Die Lüge hat eine Bosheit, die uns abstößt. Um eine Lüge zu erzählen, muss man die Absicht haben, sie zu erzählen. Das ist keine einfache Nachlässigkeit, daran muss man arbeiten. Für den Lügner hat die Wahrheit einen Wert in Bezug auf seine eigenen Ziele, daher sein Interesse, sie zu manipulieren. Aber der Scharlatan kümmert sich nicht darum, und mit dieser Einstellung kann er viel Schaden anrichten, wie es in dieser Ära der post-truth.

Frankfurt weist darauf hin, dass die Scharlatanerie ist ansteckend. Einiges davon mag sich auf uns als Konsumenten von Informationen übertragen haben, wenn wir nicht auf die Nachrichten achten, die wir über die sozialen Medien verbreiten können.

Daher sind wir nicht von der Haftung befreit, wenn wir uns in irgendeiner Weise an verleumderischen Handlungen beteiligen, auch wenn wir der Meinung sind, dass das, was wir tun, nicht von Bedeutung ist, oder wir glauben, dass das, was wir vermitteln, wahr ist.

Wenn dies geschieht, liegt es daran, dass wir aufgehört haben zu berücksichtigen, dass Sprache nicht nur ein Vehikel für Fakten, Zahlen, Strategien, Demonstrationen und Widerlegungen ist, sondern auch ein Träger von Werten.

Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass das Wissen um Wahres und Falsches zwar sehr wichtig ist, aber nicht ausreichend definiert, was nötig ist, um anderen gerecht zu werden und mit wahrer Nächstenliebe zu handeln.

Die Figur des Scharlatans, sei es in Form eines Medienunternehmens, das Nachrichten verbreitet, oder in Form eines Nutzers, der sie konsumiert und weiterverbreitet, trägt letztlich zur post-veracityDie Informationen, die wir erhalten: Sie fördern Misstrauen und Spannungen in der Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, die Relevanz der Dinge zu erkennen, auf die sich die von uns verarbeiteten Informationen beziehen. Nicht alles kann uns auf dieselbe Weise gegeben werden. Wenn wir darüber nachdenken, ob wir die Wahrheit respektieren und vermeiden, sie nach Belieben zu manipulieren, können wir beginnen, ihr ihren wahren Wert zurückzugeben.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung