Ressourcen

Erziehen zur Vergebung. Die Vergebung Gottes

Gott ist immer bereit, uns zu vergeben, und die Reue - der Schmerz über die begangenen Vergehen - veranlasst uns, zur Beichte zu gehen, dem Sakrament, das uns mit ihm versöhnt.

Julio Iñiguez Estremiana-23. Mai 2024-Lesezeit: 9 Minuten
Erziehung zur Vergebung

In der vorheriger Artikel, Wir sind aufgerufen, uns mit der Vergebung Gottes zu befassen, indem wir uns der Vergebung zwischen den Menschen widmen. 

Von Vergebung zu sprechen, setzt die Existenz der Sünde voraus. Nur wenn wir erkennen, dass wir Gott beleidigen - dass wir sündigen -, können wir die Größe Gottes verstehen, der uns vergibt. 

Mit der Behandlung dieses Themas wollen wir Eltern und Erziehern helfen, Kinder und Schüler zur Dankbarkeit gegenüber Gott, der immer bereit ist, uns zu vergeben, und zur Reue - zum Bedauern über begangene Vergehen - zu erziehen, was sie dazu bringt, zur Beichte zu gehen, dem Sakrament, das uns mit Gott versöhnt. 

Eine der Konstanten der Offenbarung ist die Vergebung Gottes, ein Ausdruck seiner unendlichen Liebe zum Menschen - zu jedem Menschen. Schauen wir uns einige Beispiele an, die wir in den Evangelien finden.

Jesus verzeiht Petrus und bestätigt ihn in seiner Mission

Wir beginnen mit einer liebenswerten Episode, die sich sehr früh am Morgen am Ufer des Sees Tiberias ereignete. Der heilige Johannes, der Zeuge des Geschehens war, erzählt uns davon im letzten Kapitel seines Evangeliums.

Eine Gruppe von Jüngern Jesu hatte die ganze Nacht über gefischt, kam aber leer zurück, als es schon dämmerte. Da "erschien Jesus am Ufer; aber die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war. Jesus fragte sie: 'Habt ihr Fische? Sie sagten: 'Nein.' Er sagte zu ihnen: 'Werft aus. Er sagte zu ihnen: 'Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet Fische finden. Sie warfen es aus, konnten es aber nicht einholen, weil es so viele Fische gab. 

Und sie fingen 153 große Fische.

Dann, nachdem er einige Fische auf der Kohle gebraten hatte, die er selbst zubereitet hatte, "kommt Jesus und nimmt das Brot und gibt es ihnen, und auch den Fisch", obwohl keiner der Jünger es wagte, ihn zu fragen, wer er war, denn sie wussten genau, dass er der Herr war.

Nach dem Essen kommt es zu einem bewegenden Gespräch zwischen Jesus und Petrus:

-Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als diese?" Er antwortete: "Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Jesus sagt zu ihm: "Weide meine Lämmer". Ein zweites Mal fragt er ihn: Simon, Sohn des Johannes, hast du mich lieb? Er antwortet: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich lieb habe. Er sagt zu ihm: "Hüte meine Schafe". Zum dritten Mal fragte er ihn: Simon, Sohn des Johannes, hast du mich lieb? Petrus war traurig, dass er ihn zum dritten Mal fragte: "Hast du mich lieb?" Und er antwortete: "Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebe. Jesus sagte zu ihm: 'Weide meine Schafe' ". 

Bei der Betrachtung dieser Szene kommt man nicht umhin, an eine andere Episode zu denken, die sich einige Tage zuvor im Hof des Hauses des Hohenpriesters ereignete, als Petrus dreimal leugnete, Jesus zu kennen. "Da erinnerte sich Petrus an die Worte, die Jesus zu ihm gesagt hatte: "Bevor der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnet haben". Und er brach in Tränen aus. Als Jesus Petrus dreimal fragte: "Liebst du mich?", sagte er ihm, dass er ihm seinen Verrat verzeihen würde und dass, wenn er ihn liebte, alles aufgehoben wäre und die Verheißung gelten würde, die er ihm einige Zeit zuvor in der Gegend von Cäsarea Philippi gegeben hatte: "Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen" [Mt 16,18]. So verstand es Petrus, der "betrübt war, weil er ihn zum dritten Mal fragte: 'Hast du mich lieb?'" und damit öffentlich seine Reue über die dreimalige Verleugnung und seine große Liebe zu seinem Meister und Herrn bekundete.

Hier haben wir also die drei wesentlichen Elemente der Vergebung Gottes: Es gibt eine Schuld, die der Mensch als seine eigene anerkennt; es gibt Reue - eine sorgfältige Gewissensprüfung - und eine Bitte um Vergebung an Gott, denjenigen, der beleidigt wurde; und Gott vergibt immer vollständig - "Die Schuld Israels wird man suchen, und es wird keine da sein, und die Sünde Judas, und man wird sie nicht finden" [Jeremia 50,20] - und für immer - "Und wenn ihnen vergeben ist, wird der Herr ihrer Sünden nicht mehr gedenken" [Jesaja 38,17].

Mit Gottes Vergebung bleibt keine Spur von Sünde mehr übrig: "Und wenn eure Sünden scharlachrot sind, so werden sie weiß wie Schnee; und wenn sie rot sind wie Scharlach, so werden sie wie Wolle sein" [Jesaja 1,18]; und Gottes Gnade - seine Freundschaft und sein Vertrauen - ist wiederhergestellt.

Jesus bot auch Judas Iskariot Vergebung für seinen Verrat an, indem er ihn "Freund" nannte, obwohl er wusste, dass sein Kuss das vereinbarte Zeichen mit denen war, die ihn verhaften wollten: "Freund, tu, was du tun willst" [Mt 26,50]. Aber Judas tat keine Reue - er und Gott wissen, was in seinem Herzen vorging - und soweit wir wissen, konnte ihm nicht vergeben werden.

Als er das Vertrauen, das der Herr ihm anbot, nicht annahm, machte es für ihn keinen Sinn mehr, weiterzuleben, und er erhängte sich. Die gleiche Gefahr droht uns, wenn wir Angst haben, dass uns nicht vergeben wird. Lasst uns immer auf die Vergebung Gottes vertrauen.

Jesus vergibt dem guten Dieb und verspricht ihm den Himmel

Als sie nach Golgatha kamen, kreuzigten sie dort Jesus und zwei andere Übeltäter, den einen zu seiner Rechten und den anderen zu seiner Linken.

-Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun", rief Jesus. (Lk 23,33)

Einer der Übeltäter beschimpfte Jesus, während der andere ihn zurechtwies und öffentlich für das Unrecht, das sie beide begangen hatten, Buße tat:

-Wir sind zu Recht hier, denn wir bekommen, was wir für unsere Taten verdient haben; aber dieser hier hat nichts falsch gemacht", sagte er zu seinem Begleiter.

-Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst", bat er Jesus, der sein Königtum annahm.

-Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein", antwortete ihm der Herr.

(Lukas 23, 42-44)

Hier ist eine weitere Lektion über Gottes Vergebung. Jesus, der bereits am Kreuz hängt, bittet den Vater, all denen zu vergeben, die ihn beleidigen und quälen, "weil sie nicht wissen, was sie tun".

Ich kenne niemanden vor Jesus, der seinen Anklägern und Henkern so vergebend und barmherzig gegenüberstand. Er ist dazu in der Lage, und er tut es, weil er der wahre Gott ist; und wenn er am Kreuz hängt, dann nur aus eigenem Entschluss, denn er hat diesen Weg gewählt, um uns zu erlösen.

Der "gute Dieb" seinerseits, der sich darüber im Klaren ist, dass Jesus nicht am Kreuz hängen sollte - "dieser Mann hat nichts Unrechtes getan" -, bereut sein vergangenes schlechtes Leben und bittet ihn: "Gedenke meiner, wenn du in dein Reich kommst". Und der Herr antwortet sofort auf seine Bitte: "Heute wirst du mit mir im Paradies sein".

Jesus Christus hat uns das Recht auf Vergebung erworben.

Ausgehend von der großen Wahrheit, die der gute Dieb zu seinem Gefährten sagt, indem er ihn für sein schlechtes Verhalten gegenüber dem Unschuldigen tadelt, und zwar in der gleichen Verurteilung wie sie: "Wir sind zu Recht hier (...); aber dieser Mensch hat kein Unrecht getan", werden wir versuchen, das Geheimnis der Passion Christi so weit wie möglich zu verstehen.

Jesus - am Kreuz hängend zwischen zwei Übeltätern - ist die zweite Person der Heiligen Dreifaltigkeit, die Mensch wurde, um den Plan Gottes - Vater, Sohn und Heiliger Geist - zur Rettung des Menschengeschlechts aus der Macht der Sünde und des Todes zu verwirklichen. Schon zur Zeit der Menschwerdung des Sohnes Gottes sagt der Engel zu Josef, dem Ehemann Marias, dass das Kind "du sollst seinen Namen Jesus nennen, denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen" [Matthäus 1,21]. Und was war der Plan Gottes, um uns von unseren Sünden zu erlösen und von der Macht des Teufels zu befreien? Er gab seinen Sohn, um der Welt durch seinen Tod das Leben zu schenken: "Am Baum trug er unsere Sünden an seinem eigenen Leib, damit wir, der Sünde tot, der Gerechtigkeit leben" [1 Petr 2,24]. [1 Petr 2,24]. Sehen wir uns an, wie Jesus den Weg nach Golgatha zurückgelegt hat.

Jesus Christus hat sich entschlossen, alle Sünden zu tragen, angefangen von der Erbsünde bis hin zu den Sünden, die alle Menschen zu allen Zeiten begangen haben. Aber, wohlgemerkt, er trägt unsere Sünden nicht, wie man ein Bündel trägt, das man auf den Rücken wirft, ohne es zu seinem eigenen zu machen. Nein! Auf geheimnisvolle Weise, ohne irgendeine Sünde zu haben - er konnte nicht sündigen, weil er Gott ist, und er hat keine Sünde begangen, wie der gute Schächer bekannte - hat er alle unsere Sünden auf sich genommen: "Gott hat ihn, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm die Gerechtigkeit Gottes würden", erklärt der heilige Paulus in [2 Korinther 5, 21].

José Miguel Ibáñez Langlois reflektiert in seinem Buch "Die Passion Christi", Rialp: "Er muss ungeheure Gewalt getan haben, um in seinem Herzen das zu tragen, was er in dieser Welt am meisten hasst, das einzige, was er hasst: den Anti-Gott, der die Sünde ist".

Unser Herr hat all das unendliche Elend, einschließlich der Krankheiten mit ihren Entbehrungen und Einschränkungen, aller Menschen von Adam und Eva bis zum Ende der Zeit auf sich genommen: "Er hat unsere Gebrechen auf sich genommen, er hat unsere Schmerzen getragen. Er wurde um unserer Missetaten willen durchbohrt und um unserer Sünden willen zerschlagen" [Jesaja 53, 4-5].

So verstehen wir sein furchtbares Leiden im Ölgarten: Wir sehen ihn sich im Staub niederwerfen, in wahrer Agonie unter der unerträglichen Last der Sünde der Welt, "es kam über ihn ein Schweiß wie Blutstropfen, die auf die Erde fielen", was ihn dazu bringt, den Vater zu bitten: "Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir", und was in seinem endgültigen Sieg endet: "Doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe" [Lk 22,42-44].

Dies war der Weg, den Jesus gewählt hat, um uns zu erlösen: Das Leiden, das er auf sich nahm, um alle Sünden der Menschheit auf sich zu nehmen, und die extreme Gewalt, die er während der Passion bis zu seinem Tod am Kreuz ertrug, ist ein gottgefälliges Opfer, weil es von Gott selbst - dem Sohn Gottes - dargebracht wird, und es erlöst alle Menschen von ihren Sünden, weil es das Opfer eines Menschen - des Sohnes Marias - ist, der sein eigenes Blut als gottgefälliges Opfer darbringt. Und das nur aus Liebe, aus seiner unendlichen Liebe zu den Menschen.

Unser Herr, der einer von uns ist, hat für uns das Recht erworben, von Gott vergeben zu werden, und öffnet uns die Tore des Himmelreichs.

Die Passion Christi ist das Wichtigste, was jedem von uns in seinem Leben widerfahren ist. Deshalb kann unsere Antwort auf so viel Selbsthingabe des Herrn nur Danksagung und Nachfolge bei der Erfüllung der Mission sein, die er uns anvertraut hat.

Eine Entschuldigung ist nicht dasselbe wie eine Bitte um Vergebung. 

In einem berühmten Essay mit dem Titel "Vergebung", C. S. Lewis erklärt, dass es wichtige Unterschiede zwischen einer Entschuldigung und einer Entschuldigung gibt. Er drückt es folgendermaßen aus:

"Meiner Meinung nach missverstehen wir oft die Vergebung von Gott und von den Menschen. Was Gott betrifft, so wollen wir, wenn wir meinen, um Vergebung zu bitten, oft etwas anderes (es sei denn, wir haben uns selbst genau beobachtet): in Wirklichkeit wollen wir nicht vergeben, sondern entschuldigt werden, aber das sind zwei sehr unterschiedliche Dinge.

Vergeben heißt: "Ja, du hast eine Sünde begangen, aber ich akzeptiere deine Reue, ich werde die Schuld nicht gegen dich verwenden und zwischen uns beiden wird alles wieder so sein, wie es war". Sich zu entschuldigen bedeutet hingegen zu sagen: "Ich sehe ein, dass du nicht anders konntest oder es nicht so gemeint hast und dass du nicht wirklich schuldig warst". Wenn man nicht wirklich schuldig war, gibt es nichts zu verzeihen". 

Manchmal täuschen wir Menschen uns selbst, indem wir uns entschuldigen - zum Beispiel, indem wir mildernde Umstände erfinden - wenn wir eigentlich Vergebung brauchen. Wenn wir Gottes Vergebung wollen, ist es wichtig, sich klar zu machen, dass eine Entschuldigung nicht ausreicht, wenn eine Handlung Vergebung erfordert.

Gott vergibt immer

In seinem Evangelium erzählt der heilige Lukas drei Gleichnisse über Barmherzigkeit und Vergebung, die in dem schönsten Gleichnis vom "verlorenen Sohn" [Lk 15,11-32] gipfeln, das wir als letztes Gleichnis ausgewählt haben. 

Der jüngste Sohn bat seinen Vater: "Vater, gib mir meinen Anteil am Erbe". Nachdem er sein Erbe erhalten hatte, ging er in ferne Länder und verprasste "sein Vermögen, indem er in Luxus lebte". Dann begann er, alle möglichen Entbehrungen zu erleiden und sogar zu verhungern.

Da beschloss er, nach Hause zurückzukehren und um Vergebung zu bitten: "Vater, ich habe gegen den Himmel und gegen dich gesündigt; ich bin nicht mehr würdig, dein Sohn zu sein; behandle mich wie einen deiner Mietlinge. Der Vater, der sich über seine Rückkehr freute, veranstaltete ein Festmahl, um die Heimkehr seines Sohnes zu feiern.

Als der älteste Sohn vom Feld zurückkam und den Grund des Festes erfuhr, war er empört und wollte nicht zum Fest gehen. Sein Vater ging ihm entgegen und sagte, nachdem er sich seine Klagen angehört hatte: "Mein Sohn, wir sollten feiern und uns freuen, denn dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden, er war verloren und wurde gefunden".

Ich denke, dass dies ein gutes Beispiel für die unendliche Barmherzigkeit Gottes ist, der immer bereit ist, dem Menschen zu vergeben, der reumütig zu ihm kommt, um Vergebung für seine Sünden zu erbitten.

Ein vergebender Gott

"Gott zeigt seine Macht nicht, indem er etwas erschafft, sondern indem er vergibt", betet die Kirche [26. Sonntag im Alten Testament], "Du wirfst alle unsere Sünden in die Tiefen des Meeres" [Micha 7,19]. 

Jesus beauftragt die Apostel, "in seinem Namen allen Völkern Buße und Vergebung der Sünden zu predigen" [Lk 24,47].

Zuvor hatte er bei seinem ersten Erscheinen vor den Aposteln am Abend desselben Ostertages das Sakrament der Buße eingesetzt: "Empfangt den Heiligen Geist; wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr sie behaltet, dem sind sie behalten" [Joh 20,22-23]. 

Wenn wir in Reue zu diesem Sakrament kommen, erhalten wir die Gnade der Rechtfertigung und damit die Freude, unser Leben neu zu beginnen.

Wir müssen anderen verzeihen

So wie wir volles Vertrauen darauf haben, dass Gott uns immer unsere Sünden vergibt, müssen wir uns auch darüber im Klaren sein, dass er dies nicht tun wird, wenn wir denen, die uns beleidigen, nicht von Herzen vergeben. 

Diese Lehre veranschaulicht der Meister im Gleichnis vom "grausamen Schuldner": "Ich habe dir alle deine Schulden vergeben, weil du mich darum gebeten hast; solltest du dich nicht auch deines Mitschuldners erbarmen" [vgl. Matthäus 18, 23-33]. Und nachdem Jesus seine Jünger das Vaterunser gelehrt hat, sagt er zu ihnen: "Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, wird euch euer Vater eure Sünden auch nicht vergeben" [Matthäus 6, 15]. 

Andererseits bringt das Verzeihen immer Frieden für "beide Seiten", hebt die durch das Vergehen entstandene Distanz auf und stellt die Harmonie wieder her.

Jesus Christus erhebt uns zu einem Leben der Intimität mit Gott

Unser Herr, der wahrer Gott und vollkommener Mensch ist, hat durch das Geheimnis seines Leidens und Sterbens für uns das Recht erworben, von Gott vergeben zu werden, und öffnet uns den Weg zum Glück des ewigen Lebens. 

In unserer persönlichen Begegnung mit Jesus beginnen wir, anders zu leben, und können, von der Gnade angetrieben, unser Leben frei auf das Ziel ausrichten, für das wir geschaffen wurden.

Empfohlene Lektüre:

Apostolisches Schreiben "Versöhnung und Buße". Der heilige Johannes Paul II.

Der AutorJulio Iñiguez Estremiana

Physiker. Lehrerin für Mathematik, Physik und Religion in der Sekundarstufe II.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.