Erziehung

Mit Tolkien und C.S. Lewis zur Vergebung erziehen

Vergebung kann ein starker Verbündeter bei der Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens und der Erhaltung der psychischen Gesundheit sein. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, auch junge Menschen zur Vergebung zu erziehen.

Julio Iñiguez Estremiana-28. März 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Die Vergebung ist der Erlass der begangenen Beleidigung - sie wird völlig ausgelöscht. Es muss unterschieden werden zwischen der Vergebung Gottes - es ist seine barmherzige Liebe, die demjenigen entgegengeht, der reumütig zu ihm kommt, weil er ihn beleidigt hat - und der Vergebung zwischen den Menschen - sie ist die Erneuerung der Harmonie zwischen denen, die sich durch eine tatsächliche oder vermeintliche Beleidigung gekränkt fühlen.

In der Bußzeit der Fastenzeit und des Osterfestes, in der wir uns befinden, scheint es sehr angebracht, sich mit dem Thema Vergebung zu befassen, und da es sich um ein umfangreiches Thema mit so vielen Verzweigungen handelt, werden wir uns im heutigen Artikel auf die Vergebung unter Menschen konzentrieren, wie immer mit dem Ziel, Eltern und Lehrern bei ihrer Aufgabe zu helfen, ihre Kinder-Schüler in der Fähigkeit zu erziehen, um Vergebung zu bitten und zu vergeben.

Eine bewegende Szene der Vergebung in Mordor.

Die Kreatur Gollum, der Frodo vertraut, um ihn und Sam zum Feuerberg zu führen, wo er seine Mission - die Zerstörung des Rings der Macht - erfüllen muss, hat eine schwierige Route geplant: Sie würden durch Torech Ungol gehen, die Höhle von Ella Laraña, einem monströsen, spinnenähnlichen, aber viel größeren Ungeheuer, mit der Absicht, ihr Frodos Körper als Geschenk zu bringen - eine Delikatesse für Ella - und in der Hoffnung, dass sie im Gegenzug nichts gegen seinen Wunsch einzuwenden hätte, den Ring zu holen.

Nach einem mühsamen Aufstieg über verschiedene Treppen erreichten sie schließlich den Eingang eines Tunnels, der einen widerlichen Gestank verströmte. Im Inneren des Tunnels durchquerten sie viele Gänge und waren immer mehr entsetzt über die Schrecken, die sie sahen, und die Bedrohungen, die sie sich ausmalten, wobei der widerliche Gestank immer noch anhielt.

Plötzlich griff Gollum Sam an, um Frodo wehrlos zu machen, damit die monströse Bestie das Festmahl, das er ihm opfern wollte, leichter beugen konnte.

Sam gelang es, sich von Gollum zu befreien, und er kam seinem Meister und Freund so schnell wie möglich zu Hilfe; aber er konnte nicht verhindern, dass Ella Laraña, die alle Winkel und Ritzen seines üblen Verstecks kannte, ihm ihren bösen Stachel in den Leib stach.

Als er hochkam, lag Frodo auf dem Rücken, und das monströse Tier hatte ihn mit Seilen gefesselt, die ihn von den Schultern bis zu den Knöcheln in ein dickes Spinnennetz einwickelten, und trug ihn mit seinen großen Vorderbeinen davon.

Sam sah das elbische Schwert neben Frodo auf dem Boden liegen; er packte es fest und schlug mit einer Wut, die über sein Naturell hinausging, auf das faulige, schleimige Ungeheuer ein, bis es schwer verwundet zurückfiel und in einem Gang verschwand, durch den er kaum hindurchpassen konnte.

Dann kniete er sich neben Frodo und sprach immer wieder zärtlich mit ihm, rührte seinen Körper sanft und hoffte auf ein Zeichen, dass sein Freund noch lebte, aber es kam nicht, und seine Verzweiflung wurde immer größer.

-Er ist tot", sagte er zu sich selbst, als die schwärzeste Verzweiflung über ihn hereinbrach, "er schläft nicht, er ist tot!

Während er untröstlich weinte und nicht wusste, was er tun sollte, ob er bei seinem Meister bleiben und auf ihn aufpassen oder die Mission selbst fortsetzen sollte, hörte er einen Schrei und das blaue Aufblitzen des Elfenschwertes warnte ihn, dass sich eine Ork-Patrouille näherte.

Sofort erkannte er, dass es das Klügste war, Frodo die Kette mit dem Ring abzunehmen und sich zu verstecken. Mit unaussprechlichem Respekt, ja sogar Ehrfurcht, nahm er die Kette, und da er sich unwürdig fühlte, den Ring der Macht zu tragen, hängte er ihn sich wie einen Orden um und nahm die Verantwortung für die Erfüllung der Mission auf sich.

Orks kamen hinzu, und als sie Frodo auf dem Boden liegen sahen, grunzten sie über das saftige Mahl, das sie in dieser Nacht zu sich nehmen sollten, hoben ihn zwischen sich vom Boden auf und trugen ihn jubelnd davon.

Sam, versteckt, aber aufmerksam, hörte, wie sie sich gegenseitig sagten, dass die Leiche warm und somit lebendig sei.

Sam beschimpfte sich mit allen Schimpfwörtern, die er kannte, weil er diesen Umstand nicht hatte bemerken können, war aber gleichzeitig sehr froh, dass sein Meister und Freund noch am Leben war. Er änderte sofort seine Pläne, um zu versuchen, ihn zu retten. Mit großem Geschick und unter Einsatz seines Lebens gelang es Sam, den Raum zu erreichen, in dem Frodos Gefangener bewacht wurde; durch eine geschickte List brachte er die Wachen in die Flucht und es gelang ihm, den Ringträger zu befreien und ihn vor dem Topf der Orks zu retten.

Frodo war bereits aus dem tiefen Schlaf erwacht, den das Gift von Ella Laraña verursacht hatte, und seine Freude über die unerwartete Ankunft seines Knappen und Freundes war groß.

-Sie haben alles mitgenommen, Sam", sagte Frodo. Alles, was er hatte, verstehst du? Alles! Er kauerte mit gesenktem Kopf auf dem Boden, überwältigt von Verzweiflung, als ihm das Ausmaß der Katastrophe bewusst wurde. Die Mission ist gescheitert, Sam.

 -Nein, nicht alles, Herr Frodo. Und es hat nicht versagt. Noch nicht. Ich habe es genommen, Herr Frodo, mit Eurer Erlaubnis. Und ich habe es gut aufbewahrt. Jetzt hängt es um meinen Hals und es ist in der Tat eine schreckliche Last.

-Hast du es? -Sam, du bist ein Wunder! -Plötzlich veränderte sich Frodos Stimme auf seltsame Weise.

-Gib es mir! -rufe ich, stehe auf und halte ihm die zitternde Hand hin: "Gib es mir jetzt! Es ist nicht für dich!

Also gut, Herr Frodo", sagte Sam ein wenig überrascht, "hier bist du! -Aber du bist jetzt im Lande Mordor, Herr, und wenn du herauskommst, wirst du den Feuerberg und alles andere sehen. Jetzt wird dir der Ring sehr gefährlich vorkommen und eine schwere Last sein, die du tragen musst. Wenn die Aufgabe zu schwer ist, könnte ich sie vielleicht mit dir teilen.

-Nein, nein!", rief Frodo und riss Sam den Ring und die Kette aus den Händen. -keuchte er und blickte Sam mit großen Augen voller Angst und Feindseligkeit an. Dann ballte er plötzlich seine Faust fest um den Ring und brach erschrocken ab. Er fuhr sich mit der Hand über die schmerzende Stirn, als wolle er einen Nebel vertreiben, der seine Augen trübte. Der abscheuliche Anblick war ihm so real erschienen, so benommen war er noch von der Verletzung und der Angst. Er hatte gesehen, wie Sam sich wieder in einen Ork verwandelte, eine kleine, ansteckende Kreatur mit einem geifernden Mund, die ihm einen begehrten Schatz entreißen wollte. Aber die Vision war verschwunden. Da lag Sam auf den Knien, das Gesicht vor Kummer verzerrt, als hätte man ihm einen Dolch ins Herz gestoßen, und seine Augen quollen über vor Tränen.

-Oh, Sam! -Was habe ich gesagt? Was habe ich getan? Vergib mir! Du hast so viel für mich getan. Es ist die furchtbare Macht des Ringes. Ich wünschte, ich hätte ihn nie gefunden.

-Ist schon gut, Herr Frodo", sagte Sam und rieb sich mit dem Ärmel die Augen. Ich verstehe schon. Aber ich kann ihm trotzdem helfen, oder? Ich muss dich von hier wegbringen. Und zwar sofort, verstehst du? Aber zuerst braucht er Kleidung und Vorräte, und dann etwas zu essen. Wir sollten uns lieber nach Mordor-Art kleiden. Ich fürchte, du wirst dich in Ork-Kleidung kleiden müssen, Herr Frodo. Und für mich auch, denn wir gehen ja zusammen.

Diese Episode von "Der Herr der Ringe" zeigt uns ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man um Vergebung bittet und wie man vergibt: Frodo, entsetzt über seine unwürdige Reaktion gegenüber Sam, kommt zur Besinnung und sagt: "Verzeih mir! Du hast so viel für mich getan", womit er die Verdienste seines Freundes anerkennt. Sam seinerseits - der Grund hatte, sich über die "Misshandlung" seines Meisters und Freundes zu beschweren - sagt nur: "Ist schon gut, Herr Frodo. Ich verstehe das. Aber ich kann dir doch trotzdem helfen, oder?

Finden Sie nicht auch, wie ich, dass es eine erhabene Szene ist? Ich denke, es ist eine ausgezeichnete Lektion über die Fähigkeit, zu vergeben und um Vergebung zu bitten; aber lassen Sie uns tiefer gehen, denn das Thema verdient es.

Vergebung und Vergebung im täglichen Leben.

Auch in "Die Chroniken von Narnia" von C. S. Lewis, einem großen Freund von J. R. R. Tolkien, finden wir viele Szenen, in denen sich eine der Hauptfiguren für ihr schlechtes Verhalten entschuldigt oder um Vergebung bittet.

-Ich entschuldige mich dafür, dass ich dir nicht geglaubt habe", sagte Peter zu Lucy, seiner jüngeren Schwester. Es tut mir leid. Sollen wir uns die Hand geben?

-Natürlich", nickte sie und schüttelte ihm die Hand.

Diese einfache Szene ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie wir uns in so vielen angespannten Situationen verhalten sollten, denen wir unweigerlich im Umgang mit anderen begegnen - in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Sport, mit Nachbarn usw.: Reibereien, bei denen wir manchmal andere Menschen kränken - oder uns gekränkt fühlen; im Allgemeinen sind das zwar Kleinigkeiten, aber sie können kleine Wunden in der Seele aufreißen. Und bei diesen Gelegenheiten wird es notwendig sein, die Kränkung zu beseitigen, um die Harmonie zu bewahren - normalerweise genügt ein Lächeln oder eine Geste des guten Willens.

-Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er gegen mich sündigt, bis zu sieben Mal? -Frage Petrus.

-Ich sage dir: Nicht siebenmal, sondern siebzigmal siebenmal", antwortete ihm Jesus [Mt 18,21-22].

Jesus macht seine Lehre deutlich: Wir müssen immer allen vergeben (nicht nur unseren Brüdern und Schwestern oder Freunden, sondern auch unseren Feinden...). Und das ist nicht leicht. Ich glaube sogar, dass es ohne die Hilfe der Gnade, die Gott uns anbietet, unmöglich ist. Deshalb müssen wir mit Psalm 50 beten: "O Gott, schaffe in mir ein reines Herz, erneuere mich innerlich mit einem beständigen Geist".

Außerdem scheint Jesus im Vaterunser die göttliche Vergebung davon abhängig zu machen, dass der Mensch seinen Mitmenschen vergibt: "Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern." (Matthäus 6, 12)

Papst Franziskus schlug seinerseits vor, drei Worte zu lernen: "Vergeben, Bitte und Danke". Eine schöne Lehre, die wir in unserem Beziehungsleben mit den Menschen um uns herum praktizieren sollten.

Korrigieren und Verzeihen. Heilen. 

Angesichts von Fehlverhalten und Fehlverhalten von Kindern - Schülern - müssen wir Pädagogen klar und positiv sein.

Der Junge oder das Mädchen muss akzeptieren, dass das, was passiert ist, falsch ist und wiedergutgemacht werden muss, aber er muss ihnen auch die Hoffnung geben, dass sie es überwinden können, dass wir vergessen werden, was passiert ist - es ist vergeben - und dass wir neu anfangen werden - sie werden eine neue Chance bekommen.

Drei reale und einfache Fälle, die gut ausgehen, unter vielen im schulischen Umfeld.

I. Ein Junge meldet, dass er im Klassenzimmer ausgeraubt worden ist. Der Lehrer findet einige relevante Details heraus und kommt zu dem Schluss, dass der vermisste Gegenstand möglicherweise bereits außerhalb des Klassenzimmers liegt, weshalb er die Suche aller Schüler abbricht. Dann erzählt er den Kindern, was passiert ist, und versucht, das Gewissen des "Diebes" anzuregen, um ihn zur Reue und Rückgabe des gestohlenen Gegenstandes zu bewegen. Er sagt ihnen, dass sie es ihm unter vier Augen geben müssen, und versichert ihnen, dass niemand sonst davon erfahren wird.

Am nächsten Tag gab Juan ihm die CD der Beatles von seinem Mitschüler. Die Atmosphäre in der Klasse blieb wie zuvor und der Lehrer hielt sein Wort.

II. Gabriel hat sich freiwillig für die Teilnahme an einer ergänzenden Aktivität gemeldet und wurde ausgewählt, aber er macht eine schlechte Phase durch, und aufgrund seines schlechten Verhaltens schließt ihn der Lehrer in Absprache mit seinem Tutor von der Aktivität aus. Gabriels Eltern beschweren sich, dass sie nicht im Voraus über das schlechte Verhalten ihres Sohnes informiert wurden, und fragen, ob es möglich ist, dass Gabriel in die Gruppe zurückkehrt und sich zu gutem Verhalten verpflichtet. Der Lehrer bejaht dies im Einvernehmen mit seinem Tutor und fügt zu der von den Eltern genannten Bedingung eine weitere hinzu: Er muss bei der Prüfung gute Noten erzielen (entsprechend seinen Möglichkeiten). Gabriel bestand beide Tests, kehrte in die Gruppe zurück und machte bis zum Ende mit guten Ergebnissen weiter.

III. Am Ende eines Kulturbesuchs mit einer ganzen Schulklasse erhalten die Lehrer eine Beschwerde von einem Verkäufer von Süßigkeiten und Erfrischungen. Mehrere Jungen waren an seinem Stand vorbeigekommen und hatten sich etwas genommen, ohne es zu bezahlen. Die Lehrer versammelten alle Jungen im Bus, erklärten ihnen die Situation und versicherten ihnen, dass sie den Ort nicht verlassen würden, bis alle "Diebe" zum Stand zurückkehrten, um das, was sie genommen hatten, zurückzugeben oder zu bezahlen, und sich bei dem Verkäufer für die schlechte Zeit entschuldigten, die sie ihm bereitet hatten. Glücklicherweise taten die Jungen dies, der Mann war mehr oder weniger zufrieden und konnte seinen Ausflug fortsetzen.

Ich glaube, dass diese Vorgehensweise - korrigieren, vergeben und ermutigen - auch ein guter Weg ist, um die Seele desjenigen zu heilen, der versagt hat, und um eine gute Atmosphäre wiederherzustellen. Es ist auch erwähnenswert, dass Vergebung ein mächtiger Verbündeter bei der Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens und der Erhaltung der geistigen Gesundheit sein kann. Und in diesem Sinne ist es auch sehr wichtig, zu lernen, sich selbst zu vergeben, wenn man bedauert, anderen Schaden zugefügt zu haben.

Das ist es auch, was Jesus uns in seinem Handeln mit dem Gelähmten am Teich von Bethzatha in Johannes 5, 1-6 lehrt. Zuerst heilt er ihn, weil er sich seiner erbarmt, weil er weiß, dass er schon lange darauf gewartet hat, geheilt zu werden, dass ihm aber immer jemand zuvorgekommen ist, als der Engel das Wasser des Teiches aufgewühlt hat. Und als sie sich dann im Tempel treffen, sagt er zu ihm: "Siehe, du bist geheilt; sündige nicht mehr, damit dir nicht noch etwas Schlimmeres widerfährt". Jesus heilt und korrigiert. 

Andererseits müssen wir beständig helfen, auch wenn es uns Erziehern manchmal so vorkommt, als würden sie nicht zuhören, und wir müssen geduldig sein, wenn die guten Ergebnisse nicht sofort eintreten, denn Menschen brauchen Zeit, um die Ziele zu erreichen, die wir erreichen wollen, vor allem, wenn wir uns vorgenommen haben, besser zu werden. Und es ermutigt sie, in ihren Bemühungen durchzuhalten, wenn wir ihnen vertrauen, dass auch wir Erwachsenen uns bemühen müssen, besser zu werden, und sie sehen, dass wir um Vergebung bitten. 

Schlussfolgerungen

Die Entschuldigung die empfangene Beleidigung völlig auslöscht. Gott, der die Liebe ist, geht dem Menschen entgegen, der reumütig zu ihm kommt und ihn um Verzeihung bittet, weil er ihn beleidigt hat. Unter den Menschen stellt die Vergebung die Harmonie zwischen denen wieder her, die sich beleidigt fühlen.

Erziehung zur Vergebung Es ist die Aufgabe von Eltern und Erziehern, zu korrigieren, wenn es notwendig ist, je nach Art des Vergehens und der Situation desjenigen, der Hilfe braucht. Aber es ist auch wichtig, dass das Mädchen oder der Junge, das oder den wir korrigieren, merkt, dass wir es mit Zuneigung tun, dass wir uns um sie oder ihn genauso viel oder mehr sorgen als um uns selbst und dass er oder sie eine weitere Chance bekommt, weil wir darauf vertrauen, dass er oder sie sich bessern wird.

Sich entschuldigen und verzeihen hilft, die Seele desjenigen zu heilen, der versagt hat, hilft, die gute Umwelt zu erhalten, kann das emotionale Wohlbefinden und die geistige Gesundheit verbessern. Kurz gesagt, es erzeugt Glück, Frieden und Ruhe: Es ist ein gutes Vitamin für den Menschen - Körper und Seele.

Der AutorJulio Iñiguez Estremiana

Physiker. Lehrerin für Mathematik, Physik und Religion in der Sekundarstufe II.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung