Ressourcen

Drei Punkte zum Verständnis von "Dignitas infinita".

In diesem Artikel analysiert der Priester und Theologe Ricardo Bazán das lang erwartete Dokument über die Menschenwürde, das diese Woche vom Dikasterium für die Glaubenslehre veröffentlicht wurde und in dem es unter anderem um Abtreibung, Gender-Ideologie und Leihmutterschaft geht.

Ricardo Bazán-10. April 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Ein Mädchen füllt eine Flasche mit Trinkwasser in Buenos Aires. Armut ist eines von mehr als einem Dutzend Themen, die in Dignitas infinita angesprochen werden ©OSV News photo/Agustin Marcarian, Reuters

Am 8. April dieses Jahres wurde die Erklärung schließlich veröffentlicht. Dignitas infinita über die Menschenwürde, des Dikasteriums für die Glaubenslehre. 

Es ist ein lang erwartetes Dokument wegen des Themas, das es behandelt. Wie der Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Kardinal Víctor Manuel Fernández, bei der Vorstellung des Dokuments betonte, hat es fünf Jahre gedauert, bis das Endprodukt vorlag, was bemerkenswert ist, da es sich um ein ausgereiftes und keineswegs improvisiertes Dokument handelt, das verschiedene Entwürfe unter der Aufsicht zahlreicher Experten dieses Dikasteriums durchlaufen hat. 

In diesem Sinne enthält die Erklärung einen ersten Teil (die ersten drei Kapitel), in dem versucht wird, die Grundlagen der Menschenwürde zu schaffen, wobei auf das Lehramt von Johannes Paul II, Benedikt XVI und Franziskus zurückgegriffen wird. Letzterer hat einen wichtigen Beitrag zum vierten Kapitel geleistet, in dem eine Liste schwerer Verstöße gegen die Menschenwürde aufgeführt ist.

Der Ursprung der Dignitas infinita

Der Name Dignitas infinitaDer Begriff "unendliche Würde" stammt aus einem Zitat des heiligen Johannes Paul II. anlässlich des Angelus mit Menschen mit Behinderungen, um darauf hinzuweisen, dass diese Würde als unendlich verstanden werden kann, d. h., dass "geht über alle äußeren Erscheinungen oder Merkmale des konkreten Lebens der Menschen hinaus". (Dignitas infinita, Präsentation). 

Dies ermöglicht es uns, ein Thema anzusprechen, das sich wie ein roter Faden durch die Aussage zieht und die Grundlage für alles andere bildet, nämlich dass der Mensch eine unendliche Würde besitzt, die auf seinem eigenen Wesen und nicht auf den Umständen beruht. 

In einer Zeit, in der die Würde und so viele moralische Fragen von völlig willkürlichen Kriterien abhängen, ist es umso wichtiger, über diesen Aspekt nachzudenken. Deshalb ist dieses Dokument wichtig, nicht weil es notwendigerweise innovativ in Bezug auf die Theorie der Menschenwürde ist, sondern weil es es wagt, gegen den Strom zu schwimmen, getreu dem Auftrag der Kirche, den Johannes Paul II. in Pracht der Veritarisals die Diakonie der Wahrheit.

Ontologische Würde, moralische Würde, soziale Würde und existenzielle Würde

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen ontologischer Würde, moralischer Würde, sozialer Würde und existentieller Würde. 

Das erste Konzept, mit dem sich das Dokument eingehend befasst, besteht in der Würde, die wir alle durch die bloße Tatsache, ein Mensch zu sein, besitzen, und stützt sich auf zwei Punktezu existieren und von Gott gewollt, geschaffen und geliebt zu sein". (Dignitas infinita, Nr. 7). Erinnern wir uns daran, dass diese Würde niemals verloren geht, dass sie nicht entsorgt werden kann und dass sie keineswegs von den Umständen abhängt, wie es in der heutigen Zeit nur allzu oft der Fall ist. 

Die zweite Bedeutung, moralische Würdeist mit der Freiheit verbunden, d.h. wenn eine Person gegen ihr Gewissen handelt, handelt sie gegen ihre eigene Würde. Dies ist eine sehr nützliche Unterscheidung, denn die Freiheit wird häufig als bloße Fähigkeit aufgefasst, zwischen der einen oder anderen Option zu wählen, aber nicht als eine Fähigkeit, die es der Person ermöglicht, sich zu entwickeln und zu vervollkommnen, wenn sie richtig ausgeübt und gehandelt wird, geschweige denn, wenn die Moral der Handlungen als abhängig davon verstanden wird, ob sie Auswirkungen auf andere hat oder ob die Person das Gefühl hat, etwas Falsches getan zu haben oder nicht.

Auf der anderen Seite ist die soziale Würde konzentriert sich auf die sozialen Zwänge, in denen die Menschen leben. Diese Bedingungen können hinter dem zurückbleiben, was die ontologische Würde verlangt. Wie kann man nicht an Menschen denken, die in extremer Armut leben, die keinen Zugang zu Wasser oder Abwasser haben, an Kinder, die an Unterernährung und Blutarmut leiden und die nicht einmal Zugang zu den grundlegendsten Gesundheitsdiensten haben. Die existenzielle Würde schließlich konzentriert sich auf die Umstände, die es dem Menschen nicht erlauben, ein würdiges Leben zu führen, und zwar nicht so sehr im materiellen oder äußeren Bereich, die der ontologischen Würde widersprechen, sondern auf innere oder existenzielle Faktoren wie Krankheit, gewalttätige Familienverhältnisse usw.

Das Dikasterium hebt eine sehr subtile, aber potenziell gefährliche Unterscheidung hervor und zieht es vor, den Begriff persönliche Würde anstelle der Menschenwürde, da die Person als vernunftbegabtes Subjekt verstanden wird, so dass ein Subjekt, das diese Fähigkeit nicht oder nicht in vollem Umfang besitzt, nicht würdig wäre, die Würde anzuerkennen, z. B. ein Fötus oder eine Person mit einer psychischen Krankheit oder Behinderung. 

Der Text geht neben all den dargelegten Grundlagen davon aus, dass die Würde des Menschen dank dreier Überzeugungen weit über das hinausgeht, was wir uns vorstellen können: Wir sind alle nach dem Bilde Gottes geschaffen, Christus hat diese Würde und die Berufung zur Fülle, die wir haben, erhöht, indem er uns zur Gemeinschaft mit Gott berufen hat, was man von keinem anderen Geschöpf sagen kann. 

So verstehen wir, dass die Kirche die erste sein muss, die die Menschenwürde achtet, sie fördert und die Rolle des Garanten für die Würde jedes Menschen ohne Ausnahme spielt.

Verstöße gegen die Menschenwürde

Bei der Vorstellung des Dokuments erzählt Kardinal Fernández, wie der Textentwurf mit folgender Erläuterung übermittelt wurde: "Diese neue Formulierung wurde notwendig, um einer konkreten Bitte des Heiligen Vaters nachzukommen. Der Heilige Vater hatte ausdrücklich darum gebeten, den schweren Verletzungen der Menschenwürde, die in unserer Zeit stattfinden, mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ganz im Sinne der Enzyklika Fratelli tutti. Die Doktrinale Sektion hat daher Schritte unternommen, um den ersten Teil zu kürzen [...] und das, was der Heilige Vater angedeutet hatte, ausführlicher zu gestalten." (Dignitas infinita, Präsentation). 

So bietet uns das vierte Kapitel eine nicht erschöpfende und nicht abschließende Aufzählung der schwerwiegenden Verstöße, die wir in unserer Zeit finden können, von denen viele bereits bekannt sind und zu denen sich das Lehramt bereits geäußert hat, zum Beispiel der heilige Johannes Paul II. in Evangelium vitaeBei anderen handelt es sich um Verstöße, die in der heutigen Gesellschaft präsenter sind und allmählich normalisiert werden oder über die kaum gesprochen wird. 

Vor der Veröffentlichung der lang erwarteten Erklärung gab es Zweifel, ob sie sich mit der Gender-Ideologie befassen würde, denn Papst Franziskus hatte kürzlich erklärt, dass "Die hässlichste Gefahr ist die Gender-Ideologie, die die Unterschiede aufhebt". (Audienz von Papst Franziskus mit den Teilnehmern der Konferenz "Mann-Frau-Gottesbild. Für eine Anthropologie der Berufungen"). In der Tat weist der Text auf die Gender-Theorie als einen der schwerwiegenden Verstöße hin, denn "gibt vor, den größtmöglichen Unterschied zwischen Lebewesen zu leugnen: den sexuellen Unterschied. Dieser konstitutive Unterschied ist nicht nur der größte vorstellbare, sondern auch der schönste und mächtigste: Er bewirkt im männlich-weiblichen Paar die bewundernswerteste Gegenseitigkeit und ist daher die Quelle jenes Wunders, das uns immer wieder in Erstaunen versetzt, nämlich die Ankunft neuer menschlicher Wesen in der Welt". (Dignitas infinita, Nr. 58).

Dignitas infinita ist ein Beitrag der Kirche zu jenem Kampf, der, wie Papst Franziskus betont, niemals endet und niemals enden darf (vgl. Dignitas infinita, Nr. 63), wenn es um die Menschenrechte und die Menschenwürde geht, während er uns gleichzeitig vor der Versuchung warnt, die Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte zu beseitigen, damit diese dem Einfluss von Ideologien und den Interessen des Stärkeren überlassen werden. 

Die Klarheit des Dokuments wird geschätzt, da es sich auf die Grundlage der Menschenwürde bezieht, aber auch auf die schwerwiegenden Verstöße, die vorkommen können und leider immer vorkommen werden, weshalb es nicht möglich ist, eine erschöpfende Liste aller Verstöße zu erstellen oder Lösungen für jeden Fall anzubieten: "Die Achtung der Würde jedes einzelnen Menschen ist die unverzichtbare Grundlage für die Existenz jeder Gesellschaft, die den Anspruch erhebt, sich auf ein gerechtes Recht und nicht auf die Macht zu gründen. Auf der Grundlage der Anerkennung der Menschenwürde werden die grundlegenden Menschenrechte, die jedem zivilisierten Zusammenleben vorausgehen und es untermauern, gewahrt". (Dignitas infinita, Nr. 64).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.