Theologie des 20. Jahrhunderts

Die Internationale Theologische Kommission im Dienst von Auftrag und Dialog

Die Internationale Theologische Kommission, die 1969 von Paul VI. ins Leben gerufen wurde, hat eine wichtige Rolle für die Gemeinschaft und den Dialog zwischen katholischen Theologen und dem Lehramt gespielt und dazu beigetragen, die Situation zu beruhigen.  Theologische und hat zu einem bemerkenswerten Korpus von Qualitätsdokumenten geführt.  

Juan Luis Lorda-24. Mai 2023-Lesezeit: 8 Minuten
KTI

In der Sitzung des Konsistoriums vom 28-IV-1969, Paul VI. teilte den Kardinälen die Einsetzung einer Internationalen Theologischen Kommission (ITC) mit: "...die Kardinäle wurden über die Einsetzung einer Internationalen Theologischen Kommission (ITC) informiert...".Gemäß den Richtlinien des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils (1962-1965), haben wir unter anderem dafür gesorgt, daß die Heilige Kongregation für die Glaubenslehre ihrer hohen und schweren Aufgabe besser gerecht wird. Zusätzlich zu der im Motu proprio "Integrae servandae" vorgesehenen Reform, wir haben uns das Gelübde der ersten Bischofssynode zu eigen gemacht (1967), das heißt, zusammen mit dieser heiligen Kongregation ein Team von Gelehrten zu bilden, die sich in hervorragender Weise mit der Erforschung der heiligen Lehren und der Theologie befassen und dem vollen Lehramt der lehrenden Kirche treu sind. Wir haben daher während dieser ganzen Zeit eine umfassende Konsultation durchgeführt, wie es die Schwere der Angelegenheit erfordert; dies ist der einzige Grund, der die Fertigstellung dieses Projekts verzögert hat.".

Auf dem Konzil selbst wurde die Notwendigkeit einer Reform des Stils und der Zusammensetzung der Kongregation des Heiligen Offiziums hervorgehoben, und es wurde eine Art Beratungsgremium der Theologen vorgeschlagen. 

Bei der Begrüßung des CIW am 6. Oktober 1969 fügte er, nachdem er die Rolle des Lehramtes in der Kirche klar bestätigt hatte, hinzu: "...das Lehramt hat eine Rolle in der Kirche zu spielen...".Wir wollen bei Ihnen nicht den Verdacht erwecken, daß zwei Primate, das Primat der Wissenschaft und das Primat der Autorität, einander nachgeeifert werden, während es in diesem Bereich der göttlichen Lehre nur ein einziges Primat gibt, das der geoffenbarten Wahrheit, das des Glaubens, das sowohl die Theologie als auch das kirchliche Lehramt mit einhelligem Willen, wenn auch auf unterschiedliche Weise, schützen wollen.". Und er forderte sie auf, besonders sensibel zu sein, sowohl für die Einheit der Christen (Ökumene) zu arbeiten als auch eine "kerygmatische" Art und Weise zu finden, den Glauben in der modernen Welt zu präsentieren. 

Paul VI. genehmigte Statuten ad experimentumJohannes Paul II. hat mit dem Motu proprio eine endgültige Entscheidung getroffen. Tredecim anni (1982). Nach diesen Statuten dürfen die gewählten Theologen nicht mehr als 30 Mitglieder haben, müssen repräsentativ für die Theologie in ihren verschiedenen Dimensionen und Orten sein und müssen jährlich in Rom tagen. Sie wurden mit der Reform der Kurie durch Papst Franziskus leicht geändert. 

Die Kontexte

ECI hat eine interessante Seite auf der Website des Vatikans die die Dokumente, aus denen sie entstanden ist, die an sie gerichteten Reden der Päpste und alle ihre Dokumente enthält. Auf einen Blick erkennt man den Umfang der geleisteten Arbeit und auch die besondere Aufmerksamkeit, die Benedikt XVI. ihr gewidmet hat, der sie jedes Jahr anlässlich der Jahrestagung empfing und ihr einige wesentliche und persönliche Worte widmete.  

Aber die Dokumente können nur indirekt die komplizierte Situation widerspiegeln, die zu dieser Kommission geführt hat. Es sind mindestens sechs Punkte zu berücksichtigen. 

Die manchmal unkluge und übertriebene Rolle, die das Heilige Offizium in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts spielte, indem es Theologen kanalisierte, die in vielen Fällen legitime theologische Optionen vertraten, die sich jedoch von dem an den römischen Universitäten allgemein angenommenen Thomismus unterschieden. Dies ist die Frage des theologischen Pluralismus, die heute offensichtlich ist, aber damals nicht. Darüber hinaus mussten die in der Kongregation angewandten Verfahren, die geheim waren und bei denen sich die Angeklagten schutzlos fühlten, weil sie nicht wussten, was vor sich ging, überprüft werden. 

Insbesondere die Konfrontation einiger thomistischer Vertreter mit dem, was man später Neopatristik nennen würde, vertreten durch De Lubac, oder mit dem historischen Ansatz der Theologie, vertreten durch Congar oder Chenu. Man war der Ansicht, dass der Thomismus bereits die gesamte Theologie geordnet hatte, dass er die eigentliche Methode der Theologie war, dass er die Patristik übertraf und dass es nur noch galt, sie weiterzuentwickeln. Aber das war offensichtlich eine Übertreibung. Die Studien der ersten Hälfte des Jahrhunderts hatten gezeigt, dass es viel von der patristischen Theologie zu lernen gab, dass sie nicht als überholt oder im Thomismus zusammengefasst betrachtet werden konnte und dass weitere Entwicklungen möglich waren.

Andererseits lag es auf der Hand, dass die besten Ergebnisse so vieler theologischer und biblischer Gelehrsamkeit aufgenommen werden mussten. Das hätte der heilige Thomas zweifellos selbst getan, denn er war sehr empfänglich für alles, was der Entwicklung der Theologie dienen konnte, und nutzte alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel. 

Die glänzende Rolle, die die Theologen während des Zweiten Vatikanischen Konzils gespielt hatten, indem sie die Bischöfe inspirierten und die Dokumente bereicherten, schuf bei den Theologen selbst ein verstärktes Bewusstsein für ihre Führungsaufgabe. Es ermutigte sie, eine größere Rolle zu spielen, und warf nebenbei die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Lehramt der Theologen und dem Lehramt der Bischöfe auf, das eine lehrmäßige Grundlage hat. Paul VI. selbst verteidigte zwar die Identität des Lehramtes der Kirche, erkannte aber die Rolle der Theologie als einen unverzichtbaren Dienst an, wenn auch natürlich in kirchlicher Gemeinschaft. 

Das Konzil wurde als eine große Chance dargestellt, alle Aspekte der Kirche in Bezug auf die Evangelisierung der modernen Welt zu aktualisieren. Einerseits, indem man davon ausging, dass die moderne Welt durch die westliche Kultur repräsentiert wird, die natürlich nicht das einzige Umfeld ist, in dem die katholische Kirche existiert und sich entwickelt.

Andererseits mit dem Problem, das jede Anpassung an die Welt im Leben der Kirche darstellt, die dazu berufen ist, die Welt zu bekehren und nicht von der Welt bekehrt zu werden. Natürlich gibt es aufgrund der legitimen Autonomie der zeitlichen Dinge immer etwas von der Welt zu lernen, aber das Heil kommt allein vom Herrn. Dies hat schon immer eine große kirchliche Unterscheidungskraft erfordert, die nicht von Theologen allein geleistet werden kann. 

Da Paul VI. wollte, dass die Dokumente von großen Mehrheiten gebilligt werden, was glücklicherweise der Fall war, wurde alles, was zu Konflikten führen könnte, ausgebügelt und einige Aussagen wurden abgeschwächt. Dies hatte bei einigen Theologen Unbehagen ausgelöst und den Wunsch geweckt, weiterhin auf eine theologische und kirchliche Erneuerung zu drängen. Dies war insbesondere die Ansicht von Rahner, der als der charakteristischste Theologe angesehen wurde, der eine eigene Vorstellung davon hatte, wie die Theologie erneuert werden sollte, und der verschiedene redaktionelle Initiativen und die Zeitschrift "Concilium" gefördert hatte, um diesen Geist aufrechtzuerhalten.

Dies führte zu einem "Interpretationskonflikt" mit einer Dialektik zwischen dem "Geist des Konzils", der in den Wünschen bestimmter Theologen verkörpert sein sollte, und dem "Buchstaben des Konzils", mit den von den Bischöfen angenommenen Texten. Es gab sogar die Aussicht auf ein Drittes Vatikanisches Konzil, um all das zu erreichen, was nach Ansicht einiger für eine vollständige Erneuerung der Kirche fehlte (was im Übrigen ziemlich utopisch war). Dieser Interpretationskonflikt wird durch die Konzilsgeschichte von Giuseppe Alberigo (1926-2007) in der so genannten Bologna-Schule in der Nachfolge von Giuseppe Dossetti verschärft, der sich eindeutig für den "Geist" und nicht für den "Buchstaben" ausspricht. 

Darüber hinaus war klar, dass es immer noch einen Bedarf an offizieller Unterscheidung in wichtigen theologischen Fragen oder für abweichende Optionen gab, die das Leben der Kirche erschütterten. Im Jahr 1969, als die Kommission eingesetzt wurde, litt die Kirche unter der schweren Krise des niederländischen Katechismus, die nicht nur eine Krise der Lehre, sondern auch der Gemeinschaft darstellte und die grobe Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Lehramt und den theologischen Meinungen (vor allem denen von Schillebeeckx und Schoonenberg) aufwarf. Der komplexe und schmerzhafte Prozess der Enzyklika Pauls VI. hatte stattgefunden, Humanae vitae (1968), die in einigen theologischen Kreisen und Bischofskonferenzen umstritten war. Der öffentliche Dissens einiger Theologen, wie Hans Küng selbst, wuchs, in Aufsätzen über Die Kirche (1968), der zu Konsultationen mit der Kongregation nach Rom einberufen wurde, aber nicht teilnahm: und er bereitete Unfehlbar? für das folgende Jahr (1970). Schillebeeckx und der amerikanische Moralist Charles Curran waren ebenfalls zu Konsultationen eingeladen worden.

In dieser unruhigen Atmosphäre veröffentlichte die Zeitschrift "Concilium" im Dezember 1968 auf Initiative von Hans Küng eine Erklärung zur theologischen Freiheit, der sich einige namhafte Persönlichkeiten (Chenu, Congar) anschlossen, während andere sie kritisierten (De Lubac, Daniélou).

Die Ergebnisse

Schon die Gründung der EBI hatte einen unmittelbaren "visuellen" Effekt. Die Tatsache, dass etwa dreißig wichtige und repräsentative Theologen aus der ganzen Welt in Rom bei der Glaubenskongregation zusammenkamen, war an sich schon ein Bild der Gemeinschaft mit Rom und eine großartige Gelegenheit für einen fruchtbaren Austausch und Dialog. Unter diesem Gesichtspunkt kam die Gründung der EBI genau zum richtigen Zeitpunkt. 

Zu den ersten gehörten nach Konsultation von Fakultäten und Bischofsämtern viele bedeutende konziliare Experten wie De Lubac, Congar, von Balthasar, Rahner, Ratzinger, Philips, Schnackenburg, um nur die bekanntesten zu nennen. Es gab auch den Spanier Olegario González de Cardedal. Einige von ihnen wiederholten sich viele Male. Bouyer entschuldigt sich. Die Listen der Theologen, die zum Teil alle fünf Jahre erneuert wurden, können auf den oben genannten Websites eingesehen werden. In letzter Zeit sind auch einige Theologinnen hinzugekommen. 

Karl Rahner, der es gewohnt war, in seinen Medien und in der Zeitschrift ConciliumEr fühlte sich nicht immer wohl in einem Umfeld, in dem, wie in der Redaktion der Dei VerbumDie Position der Kommission zur Offenbarung und zur anthropozentrischen Neuausrichtung der Theologie als Ganzes wurde nicht akzeptiert. Außerdem förderten andere Mitglieder dieser Kommission und seine Freunde, wie Von Balthasar, De Lubac, Ratzinger sofort die Zeitschrift Communio (1972), die als Gegengewicht zum Lehramt der Concilium über die Theologie, die die Zukunft der Kirche erhellen sollte. Hans Küng, der nicht in die Kommission berufen worden war, befand sich bereits in einer deutlich kritischen Position, die nur schwer zu rekonstruieren war. 

Neuausrichtung

Einige frühe Bestrebungen waren nicht sehr realistisch. Es war nicht vorstellbar, dass eine so heterogene Gruppe, die sich nur gelegentlich traf, effektiv bei der täglichen Arbeit der Kongregation helfen konnte, es sei denn, sie kamen, um in der Kongregation zu arbeiten. Natürlich erleichterte dies die Verbindung und viele Konsultationen, aber abgesehen von den Sprachproblemen lebten die Theologen meist außerhalb Roms und waren mit anderen Dingen beschäftigt. Dennoch bemühte sich die Kongregation um eine Internationalisierung, um eine Verbesserung ihrer theologischen Vorbereitung und Verfahren. 

Die EBI hatte und hat einen klareren Auftrag in Bezug auf die vertiefte Arbeit an wichtigen Themen. Die Relevanz der Kommission, abgesehen von ihrer symbolischen Funktion der Gemeinschaft, hing und hängt also ganz von der Kategorie der Themen ab, die sie bearbeiten soll. 

Die Themen

Bis heute hat die EBI 30 Dokumente veröffentlicht, viele davon von beträchtlicher Länge und Tiefe. Man muss anerkennen, dass dies ein fruchtbarer Weg war und eine intensive, aufopferungsvolle Arbeit, die nicht immer so gewürdigt wurde, wie sie es verdient hätte. Die Arbeit in der Kommission ist in der Regel wesentlich aufwändiger als die persönliche Arbeit, da viel Material abgestimmt und zusammengeführt werden muss. Auch die Tatsache, dass in einem Ausschuss gearbeitet wird, bedeutet oft, dass die Texte weniger linear und synthetisch sind als die von einem einzelnen Experten erstellten. Aber das Ganze ist ein wertvoller Beitrag zur Theologie. 

Die erste Periode unter Paul VI. (1969-1978) war geprägt von den Fragen, die zur EBI geführt hatten und von einigen, die nach dem Konzil noch zu behandeln waren. Nach einigen Überlegungen zu den Zielen und Methoden der Kommission (1969) und auf Das katholische Priestertum (1970) befasste sich unter anderem mit folgenden Themen Einheit des Glaubens und theologischer Pluralismus (1972) y Lehre und Theologie (1975). Außerdem in Bezug auf die damals aufkommende Befreiungstheologie, Menschliche Förderung und christliche Errettung (1976).

In der Ära von Johannes Paul II. (1978-2005) wurden ab der Ernennung von Kardinal Ratzinger zum Präfekten der Kongregation (1982) die großen Themen, mit denen sich der Pontifex befassen wollte, und andere strategische Fragen, an denen die Kongregation arbeitete, behandelt: Menschenwürde und Menschenrechte (1983), Jesu Bewusstsein von sich selbst und seiner Mission (1985), Die Auslegung der Dogmen (1989), Christentum und Religionen (1997), Erinnerung und Versöhnung: Die Kirche und die Schuld der Vergangenheit (2000). Abschluss mit dem umfassenden Dokument Gemeinschaft und Dienst: Die menschliche Person als Ebenbild Gottes (2004).

Mit Papst Benedikt XVI. (2005-2013) wurde eine sehr enge Beziehung fortgesetzt, aber nur drei Dokumente wurden veröffentlicht: ein recht spezielles Dokument Hoffnung auf Erlösung für Kinder, die ohne Taufe sterben (2007); ein weiteres Beispiel von bemerkenswerter Aktualität Auf der Suche nach einer universellen Ethik: Ein neuer Blick auf das Naturrecht (2009) und eine sehr ausführliche Darstellung dessen, was Theologie ist: Theologie heute: Perspektiven, Grundsätze und Kriterien (2012)

In der Zeit von Papst Franziskus (2013-) gibt es eine Reihe von Themen, die ihm am Herzen liegen, wie zum Beispiel Der sensus fidei im Leben der Kirche (2014) y Synodalität im Leben und in der Sendung der Kirche (2018).

Dokumentation 

Rund um den fünfzigsten Jahrestag der Gründung der EBI (2019) wurden einige Werke erstellt. Herausragend ist das Buch von A. Avallone, Die Internationale Theologische Kommission. Geschichte und Vorschläge (Marcianum Press, Venedig 2016), das eine gute, gut dokumentierte Geschichte der EBI ist.

Es erschienen auch interessante Artikel, wie zum Beispiel der von Philippe Chenaux, Magistère et théologues dans l'après-concilein RevSR 96 (2022) 13-28; und die von Carlos María Galli, Das 50-jährige Bestehen der Internationalen Theologischen Kommissionin Kirchliche Studien96 (2021) 167-192, unter anderem. Die CIW selbst hat ein Video mit ihrer Geschichte in italienischer Sprache herausgegeben, das Sie finden, wenn Sie auf Youtube nach "Commissione Teologica Internazionale" suchen.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung