Ressourcen

Der heilige Thomas von Aquin, ein synthetisches Verständnis der Wirklichkeit

Im Jahr 2024 jährt sich zum 750. Mal der Todestag des heiligen Thomas von Aquin, der im aristotelischen Denken die Bestätigung für seine eigene synthetische Sicht der Wirklichkeit fand, die auf einem dynamischen Verständnis der Wesen beruht.

José Manuel Giménez Amaya und José Ángel Lombo-4. August 2024-Lesezeit: 4 Minuten
heiliger tomas de aquino

Foto: St. Thomas von Aquin

Es ist oft gesagt worden, dass Thomas von Aquin ein Denker der Synthese ist. Er erhielt von Alberto Magno grundlegende Lehren über Aristoteles und den Neuplatonismus, die beide auf christlicher Grundlage ausgearbeitet wurden.

Thomas von Aquin war nicht nur mit der Heiligen Schrift und den Kirchenvätern vertraut, sondern auch mit den Klassikern der griechisch-römischen Kultur und der arabischen Philosophie. Diese Fähigkeit zur Synthese erklärt weitgehend, warum seine Vision Jahrhunderte später als sichere Grundlage für das Studium der Philosophie und der Theologie vorgeschlagen wurde, trotz des Misstrauens, das der Aristotelismus im 13.

Betrachtet man diese anfängliche Ablehnung, so ist das Beharren von Aquin auf dem aristotelischen Gedankengut noch überraschender. Es scheint vernünftig zu sein, anzunehmen, dass er in dem Stagiriten eine Bestätigung seiner eigenen synthetischen Sicht der Wirklichkeit fand.

Diese Vision basierte auf einem dynamischen Verständnis der Wesen aus ihren Ursachen heraus: die Integrität von Materie und Form (substantielle "hylemorphe" Einheit) und die Ausrichtung aller Bewegungen auf ein Ziel (Teleologie der Natur).

Metaphysik

Dieses Verständnis der Wirklichkeit implizierte eine Metaphysik, die sowohl einheitlich als auch dynamisch war. So hatten weder Aristoteles noch Thomas von Aquin eine starre Auffassung von Substanz: Für sie besitzt jede Substanz einen gewissen Grad an Aktivität, und die Substanzen schlechthin sind natürliche Wesen und, genauer gesagt, Lebewesen. Das Leben wiederum ist nach Graden geordnet, d. h. Pflanzen, Tiere und geistige Wesen.

Von dieser einheitlichen und dynamischen Metaphysik ausgehend, gelangte Aquin zu einer Anthropologie, die Dualismus und Monismus gleichermaßen ablehnt. Die rationale Natur umfasst Körper und Seele und ist das Prinzip der freien Tätigkeit. Dieses anthropologische Verständnis des menschlichen Wesens hatte daher wichtige Konsequenzen für die Ethik.

Die freie Tätigkeit ist offen für das universelle Gut, das der Mensch aus eigener Kraft zu erreichen vermag. Dieses Gut ist das vorzüglichste und macht sein Glück aus, das das erlangte Leben ist. Da wir aber eine Einheit von Seele und Körper sind, besteht unser Handeln nicht nur darin, Handlungen auszuführen, sondern auch darin, von den Handlungen anderer Wesen beeinflusst zu werden. Die Ausrichtung auf das Endziel erfordert daher eine vernünftige Ordnung sowohl der Handlungen als auch der Leidenschaften, und diese Ordnung ist durch die Tugenden gegeben.

Insofern wir auf das Handeln anderer angewiesen sind, benötigt das vernünftige Wesen die Zusammenarbeit mit anderen vernünftigen Wesen. Daher steht das Wohl jedes Einzelnen in Kontinuität mit dem Wohl der anderen. Die vernunftbegabten Wesen streben nach diesem Gemeinwohl, indem sie untereinander eine Einheit bilden, nämlich die menschliche Gesellschaft. Auf diese Weise ist die Geselligkeit konstitutiv für unsere Natur.

Eine einheitliche Vision

Zu Beginn dieser Zeilen haben wir uns gefragt, was Thomas von Aquin in Aristoteles gesehen hat, um seiner Philosophie in grundlegenden Bereichen wie Metaphysik, Anthropologie und Ethik zu folgen. Nach dem, was wir gesagt haben, liegt der Schlüssel in einem synthetischen Verständnis der Wirklichkeit, das sich insofern als gültige Interpretation erweist, als es erlaubt, verschiedene philosophische Traditionen mit einer einheitlichen und dynamischen Vision der Vielfalt der Wesen in Dialog zu bringen.

Das Denken von Aquin ist ebenfalls Gegenstand zahlreicher Lesarten gewesen. Diese Auffassungen zielten im Grunde auf eine Annäherung an die einheitliche und dynamische Sicht der Wesen, auf die wir bereits hingewiesen haben. Mit anderen Worten: Thomas von Aquin strebte wie der Stagirit ein synthetisches Verständnis der Wirklichkeit an.

Im Grunde genommen sollte das Denken von Aquin die Kontinuität mit Aristoteles wahren, aber nicht unter dem Gesichtspunkt einer bestimmten Schule, sondern als adäquater Zugang zur Wirklichkeit. Dies ist es, was traditionell als die philosophia perennisdie in der Moderne in gewisser Weise unterbrochen wurde. Ein Ausdruck davon ist die Fragmentierung des Wissens in Teilperspektiven und ein gewisser Verzicht auf das Verständnis der Dinge an sich.

Von hier aus lässt sich verstehen, dass die Erneuerung eines philosophischen Ansatzes nach dem Vorbild von Aristoteles und Thomas von Aquin mindestens drei Bedingungen erfüllen muss. Die erste ist, dass sie für eine Kontinuität in der Erkenntnis der Dinge offen sein muss. Zweitens muss sie in der Lage sein, einen Dialog mit anderen Traditionen zu führen, die auf einer gemeinsamen Grundlage stehen. Drittens muss sie versuchen, die Fragmentierung des Wissens zu überwinden, um Zugang zur Wirklichkeit in ihrer Einheit und Dynamik zu finden.

MacIntyre und andere Vorschläge

In jüngster Zeit hat es mehrere Versuche gegeben, sich einer realistischen Philosophie zu nähern, die sich an Aristoteles und Thomas von Aquin orientiert. Einer der Vorschläge, der uns am bemerkenswertesten erscheint, ist der des angelsächsischen Denkers Alasdair MacIntyreDie erste, die sich dadurch auszeichnet, dass sie die aristotelisch-thomistische Philosophie gerade über die Ethik erschließt.

MacIntyre geht von einem modernen Kontext aus - analytische Philosophie, Marxismus, Psychoanalyse -, in dem er sich unzufrieden fühlt, weil er keine Antworten findet, die den Menschen in seinen Handlungen im Verhältnis zu anderen in einer einheitlichen Weise erklären. Auf diese Weise ist die Moderne für ihn durch den Individualismus und die Zersplitterung des Menschen belastet worden. Aus diesem Grund schlug er zunächst die Wiederbelebung des aristotelischen Tugendbegriffs vor, und zwar durch ein narratives Konzept des menschlichen Lebens, das mit dem der anderen im Herzen einer gemeinsamen Tradition verwoben ist.

Teleologie im thomistischen Denken

Der britische Autor wurde sich jedoch der grundlegenden Rolle der Teleologie bei der Verwirklichung dieser einheitlichen Konzeption des menschlichen Lebens bewusst. Auf dieser Suche entdeckt er Thomas von Aquin als Leser von Aristoteles, was ihn schrittweise zu eindeutig metaphysischen Ansätzen und zu einer einheitlicheren Vision des Wissens führt.

Dabei vertieft er auch die Bedeutung der Einheit von Leib und Seele im Menschen und erkennt in dieser Forschung die Bedeutung der Biologie für ein angemessenes Verständnis der Natur des vernünftigen Wesens. Auf diese Weise zeigt sich diese rationale Natur nicht nur in ihrer geistig-körperlichen Einheit, sondern auch in ihrer eigenen Verletzlichkeit. Diese Bedingung bedeutet eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen den rationalen Wesen, die die Fähigkeit zum Geben und Empfangen in Bezug auf andere zum Ausdruck bringt.

Der schottische Philosoph kommt zu diesem Schluss, indem er nicht nur die geistig-körperliche Integrität eines jeden Menschen in sich selbst, sondern auch die Einheit mit den anderen in einem gemeinsamen Leben vertieft. An diesem Punkt stellt er fest, dass der Ansatz von Aquin die aristotelische Konzeption des Menschen als einheitliches und soziales Wesen weiterführt. Alasdair MacIntyre hat also die Kühnheit besessen, anzuerkennen, dass Thomas von Aquin Aristoteles weitergeführt hat als Aristoteles selbst.

Der AutorJosé Manuel Giménez Amaya und José Ángel Lombo

Universität von Navarra und Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.