Aus dem Vatikan

Die Soziallehre, St. Anna und St. François de Laval: Zweite Etappe der päpstlichen Reise

Auf der französischsprachigen Etappe seiner Bußwallfahrt wollte Franziskus den Einheimischen Hoffnung, den Priestern Optimismus und den Politikern Soziallehre vermitteln.

Fernando Emilio Mignone-29. Juli 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Foto: Ende des Gottesdienstes in St. Anne's.

Papst Franziskus setzt seinen Besuch in Kanada fort, den er selbst als Bußpilgerreise bezeichnet hat. Auf seiner zweiten Station in der Provinz Quebec traf der Papst mit kanadischen Behörden zusammen, feierte die Heilige Messe für die indigene Bevölkerung und andere Pilger in einem Heiligtum in Beaupré und hielt eine Vesper mit Geistlichen und pastoralen Mitarbeitern. Heute schließt er seinen Besuch in dieser überwiegend französischsprachigen Provinz ab und fliegt nach Iqaluit.

Meisterklasse der Soziallehre

Der Papst hörte zunächst Premierminister Justin Trudeau und dann die Generalgouverneurin der Inuit, Mary Simon (die Königin Elisabeth II. vertrat und rechts vom Papst saß - im Herzen des autonomen Quebec).

Franziskus hat einen Meisterkurs über die Soziallehre der Kirche gehalten. Das war am 27. Juli um 17 Uhr, bevor Bergoglio mit seinem Papamobil in ein Menschenbad stürzte - die Tausenden von Enthusiasten, die ihm auf einer Riesenleinwand im historischen Park der Plains of Abraham (wo 1759 die Engländer die Franzosen endgültig besiegten) folgten. Die Ansprache des vatikanischen Staatsoberhauptes fand in einer protokollarischen Atmosphäre statt. Es war klar, dass der Papst seine Hausaufgaben gemacht hatte. Er wollte sich von dem kanadischen Symbol schlechthin, dem Ahornblatt, inspirieren lassen.

Schon "die Ureinwohner gewannen Saft aus den Ahornbäumen, aus dem sie nahrhaften Sirup herstellten. In ihrem Fleiß waren sie darauf bedacht, die Erde und die Umwelt zu schützen, getreu einer harmonischen Vision der Schöpfung... die den Menschen lehrt, den Schöpfer zu lieben und in Symbiose mit anderen Lebewesen zu leben. Von ihrer Fähigkeit, auf Gott, die Menschen und die Natur zu hören, kann man viel lernen. Wir brauchen sie ... in dem heutigen ... Wirbelwind ..., der durch ein ständiges "beschleunigend"die eine wirklich humane, nachhaltige und integrale Entwicklung behindert (siehe Laudato si'18), die letztlich eine "Gesellschaft der Müdigkeit und der Desillusionierung" hervorbringt, die der Kontemplation, des echten Geschmacks der Beziehungen bedarf. 

"Die großen Ahornblätter ... absorbieren verschmutzte Luft und stellen Sauerstoff wieder her, sie bewundern die Schönheit der Schöpfung und ... die gesunden Werte der indigenen Kulturen sind eine Inspiration für uns alle und können uns helfen, die schädlichen Gewohnheiten der Ausbeutung ... der Schöpfung, der Beziehungen und der Zeit zu heilen."

Er entschuldigte sich zum x-ten Mal und bedauerte die vergangene Politik der Assimilierung, der Entfremdung und der Dekulturation (der Neologismus stammt von mir). Er wiederholte, dass "es tragisch ist, wenn einige Gläubige, wie es in jener historischen Periode geschah, sich nicht nach dem Evangelium richten, sondern nach den Bequemlichkeiten der Welt. Es handelte sich um ein beklagenswertes System, das von den damaligen staatlichen Behörden gefördert wurde" und nicht von der katholischen, anglikanischen und presbyterianischen Kirche (wie man versteht). 

Darüber hinaus wies der Professor für politische Philosophie auf zwei Punkte hin. Erstens, dass die Christen auch viel Gutes getan haben. Der Glaube spielte eine wesentliche Rolle bei der Ausgestaltung der höchsten kanadischen Ideale. Zweitens, dass die heutigen Behörden möglicherweise auf dieselbe Weise sündigen. Natürlich sagte er das alles sehr diplomatisch, aber es ist bekannt, dass der Zeigefinger auf den Mittelfinger, den Ringfinger und den kleinen Finger zeigt.

Er zitiert seine Geliebte Liebes AmazonienDer Professor erteilte den Anwesenden, den Anklägern der Vergangenheit, eine Lektion über die aktuelle ideologische Kolonisierung. Es "fehlt heute nicht an ideologischen Kolonisationen, die ... die natürliche Bindung an die Werte der Völker unterdrücken und versuchen, ihre Traditionen, ihre Geschichte und ihre religiösen Bindungen zu entwurzeln. Es ist eine Mentalität, die sich anmaßt, 'die dunklen Seiten der Geschichte' überwunden zu haben".

In Québec zum Beispiel sprechen wir oft über la grande noirceur vor 1960. Diese Mentalität führt zu einer Kultur der Annullierung, die die Vergangenheit nur anhand einiger weniger aktueller Kategorien beurteilt. So setzt sich eine kulturelle Mode durch, die alles vereinheitlicht und keine Unterschiede duldet, die sich nur auf den gegenwärtigen Moment, auf die Bedürfnisse und Rechte des Einzelnen konzentriert: Sie vernachlässigt die Pflichten gegenüber den Schwächsten und Schwächsten: den Armen, den Migranten, den Alten, den Kranken, den Ungeborenen! Soweit ich weiß, ist Kanada das einzige Land der Welt, in dem die Abtreibung nicht geregelt ist, d. h. in dem in dieser Frage das Gesetz des Dschungels gilt. Darüber hinaus ist sie stolz darauf, Abtreibung zu exportieren, und kolonisiert somit. Der Papst betonte, dass diese Schwachen von den Wohlfahrtsverbänden vergessen werden und "in der allgemeinen Gleichgültigkeit wie trockene Blätter zum Verbrennen weggeworfen werden".

Und so wie jedes Blatt eines Baumes für das reiche, bunte Laub des Waldes unverzichtbar ist, so darf auch die Gesellschaft nicht einheitlich sein, sondern muss offen und integrativ sein. Jede Familie ist die Grundzelle der Gesellschaft, und die Zukunft der Menschheit wird in der Familie geschmiedet. Sie ist jedoch durch alle möglichen Faktoren bedroht. "Möge das Übel, das die indigenen Völker erlitten haben und dessen wir uns heute schämen, uns heute als Warnung dienen, damit die Fürsorge und die Rechte der Familie nicht im Namen möglicher produktiver Bedürfnisse und individueller Interessen beiseite geschoben werden".

Das Ahornblatt gab dem Papst noch Gelegenheit, über den Umweltschutz (Kanada bekommt eine sehr gute Note, sagt er) und über die Torheit des Krieges und die Notwendigkeit der Abrüstung (vielleicht eine schlechtere Note) zu referieren: "Wir brauchen die Welt nicht in Freunde und Feinde aufzuteilen, uns zu distanzieren und uns bis an die Zähne zu bewaffnen: Nicht das Wettrüsten oder Abschreckungsstrategien werden Frieden und Sicherheit bringen." In einem Tweet teilte Trudeau mit, er habe gestern mit dem Papst und seinem Staatssekretär Pietro Parolin über Themen wie die Ukraine und die Ernährungsunsicherheit gesprochen. Die Regierung der Liberalen Partei Trudeaus erweckt manchmal den Eindruck, dass sie den Umfragen folgt. Das hat auch der Papst gesagt: "Die Politik darf nicht Gefangene von Partikularinteressen bleiben. Wir müssen wissen, wie die Weisheit der Eingeborenen lehrt, auf die kommenden sieben Generationen zu schauen, nicht auf unmittelbare Zweckmäßigkeit, Wahltermine oder die Unterstützung der Lobbys. Und auch, um den Wunsch der jungen Generation nach Brüderlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden zu würdigen". Er erinnerte daran, dass die katholische Kirche sich um die Schwächsten kümmert und sich für das menschliche Leben in all seinen Phasen einsetzt, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.

Pilgerfahrt nach Sainte-Anne-de-Beaupré

1658 sank das Schiff einiger bretonischer Seeleute vor der Küste von Neufrankreich, dem heutigen Quebec. Sie versprachen der heiligen Anna, dass sie ihr eine Kapelle bauen würden, wenn sie gerettet würden, und so entstand die heutige Basilika, die im letzten Jahrhundert errichtet wurde. Die Einheimischen haben sich sofort in die Großmutter Jesu verliebt, und heute Morgen hat der Papst ihr einen langen Blick zugeworfen, wie einem treuen Enkel. Als er dies am Ende der Versöhnungsmesse von seinem Rollstuhl aus tat, kletterte eine indigene Frau spontan zum Altar und legte ihren sichtlich entstellten kleinen Sohn in seine Arme. Ikonischer Moment.

Omnes sprach heute mit zwei Pilgern, die die Basilika zum ersten Mal besuchten und beide mehr als zehn Stunden mit dem Auto aus der Provinz Ontario angereist waren. Tiffany Taylor, eine junge Sozialarbeiterin mit Ojibway-Herkunft, ging mit einem Dutzend Indigener aus einem Reservat in der Stadt Sudbury, von denen keiner katholisch war. "Meine Sprache ist erhalten, aber ich spreche sie nicht. Sie wird heute in den Schulen gelehrt, auch von Nicht-Einheimischen. In unserer Nähe gab es ein katholisches Internat. Es schmerzt mich, was meine gequälten Vorfahren erlitten haben." Siebzig % der Anwesenden in der Basilika waren Einheimische. Tausende von Menschen mit kostenlosen, aber schwer erhältlichen Eintrittskarten versammelten sich draußen.

Tiffany Taylor, eine Sozialarbeiterin mit Ojibway-Herkunft,

Pater Scott Giuliani, SOLT, ist seit 2014 als kanadischer Missionar in Belize tätig. Er reiste aus der Nähe von Toronto nach St. Anne's. "In den letzten Jahren hat der Einfluss der reichen Länder in der Karibik zugenommen, die darauf drängen, den Menschen fremde Werte zu vermitteln. Neue Definitionen der Menschenrechte auf der Grundlage einer neuen Anthropologie, nicht des Naturrechts. Die Gender-Ideologie und der Druck zur Änderung der lokalen Gesetzgebung sind Beispiele für die dort stattfindende ideologische Kolonisierung. Dieses Eindringen von Ideen fügt der Kultur großen Schaden zu. In Belize hat die kanadische Regierung einen Teil ihrer Auslandshilfe dazu verwendet, ideologische Werte zu exportieren".

Pater Scott ist ein kanadischer Missionar in Belize

Der Papst bemerkte in seiner Predigt, dass seine Predigt den Titel "Vom Scheitern zur Hoffnung" tragen könnte. Er kommentierte die Episode am Ende des Lukasevangeliums, in der zwei desillusionierte Jünger Jesu aus Jerusalem fliehen. Er sagte, dass Christus unsere Tragödien durch sein Ostergeheimnis auflöst. Dies ist der einzige Weg, um in Situationen wie der historischen Kolonialisierung der indigenen Völker voranzukommen. Ressentiments heilen nicht. Wir müssen es vermeiden, uns gegenseitig anzuklagen, wie Adam und Eva nach ihrer Sünde, oder einen unfruchtbaren Streit zu führen, wie die beiden Wanderer. Der einzige Ausweg, wenn es eine echte Versöhnung geben soll, ist der, den Jesus seinen beiden Jüngern erklärt. Christus gibt uns einen Ausweg aus dem Labyrinth unserer Geschichte. Die Eucharistie heilt. Emmaus zeigt die Versuchung zu fliehen - was eine Flucht ist, keine Lösung. Jesus ist gekommen, um mit uns zu gehen.

"Es gibt nichts Schlimmeres, als vor den Rückschlägen des Lebens davonzulaufen. Es ist eine Versuchung des Feindes, der unseren geistlichen Weg und den Weg der Kirche bedroht; er will uns glauben machen, dass die Niederlage endgültig ist, er will uns mit Bitterkeit und Traurigkeit lähmen, um uns zu überzeugen, dass es nichts zu tun gibt und dass es sich daher nicht lohnt, einen Weg für einen Neuanfang zu finden".

"Wir, die wir in dieser Basilika an der Eucharistie teilnehmen, können auch viele Ereignisse der Geschichte nachlesen. An diesem Ort gab es bereits drei Kirchen, aber es gab auch Menschen, die angesichts von Schwierigkeiten nicht aufgaben und trotz ihrer Fehler und der Fehler anderer wieder zu träumen vermochten. Als vor hundert Jahren ein Brand das Heiligtum verwüstete, ließen sie sich nicht unterkriegen und bauten diese Kirche mit Mut und Kreativität. Und alle, die von der nahegelegenen Abrahamsebene aus an der Eucharistiefeier teilnehmen (per Großbildleinwand), können auch den Geist derer spüren, die sich nicht vom Hass des Krieges, der Zerstörung und des Schmerzes haben entführen lassen, sondern die es verstanden haben, eine Stadt und ein Land neu zu gestalten". Er bezieht sich auf die Stadt Quebec und das Land Kanada, die seit 1759 friedlich aufgebaut wurden.

Der Papst während der Vesper in der Kathedrale Notre Dame de Québec ©CNS photo/Paul Haring)

Optimismus-Spritze für Bischöfe und Priester

Heute schließlich, in der Kathedrale Notre-Dame in Quebec, legte der Papst den Finger auf das größte Hindernis für die Neu-Evangelisierung Kanadas - und insbesondere Quebec, einst eine Bastion des Katholizismus von seiner ausdrücklich missionarischen Gründung 1608 bis in die 1960er Jahre. Franziskus hielt während der Vesper eine Predigt vor fast hundert Bischöfen, vielen weiteren Priestern und anderen und sprach zu ihnen über den Säkularismus. Es ist nicht wahr, dass alle vergangenen Zeiten besser waren.

Der Papst erinnerte daran, dass es sich um die Kathedrale des Primas von Kanada handelt, dessen erster Bischof, François de Laval, das Seminar 1663 eröffnete. Er sprach zu ihnen über die Verantwortung der Seelsorge und der Evangelisierung, die immer Freude bereitet. Es gibt keinen Grund, Beamter des Heiligen zu sein. Er ermutigte sie, einen lebendigen Jesus auf lebendige Weise zu predigen, glaubwürdige Zeugen zu sein und um jeden Preis eine sehr aktuelle teuflische Versuchung zu vermeiden: die des negativen Pessimismus. Weltlichkeit ist schlecht, aber die Welt ist gut. Er sprach von Demut und in besonderer Weise von Geschwisterlichkeit.

Die erste Aufgabe besteht darin, "Jesus bekannt zu machen". In den geistlichen Wüsten unserer Zeit, die durch Säkularismus und Gleichgültigkeit entstanden sind, ist es notwendig, zur ersten Verkündigung zurückzukehren". Er zitierte den Philosophen Charles Taylor aus Montreal: Die Säkularisierung sei "die Gelegenheit, das geistige Leben in neuen Formen und auch für neue Formen der Existenz neu zu gestalten". 

"Auf diese Weise", so Bergoglio weiter, "zeigt uns der kritische Blick die Schwierigkeiten, die wir bei der Weitergabe der Freude des Glaubens haben, und er regt uns an, eine neue Leidenschaft für die Evangelisierung zu entdecken und neue Sprachen zu suchen".

Er kam zu folgendem Schluss. "Bitte, lasst uns nicht im 'Rückschritt' verharren, lasst uns mit Freude vorwärts gehen! Lassen Sie uns diese Worte, die wir an den Heiligen François de Laval gerichtet haben, in die Tat umsetzen:

Sie waren der Mann des Teilens,
die Kranken besuchen, die Armen bekleiden,
Kampf für die Würde der indigenen Völker,
Unterstützung für erschöpfte Missionare,
Sie haben sich immer schnell um diejenigen gekümmert, denen es schlechter ging als Ihnen.
Wie oft wurden Ihre Projekte zunichte gemacht,
aber man bringt sie immer wieder auf die Beine.
Sie hatten verstanden, dass Gottes Werk nicht in Stein gemeißelt ist,
und das, in diesem Land der Niedergeschlagenheit,
war ein Hoffnungsträger erforderlich.

Ich danke Ihnen für alles, was Sie tun, und segne Sie von Herzen. Bitte beten Sie weiter für mich". Es folgte ein wahrhaft emotionaler Beifall.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung