Aus dem Vatikan

Papst kann 400 Priester des östlichen Ritus exkommunizieren Siro Malabar

"Mit großem Bedauern werden Sanktionen ergriffen werden müssen. Ich möchte nicht, dass es so weit kommt. sagte der Papst in der Videobotschaft, die er an den Klerus der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly (Ostkatholiken des syro-malabarischen Ritus) richtete, mit Traurigkeit und Schärfe angesichts der anhaltenden Episoden von Ungehorsam und sogar einiger gewalttätiger Vorfälle in der Diözese.

Leticia Sánchez de León-24. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Der Papst während seiner Videobotschaft an die Priester der Syro-Malabarischen Kirche ©OSV

Die Videobotschaft von Anfang Dezember ist die letzte Ermahnung des Papstes vor allem an die Priester der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly (Indien), Weihnachten nach dem von der syro-malabarischen Synode 2021 beschlossenen eucharistischen Ritus zu feiern (der die Vereinbarungen der Synode von 1999 aufgreift).

Ihnen zufolge wurde beschlossen, dass die Feier der Heiligen Qurbana - wie die Eucharistiefeier im syro-malabarischen Ritus genannt wird - am halben Tag der Eucharistie stattfinden sollte. coram populum (dem Volk zugewandt) und die Hälfte coram deo (Gott zugewandt, mit Blick auf den Altar).

Der Papst hat sich für diesen Weg entschieden, wie er selbst zugibt, "damit niemand Zweifel daran hat, was der Papst denkt", nachdem er zwei Briefe verschickt hat, einen 2021 und einen 2022, sowie den Besuch eines päpstlichen Delegierten. Der Konflikt, der zunächst als eine Debatte über die Liturgie der Eucharistie angesehen wurde, ist nun eindeutig eine kirchliche Frage. Nach Ansicht von Prof. Paul Gefaell, Priester und Berater des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen, ist das indische Problem nicht mehr ein liturgischer Konflikt, sondern eine frontale Opposition gegen Rom.

Der Papst ist sich dessen bewusst und hat dies in der als Ultimatum gebrandmarkten Videobotschaft zum Ausdruck gebracht, in der er nachdrücklich dazu auffordert, den von der Synode einstimmig angenommenen liturgischen Ritus zu übernehmen, um Weihnachten "in Gemeinschaft" zu feiern.

Der Papst warnt sie auch, dass die Gründe für den Ungehorsam nichts mit der Feier der Eucharistie oder der Liturgie zu tun haben, sondern "weltliche Gründe" sind und "nicht vom Heiligen Geist kommen". Und er fügt hinzu: "Ich habe die Gründe, die im Laufe der Jahre vorgebracht wurden, um euch zu überzeugen, sorgfältig und angemessen geprüft".

Dies ist der erste Konflikt mit der syro-malabarischen Kirche, einer der 23 autonomen katholischen Ostkirchen, die - bis jetzt - in voller Gemeinschaft mit Rom stehen. Sie hat ihren Sitz im indischen Bundesstaat Kerala, zählt weltweit mehr als vier Millionen Mitglieder und ist nach der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche die zweitgrößte katholische Ostkirche.

Der Hintergrund des Konflikts

Die Kontroverse dreht sich um die Frage, in welcher Richtung der Priester die Heilige Qurbana zelebrieren soll, eine Debatte, die ihren Ursprung in der Entscheidung des Zweiten Vatikanischen Konzils hat, dass die östlichen Regionen die lateinischen Bräuche und Riten aufgeben und zu ihren traditionellen östlichen Riten zurückkehren sollen.

Die frühere Übernahme lateinischer Rituale durch die katholischen Regionen des Ostens wird als "Latinisierung" bezeichnet, ein Prozess, der sich in den meisten östlichen Regionen in dem Bemühen entwickelte, die Häresie des Nestorianismus auszurotten, die damals das gesamte Gebiet heimsuchte.

Die Entscheidung des Konzils wurde innerhalb des syro-malabarischen katholischen Zweigs nicht gleichermaßen positiv aufgenommen. Man kann sagen, dass es damals zwei unterschiedliche Zonen gab: die südliche Zone, die immer den alten Riten gefolgt war und mit dem Gesicht zum Altar zelebrierte, und die nördliche Zone, die die nachkonziliare lateinische Liturgiereform annahm und begann, die Messe mit dem Gesicht zum Volk zu feiern.

Die Synode von 2021

Im August 2021 einigte sich die Synode der syro-malabarischen Kirche auf eine einheitliche Lösung, bei der der Priester die Eucharistie während des Wortgottesdienstes und des Abendmahlsritus den Gläubigen zugewandt feiert und sich während der eucharistischen Liturgie dem Altar zuwendet.

Nach anfänglichem Widerstand übernahmen schließlich alle südlichen Diözesen die von der Synode beschlossene Ritualformel, mit Ausnahme der Diözese Ernakulam, die fast fünf Jahrzehnte lang weiterhin mit dem Gesicht zu den Gläubigen feierte und auch forderte, dass die Diözese Ernakulam das Ritual im Angesicht der Gläubigen feiern können sollte. den Vatikan, seine traditionelle Messe als eine Variante der Liturgie zu akzeptieren..

In den letzten Monaten hat sich der Konflikt verschärft, mit gewalttätigen Zwischenfällen wie der Verbrennung der Bildnisse von Kardinal Leonardo Sandri, dem Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Orientalischen Kirchen, und Kardinal George Alencherry, bis vor wenigen Wochen der wichtigste Erzbischof der Syro-Malabarischen Kirche, am 17. März in Kochi, Südwestindien.

Die Warnung des Vatikans

Im Juli 2021 veröffentlichte Papst Franziskus ein Schreiben, in dem er "alle Kleriker, Ordensleute und Laien dazu aufforderte, die einheitliche Art und Weise der Feier der heiligen Qurbana zum Wohle und zur Einheit eurer Kirche unverzüglich umzusetzen".

Im März 2022 brachte der Papst in einem zweiten Schreiben sein Bedauern darüber zum Ausdruck, dass die Erzdiözese weiterhin "ihre eigene 'liturgische Besonderheit' behauptet, die das Ergebnis von Überlegungen ist, aber vom Rest der syro-malabarischen Kirche isoliert ist".

Angesichts der Weigerung eines Teils der Gläubigen und Priester und in dem Bemühen, der zunehmenden Krise Kardinal Alencherry wies den Papst auf die Notwendigkeit einer päpstlichen Intervention zur Beilegung des Konflikts hin. Papst Franziskus ernannte daraufhin Erzbischof Cyril Vasil, den ehemaligen Sekretär des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen, zum päpstlichen Delegierten, der sich mit dem anhaltenden Konflikt befassen sollte.

Trotz aller Bemühungen und trotz des ständigen Widerstands einiger Priester hat Kardinal George Alencherry nach den Protesten und der Gewalt gegen ihn und dem Druck in der Diözese seinen Rücktritt beim Papst eingereicht, ein Ereignis, das von einigen als "der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte" einer Situation interpretiert wird, die ihre Grenzen erreicht hatte. Angesichts dieser Situation beschloss der Papst, die Videobotschaft aufzunehmen, die am 7. Dezember veröffentlicht wurde, um seinen Wunsch zu unterstreichen, die Kontroverse zu beenden.

Die endgültige Entscheidung obliegt dem Papst

Bis zum 25. Dezember müssen abweichende Priester den von der Synode beschlossenen Ritus übernehmen, andernfalls könnten sie vom Papst exkommuniziert werden. Laut Prof. Pablo Gefaell würde dies mit einer Erklärung der Bischofssynode geschehen. einer Exkommunikation nach dem Grundsatz "latae sententiaeDie Exkommunikationsformel, d.h. eine Exkommunikationsformel mit unmittelbarer und deklarativer Wirkung, d.h. öffentlich und nominell.

Es gibt bekanntlich 400 Priester, die sich konsequent dagegen wehren, den Anweisungen Roms zu folgen, obwohl es 12 zu geben scheint, die bereit sind, den auf der Synode vereinbarten Ritus zu übernehmen. Und obwohl sich viele Priester diesen 12 anschließen möchten, gibt es in der Diözese einen großen Druck, dies nicht zu tun. 

Der einzige bekannte historische Präzedenzfall ist die Exkommunikation der Priesterbruderschaft St. Pius X. - besser bekannt als die Lefbrevianer -, die 1988 entgegen dem ausdrücklichen Verbot von Papst Johannes Paul II. vier Bischöfe geweiht hatte. Benedikt XVI. hob die Exkommunikation auf, und heute gibt es einen konstruktiven, wenn auch langsamen Dialog mit dem Vatikan, um sie wieder in die Gemeinschaft mit der Kirche zu bringen.  

Sollte es zu einer Exkommunikation kommen, wäre dies ein schwerer Schlag sowohl für die bereits innerlich gespaltene Kirche als auch für den Papst, der ihre Einheit verteidigt und sich während seines Pontifikats so sehr für den Dialog mit den Völkern eingesetzt hat.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung