Welt

Die Türkei, ein unruhiger Nachbar

Mit diesem Artikel beginnt der Historiker Gerardo Ferrara eine Serie von drei Studien, in denen er uns in die Kultur, Geschichte und Religion der Türkei einführt.

Gerardo Ferrara-12. April 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Istanbul ©Carlos ZGZ (flickr)

Der Erweiterungsprozess der Europäischen Union hat ihre Gründungsmitglieder mit Realitäten, Ländern und Völkern konfrontiert, die bis vor kurzem noch als Feinde, "Andere", Exoten, fast Vergessene galten.

Heute ist Europa gezwungen, die Identität der an seine Grenzen drängenden Bevölkerungen zu hinterfragen und die komplexen Realitäten zu verstehen, die, wenn sie vernachlässigt werden, zu blutigen Konflikten führen können, wie sie den Alten Kontinent im letzten Jahrhundert heimgesucht und seit Jahrhunderten benachbarte Gebiete wie den Balkan, den Kaukasus und den östlichen Mittelmeerraum entflammt haben.

Eine dieser Realitäten ist die Türkei, ein transkontinentales Land (zwischen Europa und Asien), das seit jeher ein Treffpunkt (und Konfliktpunkt) zwischen Ost und West ist.

Einige Daten

Mit einer Fläche von 783 356 km² ist die Türkei (offiziell: Republik Türkei) ein Staat, der die gesamte anatolische Halbinsel (mit dem östlichen Teil des Landes in Kilikien und am Arabischen Schelf) und einen kleinen Teil von Thrakien in Europa (an der Grenze zu Griechenland und Bulgarien) einnimmt. Es grenzt an nicht weniger als acht verschiedene Länder (man könnte auch sagen, an verschiedene kulturelle Welten: Griechenland und Bulgarien in Europa; Georgien, Armenien und Aserbaidschan im Kaukasus; Iran im Osten; Irak und Syrien, also die arabische Welt, im Süden). Es liegt an vier Meeren: dem Mittelmeer, der Ägäis, dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer, das den asiatischen vom europäischen Teil trennt. Es hat eine Bevölkerung von über 85 Millionen Menschen, die größtenteils als "türkisch" eingestuft werden, aber auch eine Vielzahl ethnischer und religiöser Minderheiten umfassen.

Die Türkei ist seit 2017 eine Präsidialrepublik und offiziell ein säkularer Staat. Der Islam ist die vorherrschende Religion (99 % der Türken bezeichnen sich als Muslime). Neben den Sunniten, die in der Mehrheit sind, gibt es auch eine bedeutende Minderheit (mindestens 10 %) von Schiiten, hauptsächlich in der alevitischen Gemeinschaft. Außerdem gibt es etwa 120 000 Christen (hauptsächlich griechisch-orthodoxe, aber auch apostolische Armenier) und eine kleine jüdische Gemeinde, die sich vor allem in Istanbul konzentriert. Die christlichen und jüdischen Minderheiten stellen ein mikroskopisch kleines Erbe dessen dar, was einst große und wichtige Gemeinschaften bis ins 20.

Ein bisschen Geschichte

Warum trägt die Türkei überhaupt diesen Namen? Bis 1923 war das Gebiet der heutigen Türkischen Republik ein Teil (oder sogar der größte Teil) des Osmanischen Reiches. Der Begriff "Türke" ist eigentlich ein Ethnonym (von "türk") für die Bewohner der heutigen Türkei, bezieht sich aber auch auf die Turkvölker im Allgemeinen (einschließlich Hunnen, Awaren, Bulgaren usw.), die, aus den Steppen der Mongolei und Zentralasiens kommend, über Jahrtausende Teile Osteuropas, des Nahen Ostens und Asiens besiedelten. Heute spricht man auch von "Turkvölkern", d. h. von denjenigen (Türken, Aseris, Kasachen, Turkmenen, Usbeken, Tataren, Uiguren usw.), die Turksprachen sprechen, eng verwandte Sprachen, die zur altaischen Familie gehören.

Der Begriff "Türken" wurde zum ersten Mal verwendet, nicht um die Turkvölker im Allgemeinen zu bezeichnen, sondern diejenigen, die Anatolien nach der Schlacht von Manzicerta im Jahr 1071 besetzten, bei der Byzanz einen großen Teil Anatoliens an die Seldschuken verlor, die bereits seit dem 6. nachchristlichen Jahrhundert in die Provinzen dieser Region eingedrungen waren und sie besetzt hatten.

Bis dahin, aber auch später, war die heutige Türkei kein "türkisches" Land.

Wenn die Wurzeln der anatolischen Geschichte tatsächlich auf die Hethiter (Indoeuropäisch sprechendes Volk, dessen Zivilisation zwischen dem 18. und 12. Jahrhundert v. Chr. aufblühte) zurückgehen, so gab es auch andere Kulturen, die in der Region einen idealen Ort zur Entfaltung fanden, die Urartäer (Proto-Armenier). ), gab es auch andere Kulturen, die in der Region einen idealen Platz zur Entfaltung fanden, die Urartäer (Proto-Armenier), die Phryger, die Lydier, die Galater, nicht zu vergessen die Griechen und ihre Ansiedlung in Ionien (Westanatolien, entlang der Ägäisküste) in von ihnen gegründeten Städten wie Ephesus). Vergessen wir also nicht, dass in Ionien auch die antike Stadt Troja lag, von deren Aufstieg und tragischem Untergang Homer berichtet.

Gerade im Zusammenhang mit Anatolien verwendeten die Griechen und Römer erstmals den Begriff Asien (und tatsächlich bildete ein Teil Anatoliens die römische Provinz Asia).

Nach der Gründung Konstantinopels durch den römischen Kaiser Konstantin an der Stelle des antiken Byzas (Byzanz) und dem Glanz des Oströmischen Reiches, auch bekannt als Byzantinisches Reich, wurde Anatolien, das bereits eine vielfältige Bevölkerung von etwa 14 Millionen Menschen beherbergte (darunter Griechen, Römer, Armenier, Assyrer und andere christliche Bevölkerungsgruppen), insbesondere nach der Schlacht von Manzicerta (in der die Seldschuken die Byzantiner besiegten) nach und nach von Invasoren heimgesucht, Die armenisch-assyrische und andere christliche Bevölkerung wurde nach und nach, insbesondere nach der Schlacht von Manzicerta (in der die seldschukischen Türken die Byzantiner an ihrer Ostgrenze besiegten), von türkischen Bevölkerungsgruppen überfallen, die aus Zentralasien nach Europa und in den Nahen Osten einwanderten, eine Migration, die bereits im 6. Jh. n. Chr. begann und als Beginn des Byzantinischen Reiches angesehen wird. Jh. n. Chr. begann und als eine der größten der Geschichte gilt.

Nach der Manzicerta blieb Konstantinopel (das heutige Istanbul) jedoch die Hauptstadt dessen, was vom Byzantinischen Reich übrig geblieben war, bis 1453, als Truppen eines anderen türkischen Stammes, der Osmanen, unter der Führung von Mohammed II. die Stadt belagerten und die Armee von Kaiser Konstantin XI, (der vermutlich während der Belagerung starb und von der orthodoxen Kirche sowie von einigen katholischen Kirchen des östlichen Ritus als Heiliger und Märtyrer angesehen wird, auch wegen seines Versuchs, das Große Schisma wiederherzustellen) und gründeten das Osmanische Reich, das Konstantinopel (das diesen Namen bis zur Gründung der türkischen Republik behielt) zu seiner Hauptstadt machte.

Was den Ortsnamen Istanbul betrifft, so wurde er erst 1930 von Atatürk offiziell angenommen, um die Stadt von ihren griechisch-römischen Wurzeln zu befreien, die die osmanischen Sultane offensichtlich viel besser bewahrt hatten als er, indem sie griechische und armenische Arbeiter beschäftigten, um die berühmtesten Bauwerke zu errichten, wegen derer sie noch heute besucht wird, darunter die Blaue Moschee und die berühmten Bäder, die von dem bedeutenden griechisch-armenischen (und christlichen) Architekten Sinan gebaut wurden. Istanbul ist jedoch auch kein Toponym türkischen Ursprungs, sondern kommt von Stambùl, was wiederum eine Zusammenziehung des griechischen Ausdrucks εἰς τὴν πόλιν (èis ten polin) ist: "zur Stadt hin". Und mit "Polis" ist die Stadt schlechthin gemeint, mit der gleichen Bedeutung wie der lateinische Begriff Urbs, der sich auf Rom bezieht (Konstantinopel wird von den östlichen Christen als das neue Rom betrachtet).

Das Osmanische Reich erreichte seinen Höhepunkt im 16. und 17. Jahrhundert, erstreckte sich über drei Kontinente und beherrschte ein riesiges Gebiet, das Südosteuropa, den Nahen Osten und Nordafrika umfasste, und war bekannt für seine große ethnische und religiöse Vielfalt. Der Sultan war zwar ethnischer Türke und islamisch, doch Millionen seiner Untertanen sprachen nicht Türkisch als Muttersprache und waren Christen oder Juden, die (bis ins 19. Jahrhundert) einem besonderen Regime von Hirse unterworfen waren. Tatsächlich wurde der Staat eher auf einer religiösen als auf einer ethnischen Grundlage gegründet: Der Sultan war auch der "Fürst der Gläubigen", also der Kalif der Muslime aller Ethnien (Araber, Türken, Kurden usw.), die als Bürger erster Klasse galten.), die als Bürger erster Klasse galten, während die Christen der verschiedenen Konfessionen (Griechisch-Orthodoxe, Armenier, Katholiken und andere) und die Juden einem Sonderregime, dem "Millet", unterlagen, das vorsah, dass jede nicht-muslimische Religionsgemeinschaft als "Nation" innerhalb des Reiches anerkannt wurde, allerdings mit einem rechtlich minderwertigen Status (gemäß dem islamischen Prinzip der "Dhimma"). Christen und Juden nahmen daher offiziell nicht an der staatlichen Verwaltung teil, waren vom Militärdienst in Form einer Kopfsteuer ("jizya") und einer Grundsteuer ("kharaj") befreit, und das Oberhaupt jeder Gemeinschaft war ihr religiöses Oberhaupt. Bischöfe und Patriarchen waren somit Beamte, die unmittelbar dem Sultan unterstellt waren.

Im 19. Jahrhundert begann der Niedergang des Osmanischen Reiches aufgrund militärischer Niederlagen, interner Revolten und des Drucks der europäischen Mächte. Aus dieser Zeit stammen die als "Tanzimat" bekannten Reformen (die darauf abzielten, den Staat auch durch eine stärkere Integration der nicht-muslimischen und nicht-türkischen Bürger zu "modernisieren" und ihre Rechte durch die Anwendung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz zu schützen).

Aus dieser Zeit stammen auch die Hamidischen Massaker, die unter Sultan Abdül Hamid II. an der armenischen Bevölkerung verübt wurden, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts die drei großen Völkermorde an den drei wichtigsten christlichen Bevölkerungsgruppen des bereits sterbenden Reiches: den Armeniern, den Griechen und den Assyrern.

Während Hamids Amtszeit kam es 1908 zu einem Staatsstreich im Osmanischen Reich, bei dem eine nationalistische Bewegung, die so genannten Jungtürken, die Macht ergriffen und Abdül Hamid zwangen, ein Mehrparteiensystem wieder einzuführen, das den Staat und das Militär modernisierte und effizienter machte.

Die Ideologie der Jungtürken wurde von europäischen Nationalismen inspiriert, aber auch von Doktrinen wie dem Sozialdarwinismus, dem elitären Nationalismus und dem Pan-Turanismus, der Ostanatolien und Zilizien fälschlicherweise als das türkische Heimatland ansah (wir haben stattdessen erwähnt, dass die Türken ein Volk mongolischen und altaischen Ursprungs sind).

Nach ihren Vorstellungen strebten sie danach, eine ethnisch reine Nation zu schaffen und sich von nicht-türkischen Elementen zu befreien. Ein Nicht-Muslim war logischerweise kein Türke: Um einen von störenden Elementen gereinigten türkischen Staat zu schaffen, musste man sich von christlichen Untertanen befreien, d. h. von Griechen, Assyrern und Armeniern, wobei letztere als umso gefährlicher galten, als zu Beginn des Ersten Weltkriegs aus der kaukasischen Zone des Russischen Reichs armenische Freiwilligenbataillone gebildet worden waren, um die russische Armee gegen die Türken zu unterstützen, an denen Armenier von dieser Seite der Grenze teilnahmen.

Im Ersten Weltkrieg verbündete sich das Osmanische Reich mit den Mittelmächten und erlitt eine so schwere Niederlage, dass Mustafa Kemal Atatürk, ein vielversprechender militärischer Held, einen türkischen Unabhängigkeitskrieg gegen die ausländischen Besatzungstruppen anführte und 1923 die Republik Türkei ausrief, die die osmanische Herrschaft beendete.

Unter Atatürks Führung unternahm die Türkei eine Reihe radikaler Reformen zur Modernisierung des Landes, darunter Säkularisierung, Demokratisierung und eine Reform des Rechtssystems (es gab auch eine Sprachreform der türkischen Sprache, die von fremden Elementen befreit und in lateinischen Buchstaben statt in arabischen geschrieben wurde, und die Hauptstadt wurde von Istanbul nach Ankara verlegt). In den folgenden Jahren stand die Türkei im Mittelpunkt entscheidender Ereignisse wie des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges sowie innenpolitischer Veränderungen, bei denen sich zivile und militärische Regierungen abwechselten (letztere galten als Hüter der Säkularität des Staates).

Im 21. Jahrhundert spielt die Türkei weiterhin eine wichtige Rolle auf der internationalen Bühne, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, vor allem unter Recep Tayyip Erdoğan, der seit 2014 Präsident ist, während sie gleichzeitig mit ständigen internen und externen Herausforderungen konfrontiert ist, wie z. B. ethnischen Spannungen, Menschenrechtsfragen, dem Kurdenkonflikt und geopolitischen Fragen in der Nahostregion.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.