Kultur

Kultur, Religionen und Leben in eSwatini (Swasiland)

Zweiter Teil des Berichts des Historikers Gerardo Ferrara über eSwatini (Swasiland), der sich mit der Kultur, der Religion und den Traditionen des Landes sowie mit der Rolle der katholischen Kirche befasst.

Gerardo Ferrara-30. Mai 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Typische Elemente der traditionellen swasiländischen Gesellschaft und Landschaft waren die mit trockenem Gras bedeckten bienenkorbförmigen Hütten. Einige dieser Hütten sind auch heute noch zu sehen, und zwar im ganzen Land.

In einem typischen Dorf hatte der (oft polygame) Häuptling mehrere Hütten, eine für jede Frau, darunter eine größere, die von seiner Mutter bewohnt wurde.

Diese Tradition wird in der Monarchie des Landes bewahrt, in der die Königinmutter von großer Bedeutung ist. Obwohl der König (Ngwenyama) das oberste Staatsoberhaupt und die Nation ist und derzeit die legislative und exekutive Macht innehat (normalerweise folgt die Thronfolge einer dynastischen Linie, vom Vater auf den Sohn, aber es kann vorkommen, dass der Liqoqo oder der Oberste Rat aus traditionellen Führern besteht), wird die Königinmutter, bekannt als Indlovukazi (Great Elephanta), als mütterliche und schützende Figur angesehen, Die Königinmutter, bekannt als Indlovukazi (Great Elephanta), gilt als mütterliche Figur und Beschützerin der Nation und der königlichen Familie, so dass sie vom Monarchen in wichtigen Angelegenheiten, die die Nation und das swasiländische Volk betreffen, häufig konsultiert wird.

Ihre Aufgabe ist es, den Monarchen bei seinen Entscheidungen zu beraten und zu leiten sowie die kulturellen Traditionen und Werte Swasilands zu bewahren und zu fördern. Ist der König jung oder regierungsunfähig, kann die Königinmutter die Rolle der Regentin übernehmen, bis das Kind das Erwachsenenalter erreicht hat oder bis der König sich als regierungsfähig erweist.

2 Schlüsselzitate

Bei den beiden wichtigsten öffentlichen Zeremonien des Landes ist nicht nur der König, sondern auch die Königinmutter anwesend.

Die erste, die Incwala ("Zeremonie der ersten Früchte" oder "Zeremonie des Königtums"), wird am 21. Dezember (dem Beginn des australischen Sommers) unter dem Vorwand abgehalten, dem König die ersten Früchte der Ernte zu bringen. Das zweite, bekanntere Fest ist das achttägige Umhlanga, bei dem Jungfrauen im heiratsfähigen Alter Schilfrohr schneiden, es der Königinmutter überreichen und dann mit nacktem Oberkörper vor ihr und dem König tanzen. Der Ursprung des Umhlanga, dessen Hauptzweck darin besteht, Keuschheit und Gemeinschaftsarbeit zu fördern, geht auf einen alten Brauch zurück, den Umchwasho, ein traditionelles Ritual der sexuellen Enthaltsamkeit, bei dem unverheiratete Frauen keinen Sex haben durften. Junge Mädchen mussten Halsketten tragen, die in der Regel aus Wolle bestanden und wie ein Schal um den Hals gelegt wurden (Mädchen unter 18 Jahren mussten blaue und gelbe Halsketten tragen und durften keinen Kontakt zu Männern haben, während Mädchen über 19 Jahren eine rot-schwarze Halskette trugen und zwar Kontakt zu Männern haben durften, aber keine sexuellen Beziehungen mit ihnen haben durften). Die Person oder die Familie des Mädchens, die gegen Umchwasho verstoßen hatte, wurde zur Zahlung einer Geldstrafe (in der Regel eine Kuh) verurteilt.

Das traditionelle Umchwasho-Ritual wurde vor allem zwischen 2001 und 2005 fortgesetzt, als König Mswati III. es im Kampf gegen die AIDS-Epidemie wieder einführte, was auf den Widerstand vieler Frauen stieß, die sich weigerten, das obligatorische Kopftuch zu tragen. Der König selbst wurde übrigens mit einer Kuh bestraft, weil er während der Umchwasho-Periode heiratete. 

Ein weiteres für die Swati-Kultur typisches traditionelles Element ist der Sangoma, ein Wahrsager, der von der Bevölkerung häufig aus den verschiedensten Gründen konsultiert wird, unter anderem zur Bestimmung der Ursache von Krankheiten oder sogar des Todes.

Religionen in eSwatini

Ein Großteil der Bevölkerung von eSwatini ist nominell christlich: 35% sind Protestanten (die ersten Missionare kamen mit den britischen Kolonisatoren ins Land), 30% Amazionisten und weniger als 5% Katholiken. Außerdem gibt es Animisten und kleine Minderheiten von Muslimen (1%) und Hindus (0,15%).

Die AmaZionen

Die AmaZions, die auch fälschlicherweise als "Zionisten" (Zion Christian Church) bezeichnet werden, sind eine synkretistische Religionsgemeinschaft, die in Swasiland (dem heutigen Swatini) sowie in anderen Teilen des südlichen Afrikas vertreten ist. Ihr Gottesdienst verbindet christliche Elemente wie die Taufe mit anderen traditionellen Ritualen, die für den lokalen Animismus typisch sind (z. B. weiß gekleidete Schamanen mit einem Stab in der Hand). Ihr Glaube ist geprägt von einem starken Sinn für Spiritualität, Ahnenverehrung und dem Glauben an die Kraft göttlicher Heilung und spirituellen Schutzes. Musik und Gesang sind ein fester Bestandteil ihrer Gottesdienste, die oft mit inbrünstigen Feiern und Anbetungen verbunden sind.

Als Gründer dieser Sekte gilt der Südafrikaner Engenas Lekganyane, der 1910 die Zion Christian Church in Südafrika gründete. In Wirklichkeit geht der Ursprung dieser "Kirche" jedoch auf Petrus Louis Le Roux zurück, ein Mitglied der christlichen Kirche von John Alexander Dowie in Zion (USA), von der sich Lekganyane später abspaltete. 

Im 20. Jahrhundert begannen die AmaZionen, sich in Swasiland niederzulassen, und brachten ihren Glauben und ihre religiösen Praktiken mit. Ihre Präsenz wurde allmählich gefestigt, und es bildeten sich Gemeinschaften und Gemeinden, die eine wichtige Rolle im sozialen und kulturellen Leben Swasilands spielen. 

Die AmaZionen sowie Protestanten und Katholiken leben in eSwatini friedlich zusammen, und die Gemeinschaften und ihre Führer tauschen häufig Höflichkeitsbesuche anlässlich ihrer jeweiligen traditionellen Feste aus und arbeiten bei verschiedenen sozialen Initiativen zusammen.

Die katholische Kirche

Während unserer Reise nach Swasiland konnten wir sehen, wie zentral die katholische Gemeinschaft (weniger als 60.000 Gläubige bei einer Bevölkerung von 1.161.000) für das Leben des Landes ist.

Die ersten Missionare, die 1913 nach Swasiland kamen, die Dienerinnen Mariens, brachten den Katholizismus nach Swasiland, der sich seit jeher durch seine Grund- und Sekundarschulbildung auszeichnet.

Die einzige Diözese ist die von Manzini, ein Suffragan von Johannesburg (das Land gehört zur Südafrikanischen Bischofskonferenz), mit 18 Pfarreien, 33 Priestern und 3 Seminaristen. Sie verwaltet außerdem nicht weniger als 75 Schulen (die wichtigsten und renommiertesten im ganzen Land) und 25 karitative Einrichtungen.

Im Laufe der Jahre hat die katholische Kirche in Swasiland zahlreiche Grund- und Sekundarschulen eingerichtet, die Tausenden von jungen Menschen (unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder Religion) eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten. Diese Bildungseinrichtungen haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Bildungswesens im Lande gespielt und zur Ausbildung von Generationen von Studenten beigetragen, darunter mehrere Mitglieder der Regierung und wichtiger nationaler Institutionen. Neben den Schulen hat die katholische Kirche auch Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitsdienste gegründet, um eine angemessene medizinische Versorgung für die gesamte Gemeinschaft zu gewährleisten.

Während unserer Reise konnten wir den einzigen Bischof in Swasiland treffen, Mgr. Juan José Ponce de León, einen argentinischen Missionar und ehemaligen Bischof in Südafrika, der von Papst Franziskus zunächst als apostolischer Administrator nach Manzini geschickt und später zum Bischof dieser Diözese ernannt wurde. Ponce de León sprach als echte Führungspersönlichkeit, weitsichtig und sehr intelligent im Umgang mit der komplexen lokalen Realität (die oft aus einer Vermischung von Stammesdenken und Christentum besteht) und brachte die Notwendigkeit zum Ausdruck, dass die Ortskirche einheimische Priester und Nonnen nicht nur als Bezugspersonen auf der pastoralen Ebene, sondern auch in der Kommunikation und Ausbildung braucht.

Bischof Ponce de Leon wies darauf hin, dass die katholische Kirche in Swasiland die besten Schulen und Krankenhäuser des Landes unterhält und dass viele führende swasiländische Politiker katholische Schulen besucht haben, auch wenn sie protestantischen Sekten oder der synkretistischen zionistischen Glaubensrichtung angehören. Der katholische Bischof wird daher als eine Art idealer Vertreter aller Christen im Lande gegenüber der Regierung angesehen und genießt in den Augen aller Swasi große Autorität.

Die katholische Kirche hat sich auch immer für die Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der Menschenrechte und der Menschenwürde in einem Land eingesetzt, in dem eine Vermittlerrolle und die Sensibilisierung für wichtige soziale Fragen wie Armut, Ungleichheit und die Bekämpfung von AIDS notwendiger denn je sind.

Der Beitrag der katholischen Kirche, der anderen Ortskirchen und der katholischen Missionare (wir trafen die Missionare von St. Francesca Cabrini in der St.-Philippus-Mission, als wir durch trostlose rote Landstriche mit dichter Vegetation und verstreuten Hüttendörfern gingen) im Kampf gegen die Geißel HIV in Swasiland war groß. Philip, der durch trostlose rote Landstriche mit dichter Vegetation und verstreuten Hüttendörfern wandert) im Kampf gegen die Geißel HIV in Swasiland (das Land, das die höchste Inzidenzrate der Krankheit in der Bevölkerung und eine der niedrigsten Lebenserwartungen in der Welt hatte, konnte die Lebenserwartung seiner Einwohner in wenigen Jahren verdoppeln und die Inzidenz des Virus dank der Präventions- und Behandlungsmaßnahmen halbieren).

Die Aufgabe der Missionare, Priester, Nonnen und Laien, die diese Einrichtungen leiten, besteht auch darin, die der Kirche zur Verfügung stehende Autorität auszuüben, um die Menschen, insbesondere schwangere Frauen, davon zu überzeugen, sich auf HIV testen zu lassen, die Übertragung des Virus auf den Fötus durch eine antiretrovirale Therapie zu verhindern, Tuberkulosetests und -behandlungen durchzuführen und jungen Frauen angemessene Informationen über die Prävention und Behandlung von Gebärmutterhalskrebs zu geben.

Eindrücke von der Reise

Ich kehre nach Rom zurück, bewegt und überrascht von Afrika, von seinen leuchtenden Farben, von den lebhaften Menschen, denen ich begegnet bin, vor allem den Jugendlichen und Kindern, die um meine Hand wetteiferten, um mich zu begrüßen und mir die Hand zu schütteln. Ich werde mich an die Sonnenuntergänge auf den staubigen Straßen erinnern, von einem karmesinroten Farbton, der das Herz erwärmt, an das Lächeln der Menschen, an die Großzügigkeit des Empfangs und vor allem an die Kinder, die zu Dutzenden auf den sandigen Straßen in der Morgendämmerung oder nach Sonnenuntergang kilometerweit laufen, nur um zur Schule und am Ende des Tages wieder nach Hause zu kommen.

Und ich frage mich: Woher kommen die Träume? Ich erinnere mich, dass es mir als Kind in einem kleinen Dorf in Süditalien leicht fiel, zufrieden zu sein und zu denken, dass die Welt dort endet, wo der Wald beginnt. Ist es also möglich, glücklich zu sein, zufrieden zu sein mit dem, was man hat, selbst inmitten von Armut, von Epidemien, die Leben zerstören, in Abwesenheit jener kleinen und großen Sicherheiten des westlichen Menschen, von denen es in Afrika nicht einmal einen Schatten gibt?

Denn alles, was es braucht, ist ein Stück Blech oder eine Plastikflasche zum Spielen, ein wenig Essen, um den Magen zu füllen, und viel Zuneigung, um die Seele zu wärmen und ein Kind glücklich zu machen, in Afrika wie im Rest der Welt. Was braucht es, um einen Mann glücklich zu machen?

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.